computergenerierte Texte / large language model computer-generated text |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
computergeneriertes Schreiben, Schreiben durch Computer, computergenerierte Texte, Schreibroboter, Textbots, computational journalism, machine written news, automated journalism, natural language generation, NLG, large language model, LLM
Definitionen


Die Berichtgenerierungssoftware erzeugt dann daraus nach den gleichen Methoden wie bei der automatischen Sportberichterstattung einen Fließtext, wenn gewünscht mit Tabellen, der sich nicht ohne weiteres von solchen unterscheiden läßt, die von Menschen geschrieben wurden. Bei Quartalsberichten sind die teilweise gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte und die daraus abgeleitete Struktur ohnehin noch mal ähnlicher und wiederkehrender als bei Sportberichten. Niemand erwartet hier literarische Höchstleistungen. Im Gegenteil: Die Algorithmen auf der anderen Seite, die zur Auswertung solcher Quartalsberichte geschrieben wurden, funktionieren besser, wenn weitgehend auf sprachliche Dekorationen verzichtet wird.

Durch Analyse von Millionen von Zeitungsartikeln über in den USA beliebte Sportarten wie Baseball oder Basketball, die mit den über jedes Spiel erfaßten Daten über Spielaktionen, Ballbesitz, Tore, statistische Auffälligkeiten und Rekorde und so weiter verglichen wurden, lernten die Systeme von Narrative Science, wie Menschen über ein Spiel schreiben. Typische Phrasen und Wortverbindungen der Sportberichterstattung für die jeweiligen Situationen wurden extrahiert und in einer Datenbank gespeichert. Ergibt sich aus den Daten des Spiels, über das die Software gerade einen Bericht schreibt, eine ähnliche Situation, werden die dazugehörigen Satzbestandteile zur Beschreibung herausgesucht.
Aus dem Kontext der Daten und daraus, wann in der von der Software belieferten Zeitung diese Satzbausteine zuletzt verwendet wurden – man will schließlich keine zu auffälligen Wiederholungen von Formulierungen –, und weiteren Modulen, die unter anderem auf korrekten Satzbau und Grammatik achten, ergeben sich letztendlich die fertigen Sätze und Absätze eines Artikels. Die nackten, formalisierten Daten werden zu einer Geschichte, wie sie ein Mensch erzählen würde.
Bemerkungen








In der Schweiz setzen die grossen Medienhäuser in diesen Bereichen seit einigen Jahren ebenfalls automatisierte Textproduktion ein (Beck, 2023). Tamedia erstellt seit 2018 Berichte zu Abstimmungen auf Gemeindeebene automatisiert mit dem Textroboter Tobi (Fürst & Grubenmann, 2019). Lena, der Textroboter von Keystone-SDA, produziert automatisiert mehrsprachige Kurztexte zu den Resultaten nationaler und kantonaler Abstimmungen (Fürst & Grubenmann, 2019). Auch CH Media nutzt KI, um Texte zu News aus Gemeinden oder Resultaten im Regionalsport zu generieren (Aargauer Zeitung, 2021).



