Fake-News |
BiblioMap
Synonyme
Fake-News, fake news
Definitionen
In diesem Buch sprechen wir immer dann von Fake News, wenn es um die gezielte und bewusste mediale Verbreitung von Lügen geht mit dem Ziel, bei den Rezipienten ein bestimmtes Bild zu erzeugen oder eine bestimmte Handlung anzuregen.
Von Armin Himmelrath, Julia Egbers im Buch Fake News (2018) im Text Hate Speech, Fake News, Hass im Netz auf Seite 29Bemerkungen
Die Verbreitung vonFake-News und ihre Wirksamkeit werden überschätzt.
Von Carlotta Wald im Text Keine Angst vor Fake (2024) Fake news is not primarily a propaganda tool. Most fake and hyperpartisan news is created for a different reason: to generate advertising revenue
Von Carl T. Bergstrom, Jevin D. West im Buch Calling Bullshit (2020) im Text Medium, Message, and Misinformation Die 20 am häufigsten geteilten Fake-News-Geschichten wurden in der heissen Phase des US-Wahlkampfs auf Facebook besser gelesen als die 19 am häufigsten geteilten Mediengeschichten.
Von Adrienne Fichter im Text Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (2018) Buzzfeed reports that in the three months leading up to the
2016 presidential election, the top twenty fake news stories
on Facebook got more shares than the top twenty real
news stories.
Von Lee McIntyre im Buch Post-Truth (2018) im Text The Rise of Social Media and the Problem of Fake News Fake-News erreichen in der Regel vor allem jene Bevölkerungsgruppen, die dieAnnahmen hinter der jeweiligen Fake-News bereits teilten oder zumindest mitihnen sympathisierten. Sie bestärken also bestehende (teils irre) Standpunkte,fungieren aber nicht als Saatgut neuer Gedankengänge.
Von Carlotta Wald im Text Keine Angst vor Fake (2024) Es ist die vielleicht erschreckendste Grafik,
die im Nachgang der US-Wahlen publiziert
wurde. Eine Analyse von «Buzzfeed
» ergab, dass Fake-News von falschen
Newssites und Blogs eine viel grössere
Resonanz erhielten als echte Nachrichten
von grossen Medienorganisationen wie
der «New York Times», der «Washington
Post» oder «NBC News».
Von Philipp Loser im Text Kleines Lexikon der Krise (2016) auf Seite 4The problem of fake news is intimately related to the phenomenon of post-truth. Indeed, for many they are one and the same. But this is not quite right, for it is like saying that the existence of nuclear weapons automatically presumes the apocalypse. Just because a weapon exists does
not mean that we must be foolish enough to use it. It is how we respond to the challenges that are created by our technology that makes the difference.
Von Lee McIntyre im Buch Post-Truth (2018) im Text The Rise of Social Media and the Problem of Fake News not mean that we must be foolish enough to use it. It is how we respond to the challenges that are created by our technology that makes the difference.
In the final days of the 2016 US election, Barack Obama talked extensively about the fake news factories in Macedonia. The people running these factories—often teenagers—created at least 140 popular fake news websites during the election. When a story went viral, it generated huge advertising revenues for the site owners. Some of them were making in excess of $5,000 per month, compared with the average Macedonian monthly salary of $371. The teens writing these stories didn’t care whether Trump or Clinton won; they cared only about clicks. The most shared fake news story in that whole election proclaimed that “Pope Francis Shocks the World, Endorses Donald Trump for President.” This story was created by a group of teenagers in Macedonia, under the aegis of WT05 News, and received nearly a million engagements on Facebook. To put that in perspective, the top New York Times article during this same period received 370,000 engagements.
