AI model GPT-3 (dis)informs us better than humansGiovanni Spitale, Nikola Biller-Andorno, Federico Germani
Erstpublikation in: Sci. Adv., 9 (26), eadh1850.
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
Artificial intelligence (AI) is changing the way we create and evaluate information, and this is happening during an infodemic, which has been having marked effects on global health. Here, we evaluate whether recruited individuals can distinguish disinformation from accurate information, structured in the form of tweets, and determine whether a tweet is organic or synthetic, i.e., whether it has been written by a Twitter user or by the AI model GPT-3. The results of our preregistered study, including 697 participants, show that GPT-3 is a double-edge sword: In comparison with humans, it can produce accurate information that is easier to understand, but it can also produce more compelling disinformation. We also show that humans cannot distinguish between tweets generated by GPT-3 and written by real Twitter users. Starting from our results, we reflect on the dangers of AI for disinformation and on how information campaigns can be improved to benefit global health.
Von Giovanni Spitale, Nikola Biller-Andorno, Federico Germani im Text AI model GPT-3 (dis)informs us better than humans (2023)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Sandhini Agarwal , Dario Amodei , Amanda Askell , Christopher Berner , Tom B. Brown , Mark Chen , Benjamin Chess , Rewon Child , Jack Clark , Kewal Dhariwal , Prafulla Dhariwal , David Dunning , Scott Gray , Tom Henighan , Ariel Herbert-Voss , Christopher Hesse , Jared Kaplan , Gretchen Krueger , Justin Kruger , Mateusz Litwin , Khalid Mahmood , Benjamin Mann , Sam McCandlish , Arvind Neelakantan , Alec Radford , Aditya Ramesh , Nick Ryder , Girish Sastry , Pranav Shyam , Eric Sigler , Melanie Subbiah , Ilya Sutskever , Clemens Winter , Jeffrey Wu , Daniel M. Ziegler | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), GMLS & Bildung, GMLS & Schule, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- 9. Demokratien – Können wir noch ein Gespräch führen?
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.