Verwandte Objeke
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen

Weßels

Bager

Gieselmann

Wampfler

Merkert

Döbeli Honegger

Lobo

Sharples
Häufig co-zitierte Personen

Sutskever

Agarwal

Chen

Winter

Ziegler

Ramesh

Child

Henighan

Sigler

Herbert-Voss

Hesse

Askell

Sastry

Shyam

Neelakantan

Kaplan

Subbiah

Ryder

Mann

Krueger

Radford

Wu

Litwin

Dhariwal

Amodei

McCandlish

Berner

Clark

Chess

Gray

Brown
Statistisches Begriffsnetz 
7 Vorträge von Beat mit Bezug
- Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020 - Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien
QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021 - Die Reise nach Digitalien
PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023
Einträge in Beats Blog
Zeitleiste
280 Erwähnungen 
- Theory of Mind May Have Spontaneously Emerged in Large Language Models (Michal Kosinski)
- Competition-level code generation with AlphaCode (Yujia Li, David Choi, Junyoung Chung, Nate Kushman, Julian Schrittwieser, Rémi Leblond, Tom Eccles, James Keeling, Felix Gimeno, Agustin Dal Lago, Thomas Hubert, Peter Choy, Cyprien de Masson d’Autume, Igor Babuschkin, Xinyun Chen, Po-Sen Huang, Johannes Welbl, Sven Gowal, Alexey Cherepanov, James Molloy, Daniel J. Mankowitz, Esme Sutherland Robson, Pushmeet Kohli, Nando de Freitas, Koray Kavukcuoglu, Oriol Vinyals)
- Attention Is All You Need (Ashish Vaswani, Noam Shazeer, Niki Parmar, Jakob Uszkoreit, Llion Jones, Aidan N. Gomez, Lukasz Kaiser, Illia Polosukhin)
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- AI risk must be treated as seriously as climate crisis, says Google DeepMind chief (Dan Milmo)
- Schreiben mit KI-Tools - Digital unterstützte Schreibprozesse gestalten und begleiten (Philippe Wampfler)
- “This Time It’s Different” - Generative Artificial Intelligence and Occupational Choice (Daniel Goller, Christian Gschwendt, Stefan C. Wolter)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Journalist versus news consumer - The perceived credibility of machine written news (Hille van der Kaa, Emiel Krahmer) (2014)
- Willkommen, Kollege! (Jana Gioia Baurmann) (2015)
- Brand eins 07/2015 - Maschinen (2015)
- Die Schreib-Maschinen (Lars Jensen)
- «Zeitungen sind zäh. Sie sterben langsam» (Emily Bell, Michael Marti) (2015)
- Erst denken, dann klicken (Arno Rolf, Thomas Kerstan) (2015)
- Only Humans Need Apply - Winners and Losers in the Age of Smart Machines (Thomas H. Davenport, Julia Kirby) (2016)
- c't 6/2016 (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Strukturwandel schafft Arbeitsplätze - Wie sich die Automatisierung auf die Schweizer Beschäftigung auswirken wird (Dennis Brandes, Luc Zobrist) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- 1. Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft - Big data vermischen Realität und Virtualität
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Den Unterschied merkt man nicht (Christian Wölbert)
- Den Unterschied merkt man nicht (Christian Wölbert)
- Intrusion of software robots into journalism - The public's and journalists' perceptions of news written by algorithms and human journalists (Jaemin Jung, Haeyeop Song, Youngju Kim, yunsuk Im, Sewook Oh) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Schrieb eine KI eine geistreiche Abhandlung selbst? (Marcel Gamma) (2020)
- All the News that’s Fit to Fabricate - AI-Generated Text as a Tool of Media Misinformation (Sarah Kreps, Miles McCain, Miles Brundage) (2020)
- Original oder Plagiat? - Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Eike Meyer) (2021)
- On the Dangers of Stochastic Parrots - Can Language Models Be Too Big? (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- EdTech.update - New Tools fürs New Learning
- EdTech.update - New Tools fürs New Learning
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- KI-gestützte Textproduktion an Hochschulen (Doris Weßels) (2021)
- The Robots Are Coming - Exploring the Implications of OpenAI Codex on Introductory Programming (James Finnie-Ansley, Paul Denny, Brett A. Becker, Andrew Luxton-Reilly, James Prather) (2022)
- KI-Co-Autor - So nutzen Sie GPT-3 in eigenen Programmen (Pina Merkert) (2022)
- Sprachversteher - GPT-3 & Co. texten überzeugend, aber nicht faktentreu (Dirk Hecker, Gerhard Paaß) (2022)