Von Carl T. Bergstrom, Jevin D. West im Buch Calling Bullshit (2020) im Text Medium, Message, and Misinformation Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Desinformationdisinformation(0.07) |
Verwandte Aussagen | Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv Fake-News gefährden die Demokratie Fake-News fördern die Lügner-Dividende |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
188 Erwähnungen
- Dein Algorithmus - meine Meinung! - Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
- The Toxic Ten (Center for Countering Digital Hate)
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- Die Druckmacher - Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte (Thomas Kaufmann)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Beyond Fear - Thinking Sensibly About Security in an Uncertain World (Bruce Schneier) (2003)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 84. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Hate Speech, Fake News, Filter Bubbles & demokratische Öffentlichkeit (Caja Thimm) (2021)
- 99. Medienkompetenzförderung (Dorothee M. Meister, Bianca Burgfeld-Meise) (2021)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- Rewired - Understanding the iGeneration and the Way They Learn (Larry D. Rosen) (2010)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- The Death of the Internet - How it May Happen and How it Can be Stopped (Markus Jakobsson) (2012)
- Digital Disconnect - How Capitalism is Turning the Internet Against Democracy (Robert McChesney) (2013)
- Kleines Lexikon der Krise (Philipp Loser) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Den Unterschied merkt man nicht (Christian Wölbert)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- «Wir gehen Trump noch immer auf den Leim» (Elisabeth Wehling, Thomas Eckert, Joachim Huber) (2017)
- Rezension: #edchatde-Buch (Philippe Wampfler) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Fake News and the Finnish Curriculum (Jelmer Evers) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Eingebettete Systeme - LOG IN 185/186 (2017)
- Schweizer Monat 4/2017 - Themendosssier Digitalisierung (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- Bildung und digitale Hilfsmittel: Also doch wischen (E. Neuwirth) (2017)
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (Doris Helmberger) (2017)
- Lügen im Netz - Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren (Ingrid Brodnig) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 4. Humboldt 2.0: Über die Rolle Innovativer Universitäten im deutschen Wissenschaftssystem (Arnd Poetzsch-Heffter, Norbert Wehn)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- Fire and Fury - Inside the Trump White House (Michael Wolff) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Is Technology Addictive? (Audrey Watters) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Die grosse Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung (Bernhard Pörksen) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 1. Hate Speech, Fake News, Hass im Netz - Zum Umgang mit einem neuen Phänomen
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- horizonte 117 (2018)
- Alternative Fakten sind sein Albtraum (2018)
- «Ja, auch Israel greift im Internet Ziele an» (Rami Efrati, Barnaby Skinner) (2018)
- Fake News - Pädagogik Heft 7-8/2018 (2018)
- The liar’s dividend, and other challenges of deep-fake news (Paul Chadwick) (2018)
- Fake-News, wohin das Auge reicht (Slavoj Žižek) (2018)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Fake News vom Mars (Karin Janker) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 15. Jenseits der puren Datenökonomie - Social-Media-Plattformen besser designen (Thilo Hagendorff)
- There Is No Planet B (Mike Berners-Lee) (2019)
- Raising Humans in a Digital World - Helping Kids Build a Healthy Relationship with Technology (Diana Graber) (2019)
- Gift mit Gift bekämpfen (Barnaby Skinner) (2019)
- Lauter digitale Überflieger (Paul Jandl) (2019)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- Traue keinem unter 30! - Zum Geburtstag des World Wide Web und wie sein Gründer es retten will (Roberto Simanowski) (2019)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Conformity - The Power of Social Influences (Cass R. Sunstein) (2019)
- In den Kopf gehämmert (Sebastian Herrmann) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- Critical Thinking (Jonathan Haber) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 7. Gleichgesinnte, vereinigt euch!
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Wie #CoronaVirus die «Dickhäuter» provoziert - Und was Wikipedia damit zu tun hat (Stefan M. Seydel) (2020)
- Wie eine Wissenschaftlerin zur Verschwörungstheoretikerin wurde (Kathrin Schregenberger) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- All the News that’s Fit to Fabricate - AI-Generated Text as a Tool of Media Misinformation (Sarah Kreps, Miles McCain, Miles Brundage) (2020)
- «Neue Anschlagsziele sind möglich» (Julia Ebner, Aleksandra Hiltmann) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 4. True Lies (2021)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- enter 01/2021 - Thema «Fake News und Deepfake» (Swisscom) (2021)
- Politics of Disinformation - The Influence of Fake News on the Public Sphere (Bella Palomo, Dolors Palau-Sampio, Eva Campos-Dominguez, Guillermo Lopez-Garcia, Pere Masip) (2021)
- Du gehörst uns! - Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co – und wie wir uns vor der großen Manipulation schützen (Christian Montag) (2021)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Einspruch! - Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online (Ingrid Brodnig) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- So kontert man Fake News souverän (Mathias Möller) (2021)
- Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen (Daniel Ryser) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- 7. Developing literacy skills in a digital world - Implications for education policy and practice
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- connected 04 (Marc Feige, Martin Guggisberg, Helen Stadelmann, Roger Mäder, Björn Maurer, Igo Schaller) (2021)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- Infokratie - Digitalisierung und die Krise der Demokratie (Byung-Chul Han) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Jugendsünden vor dem digitalen Laiengericht (Laura Hertreiter, Cornelius Pollmer) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- Das Schweizer Impfmysterium (Markus Häfliger) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- 6. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part One)
- 7. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part Two)
- The Great Narrative (Klaus Schwab, Thierry Malleret) (2022)
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität (Thomas Damberger, Ines Schell-Kiehl, Johannes Wahl) (2022)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- Hungrig nach mehr Likes (Roland Gamp, Sven Cornehls) (2022)
- Fake News – jetzt auch in Ihrer Buchhandlung (Marko Kovic) (2022)
- How to Mislead with Facts - Verified facts can be used to support erroneous conclusions (2022)
- Learning to Live with Datafication - Educational Case Studies and Initiatives from Across the World (Luci Pangrazio, Julian Sefton-Green) (2022)
- 1. Learning to Live well with data - Concepts and challenges
- Der eigene Nachrichtenchef - Fokusthema aus c't 10/2022 (2022)
- Das kann die Twitter-Alternative Mastodon (Mirjam Hauck) (2022)
- Digitale Grundbildung - Noch immer wird über die Inhalte des neuen Pflichtfachs gestritten (2022)
- bildung + schuledigital 1/2022 (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Fighting the “System” - A Pilot Project on the Opacity of Algorithms in Political Communication (Jonathan Bonneau, Laurence Grondin-Robillard, Marc Ménard, André Mondoux)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 10. Grasping the Concept of Decentralized Systems for Instant Messaging (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Florian Jacob, Hannes Hartenstein) (2022)
- The Medium is the Message - The real and imagined dangers of AI (Douglas Rushkoff) (2022)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Jugendschutzgesetz: Bund will das Alter mit E-ID kontrollieren (Mirko Plüss) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- Mobiliar #Digital Barometer 2023 - Die Stimme der Schweizer Bevölkerung (Stiftung Risiko-Dialog, Anna-Lena Köng, Daniela Christen, Carmela Cavegn, Matthias Holenstein, Kimon Arvanitis) (2023)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz (Heinz Moser) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- Chatbots wie GPT können wunderbare Sätze bilden. Genau das macht sie zum Problem (Marie-José Kolly) (2023)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- Chat GPTs als eine Kulturtechnik betrachtet - eine philosophische Reflexion (Sybille Krämer) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Aufnahmebereite Festplatten? - Zum langen Schatten digitaler Bildung (Konrad Lehmann, Ingo Leipner)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- «Wir haben 166 Nachrichtenseiten gefunden, die von KI geschrieben wurden» (Gordon Crovitz, Steven Brill, Pauline Voss) (2023)
- AI model GPT-3 (dis)informs us better than humans (Giovanni Spitale, Nikola Biller-Andorno, Federico Germani) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- Sollen Frauen Karriere machen? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Wie klug ist künstliche Intelligenz? - Die 50 wichtigesten Fragen und Antworten (Hans-Martin Bürki-Spycher, Beat Döbeli Honegger, Mascha Kurpicz-Briki, Roman Schister) (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- KI sagt, wir Menschen meinen.. - Humaner Verstand und denkende Systeme zu aktuellen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (Sita Mazumder, Wilma Fasola) (2023)
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- 4.3 Digitale Medien: Selbstwirksamkeitserwartung, Interesse und kritischer Umgang mit Informationen bei 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Sandra Fenaroli, Carl Denecker, Petra Mazzoni) (2022)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Fake News (Jan Philipp Rudloff, Markus Appel)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Was die KI kann, ist «ungeheuerlich» (Andrian Kreye) (2024)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- Hetze gegen Albaner und SRF-Promi (Oliver Zihlmann, Denise Jeitziner) (2024)
- The Liar’s Dividend: Can Politicians Claim Misinformation to Evade Accountability? (Kaylyn Jackson Schiff, Daniel S. Schiff, Natália S. Bueno) (2024)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Flut, Färbung und Fakes (Britta Kölling, Helge Tiedemann) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 10 Statements zu Künstlicher Intelligenz (KI) (Christian M. Stracke, Bärbel Bohr, Sonja Gabriel, Nina Galla, Martin Hofmann, Heike Karolyi, Heike Mersmann-Hoffmann, Julia Maria Mönig, Margret Mundorf, Simone Opel, Janine Rischke-Neß, Markus Schröppel, Alexis Silvestri, Gudrun Anne Stroot) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Der Mann, der uns vor der Super-KI schützen wollte (Titus Blome) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- Warum der KI-Hype langweilt (joël Luc Cachelin) (2024)
- A real-world test of artificial intelligence infiltration of a university examinations system - A “Turing Test” case study (Peter Scarfe, Kelly Watcham, Alasdair Clarke, Etienne Roesch) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- «KI ist die wichtigste technologische Erfindung der Menschheit» (Marcel Salathé, Adrian Schmid, Mischa Aebi) (2024)
- Petra Gössi gegen Chat-GPT (Christina Neuhaus, Barnaby Skinner) (2024)