/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Optimierung der Lehrkräftefort- und -weiterbildung

Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse im Fokus: Herausforderungen und Anreize für die Integration digitaler Kompetenzen in die Lehrpraxis
Cindy Bärnreuther
Zu finden in: Spannungsfeld der digitalen Kompetenz (Seite 23 bis 40), 2024
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Spannungsfeld der digitalen KompetenzThis study analyses the success factors of teacher training and further education in the field of digital education. The focus is on the identification of favourable and unfavourable conditions for further education and training programs. These range from low-threshold practical orientations to time and personnel bottlenecks at schools. The article highlights deficits in teacher training, particularly in the area of media education and didactics and shows how digital competences of prospective teachers are perceived by practitioners. By analysing expectations and experiences, insights are gained into the needs and wishes of teacher training and further education and how these can be optimized. The results provide insights into the current challenges of teaching practice at primary schools in the context of teaching and learning with digital media. They also emphasize the need for continuous evaluation and adaptation of teacher training as well as the introduction of incentives for participation in media education and didactics courses. On this basis, research and practice-relevant implications are described in order to promote the further development and design of teacher training programs.
Von Cindy Bärnreuther im Journal Spannungsfeld der digitalen Kompetenz (2024) im Text Optimierung der Lehrkräftefort- und -weiterbildung
Spannungsfeld der digitalen KompetenzDie Studie untersucht Erfolgsfaktoren von Lehrkräftefort- und -weiterbildungen im Bereich der digitalen Bildung. Im Fokus steht die Identifikation von förderlichen und hinderlichen Bedingungen von Fort- und Weiterbildungsangeboten. Diese reichen von niedrigschwelligen Praxisorientierungen bis hin zu zeitlichen und personellen Engpässen an Schulen. Der Beitrag beleuchtet Defizite in der Lehrkräftebildung, insbesondere im Bereich der Medienpädagogik sowie -didaktik und zeigt auf, wie digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte von Praktizierenden wahrgenommen werden. Durch die Analyse von Erwartungen und Erfahrungen werden Erkenntnisse zu den Bedürfnissen und Wünschen der Lehrkräftefort- und Weiterbildung sowie zu deren Optimierung gewonnen. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Lehrpraxis an Grundschulen im Kontext des Unterrichtens und Lernens mit digitalen Medien. Auch unterstreichen sie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Evaluation und Anpassung der Lehrkräftebildung sowie die Einführung von Anreizen für die Teilnahme an medienpädagogischen und -didaktischen Angeboten. Auf dieser Grundlage werden forschungs- und praxisrelevante Implikationen beschrieben, um die Weiterentwicklung und Ausgestaltung von Angeboten der Lehrkräftebildung zu fördern.
Von Cindy Bärnreuther im Journal Spannungsfeld der digitalen Kompetenz (2024) im Text Optimierung der Lehrkräftefort- und -weiterbildung

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Peter Arnold , Wilfried Bos , Birgit Eickelmann , Wolfgang Einsiedler , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Margarete Götz , Andreas Hartinger , Friederike Heinzel , Joachim Kahlert , Rudolf Kammerl , Kerstin Mayrberger , Sandra Ostermann , Uwe Sandfuchs , Heike Schaumburg , Mandy Schiefner , Renate Schulz-Zander , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Heike Wendt

Begriffe
KB IB clear
LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2010 local web  Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? (Rudolf Kammerl, Sandra Ostermann) 3, 1, 1, 6, 3, 1, 1, 2, 1, 5, 3, 2 6 5 2 363
2014 Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Peter Imort, Horst Niesyto) 15, 1, 3, 7, 2, 8, 1, 4, 1, 3, 4, 2 43 17 2 703
2014 local  Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) 2, 1, 4, 8, 6, 5, 6, 7, 4, 6, 9, 10 17 268 10 1149
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 31, 4, 7, 18, 4, 8, 9, 5, 6, 8, 9, 5 195 106 5 1190
2020 local web  Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung (Peter Arnold) 1, 1, 3, 6, 1, 3, 7, 1, 3, 3, 7, 2 2 67 2 336
2023 local web  Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) 3, 2, 1, 10, 2, 8, 5, 3, 2, 6, 6, 4 10 119 4 185
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2014 Medienpädagogik in der Lehrerbildung (Rudolf Kammerl, Kerstin Mayrberger) 5 0 0 0
2017 Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Birgit Eickelmann, Julia Gerick) 32 3 2 2
2023 local  Digitalisierung (in) der Lehrer:innenbildung (Mandy Schiefner-Rohs) 8, 15, 3, 1, 8, 2, 2, 5, 3, 6, 3, 2 4 27 2 122

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.