Textgeneratoren & Schule
BiblioMap 
Bemerkungen

Wie bei Taschenrechner und Rechtschreibkorrektur wird man sich künftig auch bezüglich Sprachgeneratoren überlegen müssen, welche Eigenleistung von Lernenden in einer bestimmten Prüfung verlangt wird, und die erlaubten Werkzeuge entsprechend anpassen.

Die Digitalisierung verändert Ziele, Inhalte und Werkzeuge von Unterricht. Zwar erfordert zu Beginn jegliche Veränderung einen Mehraufwand, doch können digitale Werkzeuge Lehrpersonen auch in vielfältiger Weise unterstützen und ihnen die Arbeit erleichtern.

Selbstverständlich! Weder haben Schülerinnen und Schüler aufgehört, Bilder zu zeichnen, seit es Fotoapparate gibt, noch verzichten wir seit der Erfindung des Taschenrechners aufs Kopfrechnen in der Schule. Das Verfassen von Texten wird sich mit Sprachgeneratoren verändern, bleibt aber auch künftig wichtig.

Nein. Digitale Technologien verändern zwar, was wir lernen müssen, und können uns dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen. Aber abnehmen werden uns Computer das Lernen nie. Das war schon beim Taschenrechner so: Die Bedeutung des Kopfrechnens wurde kleiner, und wir lernen nicht mehr, Wurzeln schriftlich zu ziehen. Dafür ist aber die restliche Mathematik anspruchsvoller geworden.

Schwierig zu sagen. Agile Schülerinnen und Schüler wissen die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge im Allgemeinen besser zu nutzen. Gute digitale Umgebungen können künftig aber auch individuellere Lernunterstützung bieten. Längerfristig dürfte die Digitalisierung die Welt kognitiv noch komplexer machen und die Anforderungen beispielsweise im Berufsleben weiter erhöhen.

Es sollte der Anspruch einer Schule sein, ihre Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Welt vorzubereiten. Textgeneratoren sind als digitale Werkzeuge bald so alltäglich wie Taschenrechner, Übersetzungsprogramme und Rechtschreibkorrektur. Die Lernenden sollen sowohl die Potenziale nutzen als auch die Grenzen kennen. Textgeneratoren gehören somit sowohl als Thema wie auch gezielt als Werkzeug in den Unterricht. Schülerinnen und Schüler lernen so, KI sinnvoll zu nutzen und – vor allem auch – die ausgegebenen Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Textgeneratoren & Bildung(0.36), ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
53 Erwähnungen 
- ChatGPT erst ab 13? - "Die Realität sieht anders aus" (Diana Knodel, Kristina Beer)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- «Ethisch verwerflich» – Schüler soll Maturaarbeit von Bot schreiben lassen (Daniel Krähenbühl) (2022)
- Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- Forschung und Lehre 1/23 (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- ChatGPT weckt Nidwaldner Schulen auf (Nora Zurfluh) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Mit ChatGPT entspannt durchs Referendariat! - Lehrerausbildung leicht gemacht!: Für alle Fächer, Bundesländer und für alle Seminare geeignet! (Alexander Groß) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Pädagogik 4/23 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- Mit ChatGPT zur Superlehrkraft - In Sekunden Planen, Kommunizieren, Beurteilen, Konzipieren, Beraten u.v.m. (Alexander Groß) (2023)
- Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) (2023)
- Yes, We Are in a (ChatGPT) Crisis (Inara Scott) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- ChatGPT und Co. – Revolution im Klassenzimmer? (Walter Aeschimann) (2023)
- Forschung und Lehre 5/23 (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Eine Umwälzung wird so oder so stattfinden (Bob Blume, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Bayerns Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen (Anton Rauch, Astrid Dachs) (2023)
- ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden (Christian Schiffer, Philipp Gawlik) (2023)
- Proompting is Computational Thinking (Alexander Repenning, Susan Grabowski) (2023)
- Eltern befürworten KI in Schulen (Christian Füller) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- KI im Unterricht ist kein Selbstläufer! (Florian Nuxoll) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Wie klug ist künstliche Intelligenz? - Die 50 wichtigesten Fragen und Antworten (Hans-Martin Bürki-Spycher, Beat Döbeli Honegger, Mascha Kurpicz-Briki, Roman Schister) (2023)
- Guidance for generative AI in education and research (Fengchun Miao, Wayne Holmes) (2023)
- ibis 1/1 (2023)
- How can educators respond to students presenting AI-generated content as their own? (OpenAI) (2023)
- Hello World 22 - Teaching & AI (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- «Wenn Sie nicht in den nächsten Wochen in Rente gehen, müssen Sie das lernen» (Maximilian Gerl) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung (Géraldine Jäggi) (2023)