- Aufmerksamkeit reicht - So funktionieren Sprach-KIs vom Typ „Transformer“ (Pina Merkert) (2022)
- New AI tools that can write student essays require educators to rethink teaching and assessment (Mike Sharples) (2022)
- The Google engineer who thinks the company’s AI has come to life (Nitasha Tiku) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- «Ethisch verwerflich» – Schüler soll Maturaarbeit von Bot schreiben lassen (Daniel Krähenbühl) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- In der Maschine steckt kein Ich (Markus Kneer) (2022)
- What do NLP researchers believe? (Julian Michael, Ari Holtzman, Alicia Parrish, Aaron Mueller, Alex Wang, Angelica Chen, Divyam Madaan, Nikita Nangia, Richard Yuanzhe Pang, Jason Phang, Samuel R. Bowman) (2022)
- Künstliche Intelligenz - NZZ Folio 9/2022 (2022)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Skalierungshypothese vs. Neurosymbolik - Welche nächsten Schritte muss die KI-Forschung gehen? (Pina Merkert, Philipp Bongartz) (2022)
- Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) (2022)
- Tages Anzeiger Spezialausgabe Künstliche Intelligenz (2022)
- AlphaCode and «data-driven» programming - Is ignoring everything that is known about code the best way to write programs? (J. Zico Kolter) (2022)
- Das Ende der irrelevanten künstlichen Intelligenz (Sascha Lobo) (2022)
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) - Teil 1 (Noah Bubenhofer) (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- How good is ChatGPT at playing chess? - (Spoiler: you’ll be impressed) (Ivan Reznikov) (2022)
- KI, schreib meine Thesis! - Welchen Einfluss ChatGPT auf die Bildung haben könnte (Wolfgang Stieler) (2022)
- So schlägt sich die Künstliche Intelligenz bei der Zürcher Gymi-Prüfung (Tarek El Sayed) (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- How to spot AI-generated text (Melissa Heikkilä) (2022)
- ChatGPT ist erst der Anfang (Doris Weßels, Margret Mundorf, Nicolaus Wilder) (2022)
- Verändert diese KI (fast) alles beim Lernen und Studieren? (Christian Füller) (2022)
- Gedichtanalyse, Goethe, Enter - Künstliche Intelligenz von ChatGPT (Tatjana Söding, Clara Vuillemin) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- Against automated plagiarism (Iris van Rooij) (2022)
- Goodbye, Schreibblockade - KI-Textgenerator Neuroflash im Test (Olivia von Westernhagen) (2022)
- The End of Programming (Matt Welsh) (2023)
- Forschung und Lehre 1/23 (2023)
- How to Grade Papers Written by AI - The only answer to more tech is more human investment (Douglas Rushkoff) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- Sind Bild-Generatoren böse? - Aufschrei unter Künstler*innen: (Sebastian Meineck) (2023)
- «KI rüttelt uns hier wach» - Interview: Wie ChatGPT die Lehre verändert (Robert Lepenies, Jo Bager) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- Tafel und Kreide (Konrad Paul Liessmann) (2023)
- Wer hats geschrieben? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Exclusive: OpenAI Used Kenyan Workers on Less Than $2 Per Hour to Make ChatGPT Less Toxic (Billy Perigo) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT und die Zukunft des Lernens - Evolution statt Revolution (Christian Spannagel) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Geschichten von morgen (Adrian Lobe) (2023)
- ChatGPT weckt Nidwaldner Schulen auf (Nora Zurfluh) (2023)
- Ist das auch garantiert handgeschrieben? (Hannes Bajohr) (2023)
- Wenn Computer Software schreiben (Piotr Heller) (2023)
- Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? (Marcel Waldvogel) (2023)
- Learning, Media and Technology, Volume 48, Issue 1 (2023) (2023)
- ChatGPT for Good? - On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education (Enkelejda Kasneci, Kathrin Sessler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Stephan Krusche, Gitta Kutyniok, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Matthias Stadler, Jochen Weller, Jochen Kuhn, Gjergji Kasneci) (2023)
- Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen (Beatrix Busse, Ingo Kleiber, Franziska C. Eickhoff, Kathrin Andree) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Warum die Künstliche Intelligenz zum Tod des Internets führen wird (Matthias Zehnder) (2023)
