Solipsismus

Definitionen
Philosophische, extrem idealistische Position, die nur die Erfahrung des Individuums als sichere Quelle des Erkennens zuläßt.
im Buch Wörterbuch Psychologie
Verwandte Objeke
![]() Fragen | Lebt jeder von uns in seiner einsamen Wirklichkeit? |
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Realismus, Realitätreality, Skeptizismus, Blinder Fleckblind spot, Beobachterobserver |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Vico

Foerster

Maturana

Russell

Stadler

Popper

Ceccato

Berkeley

Hume

Kant

Wittgenstein

Piaget

Müller

Müller

Pask

Kruse

Uexküll


Floyd

Varela

Whitehead

Spencer-Brown

Bateson

Lorenz

Vaihinger
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
38 Erwähnungen 
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Der Einzige und sein Eigentum (M Stirner) (1845)
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Computers and Thought (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) (1963)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 6. Verhaltensbereiche
- 10. Der Baum der Erkenntnis
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Lügen alle Kreter? - Eine konstruktive Lösung der Kreter Paradoxie (Rolf Todesco)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 2. Humberto R. Maturana: Konstitutive Ontologie
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 9. Kommunikationspsychologie und Realitätskonstruktion in der interkulturellen Kommunikation
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |