Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik Publikationsdatum:
|
![]() |
![](i/wi.png)
Zusammenfassungen
We analyze the concept of "fundamental ideas of computer science" proposed by Schwill [Schw93a]
whether it is suitable to organize subjects in schools. After modifying and extending the concept we
apply it to the more "theoretical" subjects of computer science in schools. We conclude with three
examples of idea-oriented lessons for different levels.
Von Eckart Modrow im Text Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (2006) Wir untersuchen Schwills "fundamentale Ideen der Informatik" [Schw93a] auf ihre Brauchbarkeit als
Ordnungsschema für Unterrichtsinhalte und modifizieren und erweitern sie im Ergebnis. Am Beispiel
der eher "theoretischen" Teile des Informatikunterrichts werden die Konsequenzen aufgezeigt. Es
folgen drei Beispiele zu konkretem ideenorientierten Unterricht für verschiedene Altersstufen.
Von Eckart Modrow im Text Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (2006)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, LehrerIn, Repräsentationskriterium, Schule, symbolische Repräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen ![Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen. Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.](i/h.gif)
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.