Intranet Intranet
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Ein Netzwerk für die Organisation und den Austausch von Informationen und die Durchführung digitalisierter Geschäftstransaktionen innerhalb eines Unternehmens. Ein Intranet nutzt mit dem Internet verwandte Anwendungen, wie Internetseiten, Browser, E- Mails, Newsgroups und Mailing-Listen, die aber nur für die Personen innerhalb der Organisation zugänglich sind.
Von Bill Gates im Buch Digitales Business (1999) Bemerkungen
46. Ein gesundes Intranet organisiert die Mitarbeiter, und zwar gemäß der vielen Bedeutungen, die das Wort transportiert. Seine Wirkung dürfte radikaler sein als jede Satzung einer Gewerkschaft.
Von Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Das Cluetrain Manifest 48. Wenn die Intranets der Unternehmen nicht durch Angst und kleinliche Vorschriften behindert werden, entfaltet sich eine Gesprächskultur, die der der vernetzten Märkte überraschend ähnlich ist.
Von Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Das Cluetrain Manifest auf Seite 2144. Intranets entsprechen üblicherweise den hierarchischen Strukturen der Unternehmen, sie werden von oben nach unten durchgesetzt. So versucht das Management, seine Personal- und Geschäftspolitik an den Mann zu bringen. Doch wen interessiert das?
Von Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Das Cluetrain Manifest auf Seite 21In nicht allzu ferner Zukunft werden die Firmen signifikante Bereiche ihrer Intranets öffnen müssen - während sie gleichzeitig ihre wenigen echten Geheimnisse immer noch schützen -, um glaubwürdige Beziehungen zum Markt aufbauen zu können, statt Barrieren zu errichten.
Von Christopher Locke im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt auf Seite 6645. Intranets vermeiden von Natur aus Leerlauf. Die überzeugendsten Intranets bilden sich an der Basis. Und meist sind es engagierte Mitarbeiter, die gemeinsam etwas noch viel Wertvolleres aufbauen: eine intravernetzte Gesprächskultur innerhalb des Unternehmens.
Von Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Das Cluetrain Manifest 47. Während die Unternehmen eine solche Entwicklung mit aller Macht zu vermeiden suchen, sind sie über alle Maßen auf offene Intranets angewiesen, um das wirtschaftlich entscheidende Wissen generieren und bereitstellen zu können. Dem Drang, den Diskurs optimieren oder gar kontrollieren zu wollen, sollten sie widerstehen.
Von Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Das Cluetrain Manifest auf Seite 21/Venn ein beliebiges Management ein zu Beginn in »Handarbeit« aufgebautes Intranet okkupiert, dann fühlen sich die Mitarbeiter, die dafür gekämpft und es aufgebaut haben, oft verraten und verkauft. Es geschieht genau das, was auch während der Industriellen Revolution mit dem Geschick und der Identität der Handwerker geschah. Es wird zunichte gemacht. Wir wiederholen hier einige sehr alte Fehler.
Von Christopher Locke im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt auf Seite 61Es ist jedoch eine Tatsache, dass die Mitarbeiter an der Basis oft über ein viel breiteres und wertvolleres Wissen verfügen als die Führungskräfte und die Sicherheitsexperten eines Unternehmens. Wenn man diese Begeisterung eindämmt, kann es leicht sein, dass man am Ende ein sehr professionell wirkendes und sehr teures Intranet vorweisen kann, um das sich allerdings niemand schert. Die Frage, die sich die Unternehmen stellen müssen, lautet: Was wäre, wenn wir ein Intranet aufbauten und keiner ginge hin?
Von Christopher Locke im Buch Das Cluetrain Manifest (2000) im Text Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt auf Seite 59Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Intranets müssen bottom-up aufgebaut werden. |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- Sicherheitskonzepte für das Internet - Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung (Martin Raepple) (1998)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- LOG IN 1/1999 - Intranet - Aufbau und Nutzung in der Schule (1999)
- Das Internet für das Intranet der Schule - Unterrichtsmaterial aus dem WWW (Gerd Homberg) (1999)
- Schulalltag im Intranet - Aufbau und Anwendung eines Intranet am Bildungszentrum Worms (Markus Eiden, Christoph Holtwiesche) (1999)
- Offline in die Online-Welt ? - Das Intranet als Lernort für das Internet (Christian Schartner) (1999)
- Intranet (Gerd Stammwitz, Frank Hallfell) (1999)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die Menschen dieser Erde - die Webseite, mit der alles begann.
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- 5. Das Hyperlink-Unternehmen (David Weinberger)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 7. HyperSkript — Eine multimediale Intranet-Lernumgebung (Jörg Meier, Friedrich-L. Holl)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Was braucht man für ein Schul-Intranet? - Überlegungen zur Planung und Ausstattung eines Schul-Intranets und den damit verbundenen Kosten (Torsten Brinda)
- Wechselwirkungen zwischen Internet und Schul-Intranet (Sigrid E. Schubert)
- Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet (2001)
- 3. Einführung Internet (Bernd Zimmermann)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Learning XML (Erik T. Ray) (2001)
- Making Knowledge Visible Through Intranet Knowledge Maps - Concepts, Elements, Cases (Martin Jürg Eppler) (2001)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Der Computer in der Grundschule - oder: Was sollen diese Knirpse denn damit anfangen? (Berthold Halbwachs)
- Netzwerke - Planen, organisieren, sichern (Burkhard Müller) (2003)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Knowledge-Blogs - Neue Möglichkeiten im Intranet (Martin Röll)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Ethische Fragen des Computereinsatzes in der Schule (Dominik Petko)
- Wiki for Dummies (Dan Woods, Peter Thoeny) (2007)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Mit der Schul-E-Mail aufs Pornoportal (Marco Carini) (2013)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Worauf ich Wert lege, wenn es um die zunehmende Digitalisierung geht... (Ralf Lankau) (2019)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- c't 10/2021 (2021)
- «Mit jedem Ausfall sind wir schlauer geworden» - Interview: Hinter den Kulissen der Schulnetzwerke (Peter Merdian, Clemens Gleich) (2021)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Schalt mal kurz den Diktator aus (Gioia da Silva) (2024)