- 80 Ways to Use ChatGPT in the Classroom - Using AI to Enhance Teaching and Learning (Stan Skrabut) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT (Jo Bager, Pina Merkert)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work? (Stephen Wolfram) (2023)
- Bing: «I will not harm you unless you harm me first» (Simon Willison) (2023)
- Wie ChatGPT die Schule verändern wird (Jochen Zenthöfer) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- Large language models will change programming... a little (Amy J. Ko) (2023)
- Artifizielle und postartifizielle Texte - Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben (Hannes Bajohr) (2023)
- ChatGPT: Hunderte E-Books von KI bei Amazon, Problem für Literaturmagazine (Martin Holland) (2023)
- ChatGPT-style search represents a 10x cost increase for Google, Microsoft (Ron Amadeo) (2023)
- Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen - Ein Handlungsleitfaden (Ministerium für Schule & Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2023)
- Large language models will change programming... a lot (Amy J. Ko) (2023)
- Warum trotz ChatGPT Schlagzeilen über den Tod des Internets verfrüht sind (Patrick Seemann) (2023)
- «Ein Chatbot kann nicht logisch denken» (Emily M. Bender, Ruth Fulterer) (2023)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- KI-Koryphäe Schmidhuber: «Bauen eine künstliche Intelligenz, die wie ein Kind lernt» (Jürgen Schmidhuber, Raffael Schuppisser) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- You Are Not a Parrot (Elizabeth Weil) (2023)
- The Waluigi Effect (mega-post) (Cleo Nardo) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Wie Maschinen träumen lernen (Carola Padtberg, Tobias Rapp)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- Sicherheitsforscher kapern Bing-Chat (Eva Wolfangel) (2023)
- Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence (Shakked Noy, Whitney Zhang) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- «ChatGPT: What is your IQ?» (Jürg Gutknecht) (2023)
- The False Promise of ChatGPT (Noam Chomsky, Ian Roberts, Jeffrey Watumull) (2023)
- The A.I. Dilemma (Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus (Philippe Wampfler) (2023)
- KI-Tools für Einsteiger (Alexander König) (2023)
- GPT-4 (OpenAI) (2023)
- Eines der mächtigsten Instrumente der Menschheitsgeschichte (Sascha Lobo) (2023)
- Praxisratgeber: Künstliche Intelligenz - Wie Chatbots & Co. den Unterricht verändern (Alexander König) (2023)
- ChatGPT besteht Zentralmatura (Ursula Köhler) (2023)
- Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus (Hannah Schwär) (2023)
- So verletzt künstliche Intelligenz das Urheberrecht (Florian Schmidt-Gabain) (2023)
- Gefangen in der Feedback-Schleife (Adrian Lobe) (2023)
- Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education - A Guide for Students and Lecturers (Henner Gimpel, Kristina Hall, Stefan Decker, Torsten Eymann, Luis Lämmermann, Alexander Mädche, Maximilian Röglinger, Caroline Ruiner, Manfred Schoch, Mareike Schoop, Nils Urbach, Steffen Vandirk) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz? (Till Kreutzer)
- KI in der Kunst: Intelligent kopiert? (Christian Schiffer)
- ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)) (2023)
- You Can Have the Blue Pill or the Red Pill, and We’re Out of Blue Pills (Yuval Harari, Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- GPT-4 Technical Report (OpenAI) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) (2023)
- Mit ChatGPT entspannt durchs Referendariat! - Lehrerausbildung leicht gemacht!: Für alle Fächer, Bundesländer und für alle Seminare geeignet! (Alexander Groß) (2023)
- Pause Giant AI Experiments - An Open Letter (Yoshua Bengio, Stuart Russell, Elon Musk, Steve Wozniak, Yuval Noah Harari) (2023)
- Pausing AI Developments Isn't Enough. We Need to Shut it All Down (Eliezer Yudkowsky) (2023)
- Modern language models refute Chomsky’s approach to language (Steven T. Piantadosi) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Warum die KI so gerne lügt (Christian J. Meier) (2023)
- Pädagogik 4/23 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- Forschung und Lehre 4/23 (2023)
- Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die Reproduktion sozialer Anerkennung (Hannah Bleher, Matthias Braun) (2023)
- Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die Reproduktion sozialer Anerkennung (Hannah Bleher, Matthias Braun) (2023)
- Mit ChatGPT zur Superlehrkraft - In Sekunden Planen, Kommunizieren, Beurteilen, Konzipieren, Beraten u.v.m. (Alexander Groß) (2023)
- «Eine Pause beim Training von Künstlicher Intelligenz hilft nicht» (Urs Gasser) (2023)
- ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns (Doris Weßels, Dirk Reelfs, Laurén Haziak) (2023)
- Was KI verändert: Das Problem der Schriftlichkeit in der Bildung (Philippe Wampfler) (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 1. Hallo! - Hier ist KI
- ChatGPT Isn’t ‘Hallucinating.’ It’s Bullshitting. (Carl T. Bergstrom, C. Brandon Ogbunu) (2023)
- Basis für tausend Suchmaschinen - Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen (Arne Grävemeyer) (2023)
- Wie nah sind wir an der Superintelligenz? (Eva Wolfangel) (2023)
- Generative Agents: Interactive Simulacra of Human Behavior (Joon Sung Park, Joseph C. O’Brien, Carrie J. Cai, Meredith Ringel Morris, Percy Liang, Michael S. Bernstein) (2023)
- Chatbots wie GPT können wunderbare Sätze bilden. Genau das macht sie zum Problem (Marie-José Kolly) (2023)
- Nie wieder selber einen Aufsatz schreiben? (Thomas Feibel) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI), Offenheit und Pädagogik - Eine Einladung zum gemeinsamen Weiterdenken (Nele Hirsch, Regina Schulz, Britta Kölling, Maria Klar, Leena Simon, Kirsten Scholle, Michael Töpel, Uwe Kranz) (2023)
- Das Ende der Hausaufgaben? (Tobias Röhl) (2023)
- Sparks of Artificial General Intelligence - Early experiments with GPT-4 (Sébastien Bubeck, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, Yin Tat Lee, Yuanzhi Li, Scott Lundberg, Harsha Nori, Hamid Palangi, Marco Tulio Ribeiro, Yi Zhang) (2023)
- AutoGPT: KI-Agenten beginnen, auf GPT-4-Basis autonom in der Welt zu handeln (Silke Hahn) (2023)
- ChatGPT an Artificial Intelligence in higher education (Emma Sabzalieva, Arianna Valentini) (2023)
- Schreiben nach KI – artifizielle und postartifizielle Texte (Hannes Bajohr) (2023)
- Die Angst vor KI ist übertrieben – und hier ist der Grund dafür (Bappa Sinha) (2023)
- Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? (Adrienne Fichter, Balz Oertli) (2023)
- Yes, We Are in a (ChatGPT) Crisis (Inara Scott) (2023)
- Inside the secret list of websites that make AI like ChatGPT sound smart (Kevin Schaul, Szu Yu Chen, Nitasha Tiku) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- Fragen statt googeln - Wie die neuen KI-Suchmaschinen die Welt erklären (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Gefährliches Halbwissen - Sieben Suchdienste mit KI im Vergleich (Jo Bager, Hartmut Gieselmann, Sylvester Tremmel) (2023)
- Fremdgesteuert - Wie Prompt Injections KI-Suchmaschinen korrumpieren können (Sylvester Tremmel) (2023)
- Wir müssen gestern beginnen (Vincent C. Müller) (2023)
- Comparing Physician and Artificial Intelligence Chatbot Responses to Patient Questions Posted to a Public Social Media Forum (John W. Ayers, Adam Poliak, Mark Dredze, Eric C. Leas, Zechariah Zhu, Jessica B. Kelley, Dennis J. Faix, Aaron M. Goodman, Christopher A. Longhurst, Michael Hogarth, Davey M. Smith) (2023)
- Speak, Memory - An Archaeology of Books Known to ChatGPT/GPT-4 (Kent K. Chang, Mackenzie Cramer, Sandeep Soni, David Bamman) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- Der KI-Visionär hat einen Notknopf (Philipp Bovermann) (2023)
- When ChatGPT is better than your doctor (Marcel Salathé) (2023)
- ChatGPT und Co. – Revolution im Klassenzimmer? (Walter Aeschimann) (2023)
- Forschung und Lehre 5/23 (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- «Der neue Gott ist nackt!» (Clemens H. Cap) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- Macherqualitäten - ChatGPT & Co. steuern autonome Agenten (Jo Bager) (2023)
- AI machines aren’t «hallucinating» - But their makers are (Naomi Klein) (2023)
- KI ist kein Zufall (Marcel Waldvogel) (2023)
- Can AI language models replace human participants? (Danica Dillion, Niket Tandon, Yuling Gu, Kurt Gray) (2023)
- Eine demokratische Alternative zu Chat-GPT (Yannic Kilcher, Ruth Fulterer) (2023)
