limbisches System

BiblioMap 
Bemerkungen


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Amygdala / Mandelkern(0.1), Grosshirnrinde/Neocortex(0.06), Furcht(0.04), Neurobiologie(0.04), ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Roth

Libet
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen 
- Zur Kritik Bremer «Hirnforschung» (Freerk Huisken)
- Wirkungsvoll präsentieren - Das Buch voller Ideen - Rhetorik-Highlights, Argumente, Formulierungen und Methoden für emotionale Präsentationen (Anita Hermann-Ruess)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- 2. Geist braucht Materie - Software - Elemente des Gedächtnisses
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 3. Von Salamandern und Menschen - unser Gehirn im Vergleich
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 2. Überall und nirgendwo - Karten des Geistes (Frank Schüre)
- 7. Ich fühle, also bin ich - Emotionen (Claudia Wassmann)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Das Ich ist ein Bündel von Ichs - Interview mit Gerhard Roth (Gerhard Roth, Rosmarie Waldner) (2002)
- GDI Impuls 1/03 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2003)
- Die Marke im Gehirn - Das Unbewusste als Gegenstand strategischer Markenführung (Peter Kruse)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- 5. Funktion des Unbewussten und der Willensbildung
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- 2. Persönlichkeit
- 3. Emotionen und Motivation
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- The Impulse Society - America in the Age of Instant Gratification (Paul Roberts) (2014)