Ich

BiblioMap 
Bemerkungen
Von Gerhard Roth in der Radioserie Sternstunde Philosophie 30.12.2001 (2001)

Verwandte Objeke
![]() Fragen KB IB clear | Wer bin ich? / Was ist 'ich'?Who am I? |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Grosshirnrinde/Neocortex(0.04), Bewusstseinconsciousness(0.03), limbisches System(0.03), Buddhismusbuddism(0.03), Mystik(0.03), Neurobiologie(0.03), Wachkoma(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Crick

Pauen

Jaspers
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen 
- Wer philosophiert, lebt besser - Vom Anfang und den letzten Dingen (Heinz Hüsser)
- 4. Geographie des Bewusstseins
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Spiele der Erwachsenen - Psychologie der menschlichen Beziehungen (Eric Berne) (1964)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Das Ich und sein Gehirn (John C. Eccles, Karl R. Popper) (1977)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Halluzinationen (Manfred Spitzer) (1988)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 10. Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität (Eva Schindele)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Das Gehirn (Detlef B. Linke) (1999)
- Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins (Antonio R. Damasio) (2000)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- 7. Das Bewusste und das Unbewusste
- 11. Die Bildung des Ich und der Persönlichkeit
- 12. Sprache und Verstehen
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Das Ich ist ein Bündel von Ichs - Interview mit Gerhard Roth (Gerhard Roth, Rosmarie Waldner) (2002)
- Trolling in a nutshell (2002)
- Being No One - The Self-Model Theory of Subjectivity (Thomas Metzinger) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Die Zeiten des Gehirns - Wenn der Andere auf einen wartet (Detlef B. Linke) (2004)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Die Freiheit und das Gehirn (Detlef B. Linke) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Wie kann IT-Gestaltung diversity-gerechter werden? - Grundlagen, Voraussetzungen und Herausforderungen für Informatik-Forschung und -Lehre (Claude Draude)
- Wie kann IT-Gestaltung diversity-gerechter werden? - Grundlagen, Voraussetzungen und Herausforderungen für Informatik-Forschung und -Lehre (Claude Draude)