Horizontal Criterion Horizontal Criterion

BiblioMap 
Definitionen
Von Peter Hubwieser im Buch Didaktik der Informatik (2000) im Text Die Lerninhalte auf Seite 82
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble im Konferenz-Band Informatik und Schule (1999) im Text Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? auf Seite 5
Von Andreas Schwill im Text Fundamentale Ideen der Informatik (1993) auf Seite 8
Bemerkungen

Das Horizontalkriterium sortiert reines Spezialwissen aus, ist aber eigentlich ein Kriterium für „erfahrene
Informatiker“, da es breites Fachwissen voraussetzt, aus dem die gemeinsame Idee durch Abstraktion
gewonnen werden kann. Im Unterricht wird den Schülerinnen und Schülern diese Eigenschaft einer Idee
nur dann deutlich werden, wenn wirklich unterschiedliche Anwendungsbereiche vorkommen, in denen
die Idee relevant ist. Und auch dann wird die übergreifende Gültigkeit wohl nur erkannt werden, wenn sie
explizit thematisiert wird. Da Anwendungsgebiete, die durch gemeinsame Ideen gekennzeichnet sind,
meist auch ähnliche Problemlösungsmethoden erfordern, zumindest ermöglichen, eröffnet die ernsthafte
Umsetzung der Folgerungen aus diesem Kriterium einen Unterricht, in dem anhand dieser Beispiele der
spezifische Transfer erlernter Methoden aktiv geübt werden kann und muss. Daraus kann dann anhand der
erworbenen Haltungen und Arbeitsmethoden auch nichtspezifischer Transfer folgen - jedenfalls ist das zu hoffen.
Von Eckart Modrow im Text Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (2006)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Criterion of SenseCriterion of Sense, Vertical CriterionVertical Criterion, Criterion of TimeCriterion of Time, Fundamentale Ideen, Repräsentationskriterium |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Didaktik der Informatik 19/20 | S3: Was gehört in den Informatikunterricht? | 22.08.2019 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Computer Science Education Based on Fundamental Ideas (Andreas Schwill) (1996)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- 4. Universelle und zentrale Ideen der Informatik
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Hermann Puhlmann)
- Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I (Birgit Wursthorn)
- Bildungsstandards Informatik - zwischen Vision und Leistungstests (Hermann Puhlmann)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- iLearnIT.ch (Beat Döbeli Honegger, André Frey) (2008)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- EFI-CH Abschlussbericht - Deutschschweiz (Helmar Burkhart, Martin Guggisberg, Beate Kuhnt, Martin Lehmann, Jacqueline Peter, Hasler Stiftung) (2011)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)