- I’m a Student. You Have No Idea How Much We’re Using ChatGPT (Owen Kichizo Terr) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools) (Isabella Buck, Anika Limburg) (2023)
- The First Year of AI College Ends in Ruin (Ian Bogost) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- Tree of Thoughts - Deliberate Problem Solving with Large Language Models (Shunyu Yao, Dian Yu, Jeffrey Zhao, Izhak Shafran, Thomas L. Griffiths, Yuan Ca, Karthik Narasimhan) (2023)
- Immer grösser, immer besser? - Was ist von GPT-5, -6 und -7 zu erwarten? (Christian J. Meier) (2023)
- ChatGPT geht an die Uni (Maximilian Sachse) (2023)
- Eine Umwälzung wird so oder so stattfinden (Bob Blume, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Mehr Gewicht für den mündlichen Teil der Basler Maturaarbeiten (Leif Simonsen) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT (Jo Bager, Pina Merkert)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt (2023)
- Der Aufstieg des Maschinendenkers (Philipp Bovermann, Jannis Brühl, Andrian Kreye) (2023)
- «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (Sam Altman, Jakob von Lindern, Jochen Wegner) (2023)
- Bayerns Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen (Anton Rauch, Astrid Dachs) (2023)
- ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden (Christian Schiffer, Philipp Gawlik) (2023)
- Was hinter der lauten Warnung vor der KI-Apokalypse steckt (Jannis Brühl) (2023)
- Horizonte 137 (2023)
- Proompting is Computational Thinking (Alexander Repenning, Susan Grabowski) (2023)
- Sieben Tipps für die nächste Unterhaltung über KI – auch mit wenig Vorwissen (Melissa Heikkilä) (2023)
- Hey Siri, vernichte uns! (Jannis Brühl) (2023)
- ChatGPT und KI im Bildungswesen – Disruption, Revolution oder hatten wir alles schon? (Barbara Getto, Selina Valdivia Rojas) (2023)
- Seelendoktor Chat-GPT (Philipp Homan) (2023)
- Die KI-volution - Wirtschaft, Jobs, Gesellschaft - was generative KI verändert (Jo Bager) (2023)
- Testing of Detection Tools for AI-Generated Text (Debora Weber-Wulff, Alla Anohina-Naumeca, Sonja Bjelobaba, Tomáš Foltýnek, Jean Guerrero-Dib, Olumide Popoola, Petr Šigut, Lorna Waddington) (2023)
- Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder) (2023)
- Der ökologische Fußabdruck von KI-Systemen - Die dunkle Seite des Fortschritts (Bernd Müller) (2023)
- AI model GPT-3 (dis)informs us better than humans (Giovanni Spitale, Nikola Biller-Andorno, Federico Germani) (2023)
- Eltern befürworten KI in Schulen (Christian Füller) (2023)
- The Homework Apocalypse (Ethan Mollick) (2023)
- Forschung & Lehre 7/23 (2023)
- Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (Dirk Siepmann) (2023)
- Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (Dirk Siepmann) (2023)
- Der Papagei, den wir fürchten (Anthony McCarten) (2023)
- Bist du schon so weit, künstliche Intelligenz? (Linus Schöpfer) (2023)
- Chat-GPT - das Monster an der Uni (Philipp Loser) (2023)
- Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen, Frau Zweig? (Katharina Zweig, Rudi Novotny, Stefan Schmitt) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Steffen Jaschke, Matthias Klusch, Daniel Krupka, Daniel Losch, Tilman Michaeli, Simone Opel, Ute Schmid, Richard Schwarz, Stefan Seegerer, Peer Stechert) (2023)
- «Rechne mit Umbau der Zivilisation» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2023)
- Eine KI zur Rettung des Rätoromanischen (Joachim Laukenmann) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- The originality of machines - AI takes the Torrance Test (Erik E. Guzik, Christian Byrge, Christian Gilde) (2023)
- KI im Unterricht ist kein Selbstläufer! (Florian Nuxoll) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- Folienzauberei - Getestet: Webdienste, die KI-gestützt Präsentationen erstellen (Dorothee Wiegand) (2023)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- Sollen Frauen Karriere machen? (Joachim Laukenmann) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Wie klug ist künstliche Intelligenz? - Die 50 wichtigesten Fragen und Antworten (Hans-Martin Bürki-Spycher, Beat Döbeli Honegger, Mascha Kurpicz-Briki, Roman Schister) (2023)
- Guidance for generative AI in education and research (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Fengchun Miao, Wayne Holmes) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)
