Berechenbarkeit Computability
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Berechenbarkeit, Computability
Bemerkungen
lt should be mentioned, on the other hand, that some fairly recent work (Rubel 1989) has shown that theoretical analogue computers, belonging to a certain rather broad class, cannot reach beyond ordinary Turing computability.
Von Roger Penrose im Buch Shadows of the mind (1994) im Text Consciousness and computation auf Seite 25Although ordinary chaotic systems are completely deterministic and computational, they can, in practice, behave as though they are not deterministic at all. This is because the accuracy according to which the initial state needs to be known, for a deterministic prediction of ist future behaviour, can be totally beyond anything that is conceivably measurable.
Von Roger Penrose im Buch Shadows of the mind (1994) im Text Consciousness and computation auf Seite 21Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Turing-Maschineturing machine(0.17), Lambda-Kalkül(0.06), Gödelsches Theorem(0.05), NP-completeNP-complete(0.04), Church-Turing-These(0.04), Halteproblem(0.04), Entscheidungsproblem(0.03), Komplexitätstheorie(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
87 Erwähnungen
- Ideen der Informatik - Grundlegende Modelle und Konzepte (Uwe Schöning)
- 4. Berechenbarkeit und deren Grenzen
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- What Machines Can and Cannot Do (J. C. Farrar, Jürg Nievergelt) (1972)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 13. BlooP und FlooP und GlooP
- Algorithmics - The Spirits of Computing (David Harel) (1987)
- 8. Nichtberechenbarkeit und Unentscheidbarkeit - oder manchmal geht es gar nicht
- Berechnungstheorie für Informatiker (Erwin Engeler, Peter Läuchli) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- 1. Worum geht es überhaupt?
- 2. Manchmal können wir es nicht
- 3. Manchmal ist es zu teuer
- 5. Schmerzlindernde Mittel
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 8. Realität, Aktualität, Ästhetik und Interpretation (Hans Diebner, Peter Weibel)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Theoretische Informatik - Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie (Juraj Hromkovic) (2001)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Kompendium der Informationstechnik (Sascha Kersken) (2003)
- 2. Mathematische und technische Grundlagen
- Critical Thinking, Logic, and the Fallacies (John Woods, Andrew Irvine, Douglas Walton) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter) (2003)
- Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik (Eckart Modrow)
- Great principles of computing (Peter Denning) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Virtuelle Ameisenwelt - Digitale Ameisen und Termiten als Modelle künstlichen Lebens in JAVA (Teil 1) (Paola Prätorius) (2004)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 3. Von der 'objektiven Erkenntnis' zum 'Er-Rechnen einer Realität'
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Das Knotenüberdeckungsproblem - Eine Fallstudie zur Didaktik NP-schwerer Probleme (Teil 2) (Rolf Niedermeier, Jörg Vogel, Michael Fothe, Mirko König) (2007)
- Computation - A New way of science (Peter Denning, Craig Martell) (2007)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler - Lehr- und Arbeitsbuch für Grundstudium und Fortbildung (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2009)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Mathematical and Algorithmic Foundations of the Internet (Fabrizio Luccio) (2011)
- Berechenbarkeit - Logik, Argumentation, Rechner und Assembler, Unendlichkeit, Grenzen der Automatisierbarkeit (Juraj Hromkovic) (2011)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- 15. Artificial Intelligence
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Computability - Turing, Godel, Church, and Beyond (Jack Copeland, Carl J. Posy, Oron Shagrir) (2013)
- Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Computational Thinking for the Modern Problem Solver (David D. Riley, Kenny A. Hunt) (2014)
- 9. Limits of Computation
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- «Wir sind längst Cyborgs» (Miriam Meckel, Judith Wittwer) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- 17. Die Kumpel des Textbergbaus
- Auf dem Weg zu einer Theorie der digitalen Gesellschaft - Rezension zu "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi (Dirk Baecker) (2019)
- Die zweite Welle: Das Digital-Mentalvirus breitet sich aus (Jochen Krautz, Matthias Burchardt) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- Ideas That Created the Future - Classic Papers of Computer Science (Harry Lewis) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- KI im Toaster? - Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz (Annabel Lindner, Marc Berges, Magdalena Lechner)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung (Christian Leineweber, Maik Wunder)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Zur (Un-)Berechenbarkeit der Künste - Wie algorithmische Strukturen die Bedingungen für Ästhetik und ästhetische Bildung verändern (Juliane Ahlborn)