- Ganz schön vermessen - Über das knifflige Benchmarking großer Sprachmodelle (René Peinl, Andrea Trinkwalder)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Die 80-Prozent-Maschinen - Warum KI-Sprachmodelle weiterhin Fehler machen und was das für den produktiven Einsatz bedeutet (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Navigating the Jagged Technological Frontier - Field Experimental Evidence of the Effects of AI on KnowledgeWorker Productivity and Quality (Fabrizio Dell'Acqua, Saran Rajendran, Edward McFowland III, Lisa Krayer, Ethan Mollick, François Candelon, Hila Lifshitz-Assaf, Karim R. Lakhani, Katherine C. Kellogg) (2023)
- Algorithmen texten Slogans für Schweizer Politiker (Georg Humbel) (2023)
- ibis 1/1 (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Generative KI macht Wissensarbeiter 25 Prozent schneller und 40 Prozent besser (Holger Schmidt) (2023)
- KI in der Hochschullehre - Eine Handreichung für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) (2023)
- How can educators respond to students presenting AI-generated content as their own? (OpenAI) (2023)
- fnma magazin 03/2023 - Themenschwerpunkt 'Erfahrungen mit KI in der Lehre' (2023)
- Wie ChatGPT die Universität verändert (Patrick Glauner) (2023)
- Apokalypse als Businessmodell (Felix Maschewski, Anna-Verena Nosthoff) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Droht KI den Mensch zu ersetzen? (Katharina A. Zweig)
- Droht KI den Mensch zu ersetzen? (Katharina A. Zweig)
- Hello World 22 - Teaching & AI (2023)
- Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education - 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2023, Lausanne, Switzerland, October 23–25, 2023 (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux) (2023)
- What Is AI-PACK? - Outline of AI Competencies for Teaching with DPACK (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
- What Is AI-PACK? - Outline of AI Competencies for Teaching with DPACK (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
- Jahrbuch Qualität der Medien (Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög)) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion - Wahrnehmung und Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung (Daniel Vogler, Mark Eisenegger, Silke Fürst, Linards Udris, Quirin Ryffel, Maude Rivière, Mike S. Schäfer)
- Künstliche Intelligenz in der journalistischen Nachrichtenproduktion - Wahrnehmung und Akzeptanz in der Schweizer Bevölkerung (Daniel Vogler, Mark Eisenegger, Silke Fürst, Linards Udris, Quirin Ryffel, Maude Rivière, Mike S. Schäfer)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Der Mann, der mit künstlicher Intelligenz die Welt retten will (Demis Hassabis, Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Kollege KI - Wie sich generative KI auf den Arbeitsmarkt auswirken könnte (Dorothee Wiegand) (2023)
- Systemsprenger (Andrea Trinkwalder) (2023)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)
- Ganz schön vermessen - Über das knifflige Benchmarking großer Sprachmodelle (René Peinl, Andrea Trinkwalder)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)
- Klein, aber fein - Weniger Parameter, solide Leistung: Wie kompakte Sprachmodelle die Giganten herausfordern (René Peinl) (2023)
- Mücke oder Elefant? - Weshalb sich der KI-Stromverbrauch schlecht einschätzen lässt (Christof Windeck) (2023)
- Die Schweiz, intelligenter als gedacht (Markus Städeli) (2023)
- Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? (Peter Düggeli) (2023)
- ChatGPT senkt Beschäftigung und Verdienste der Autoren (Holger Schmidt) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- «Wenn Sie nicht in den nächsten Wochen in Rente gehen, müssen Sie das lernen» (Maximilian Gerl) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (Reto U. Schneider)
- Chat-GPT im Unterricht: Wenn Goethes Gretchen sich verplappert (Robin Schwarzenbach) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- Nichts ist wichtiger als Glaubwürdigkeit – so geht die NZZ mit künstlicher Intelligenz um (Eric Gujer, Barnaby Skinner) (2023)
- Lehrpersonen müssen kreativer werden in der Aufgabenstellung (Géraldine Jäggi) (2023)
- ChatGPT: Muss mich das interessieren? (2023)