Empfehlungen

Zusammenfassungen



- Der durch die Digitalisierung ausgelöste Leitmedienwechsel verändert sowohl die Arbeitswelt als auch die Gesellschaft und damit auch die Anforderungen an die künftige Allgemeinbildung verbunden mit Auswirkungen auf die inhaltliche und didaktische Gestaltung von Lehrmitteln.
- Die Digitalisierung bietet neue didaktische Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Multimedialität, der Interaktivität und der Interaktion unter Lernenden und Lehrenden. Um diese Potenziale zu nutzen, müssen Lehrmittel anders geplant, entwickelt, produziert, vertrieben und gepflegt werden.
- Die Digitalisierung hat in vielen Branchen zu neuen Distributions- und Geschäftsmodellen geführt, aber auch bestehende Märkte stark verändert. Im Lehrmittelmarkt sind sowohl neue Geschäftsmodelle als auch Gefahren für bestehende Distributionsmodelle zu erwarten.
- Digitalisierung ermöglicht neben den traditionellen Lehrmittelverlagen auch neuen Akteuren den Einstieg in den Lehrmittelmarkt und könnte zu disruptiven Entwicklungen führen.
Der Bericht beginnt mit einem kurzen, allgemeinen Abriss der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich. Dabei liegt der Fokus auf der Digitalisierung als Ursache eines Leitmedienwechsels, der bezüglich Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mit der Erfindung der Schrift oder des Buchdrucks vergleichbar ist. Es folgt eine Analyse der Eigenschaften von guten Lehrmitteln, den Potenzialen und Herausforderungen digitaler Lehrmittel illustriert an Beispielen. In den folgenden Kapiteln werden die wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen digitaler Lehrmittel behandelt. Sieben bewusst provokative Zukunftsszenarien dienen als Grundlage für die Diskussion möglicher Strategien seitens der Bildungsbehörden, Lehrmittelverlage und Schulen. So ist es etwa denkbar, dass in Zukunft alle Lehrmittel nur noch über einen einzigen Distributionskanal vertrieben werden oder sich im Lehrmittelmarkt neue Modelle vergleichbar mit Netflix oder Spotify etablieren. Lehrmittelverlage, die ihre Geschäftsmodelle der heutigen digital geprägten Wirtschaft und Gesellschaft anpassen, werden aber auch in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen. Neben Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure schliesst der Bericht mit der zentralen Erkenntnis, dass nur ein koordiniertes Vorgehen aller Akteure auch künftig die Verfügbarkeit qualitativ hochstehender Lehrmittel für die Schulen in der Schweiz garantieren kann.



- L’évolution des médias influents déclenchée par le tournant numérique modifie à la fois le monde professionnel et la société. Les exigences futures en matière de formation générale s’en trouvent elles aussi changées, ce qui a un impact sur la conception des moyens d’enseignement tant sur le plan du contenu que sur le plan didactique.
- La révolution numérique crée de nouvelles perspectives didactiques, notamment en termes de pluralité des médias, d’interactivité et d’interaction entre élèves et membres du corps enseignant. Pour permettre l’exploitation de ce potentiel, les moyens d’enseignement doivent aujourd’hui être conçus, élaborés, produits, vendus et entretenus différemment.
- Dans de nombreux domaines, le tournant numérique a entraîné l’apparition de nouveaux modèles commerciaux et de distribution. En parallèle, il a également bouleversé les marchés existants. Dans le domaine des moyens d’enseignement aussi, il est à prévoir que de nouveaux modèles commerciaux feront leur apparition, remettant en question les modèles de distribution existants.
- La révolution numérique permet à d’autres protagonistes que les traditionnelles maisons d’édition scolaire d’intégrer le marché de l’enseignement, ce qui pour-rait entraîner l’apparition d’approches innovantes.
Le rapport commence par un bref résumé général des effets de la transformation numérique sur le domaine de la formation. L’accent est mis sur le fait que cette révolution a entraîné une modification des médias influents qui est comparable à l’invention de l’écriture ou de l’imprimerie en matière d’impact sur l’économie, la société et la culture. Le rapport s’attache ensuite à analyser les propriétés qui caractérisent des moyens d’enseignement de qualité et à illustrer au moyens d’exemples les potentiels et les défis que représentent les moyens d’enseignement numériques. Dans les chapitres suivants, il est question des conditions économiques, politiques, juridiques et techniques découlant de la numérisation des moyens d’enseignement. Sept scénarios d’avenir, volontairement provocateurs, servent ensuite de base pour lancer la discussion sur les stratégies possibles du point de vue des autorités de formation, des maisons d’édition scolaire et des écoles. Il est par exemple imaginable que, à l’avenir, tous les moyens d’enseignement puissent être diffusés par une seule et unique voie de distribution ou que de nouveaux modèles comparables à Netflix et Spotify s’imposent sur le marché des moyens d’enseignement. Les maisons d’édition scolaire qui, aujourd’hui déjà, adaptent leurs modèles commerciaux à l’économie et à la société numériques auront encore à l’avenir un rôle important à jouer. Le rapport présente des recommandations à l’adresse des différents protagonistes et s’achève sur la conclusion principale que seule une action coordonnée de tous les protagonistes pourra garantir encore à l’avenir l’existence de moyens d’enseignement de grande qualité pour les écoles suisses.
Bemerkungen zu diesem Buch



Wir haben einige sehr positive Rückmeldungen erhalten, dass der Bericht ein komplexes Thema verständlich aufbereite und erkläre. Kritische Stimmen haben wir nur wenige gehört – aber vielleicht sind sie einfach nicht bis zu uns gedrungen.

Die Version 1.0 erschien 2018 und wir haben versucht, uns auf mittel- und langfristige Konzepte und Entwicklungen zu fokussieren. In den letzten drei Jahren ist mir nichts aufgefallen, was bereits jetzt eine Korrektur oder Erweiterung unseres Berichts erfordern würde. In diesem Sinne halte ich ihn immer noch für aktuell und lesenswert – und was in fünf Jahren sein wird, kann ich heute noch nicht sagen!

Ich bin ehrlich gesagt diesbezüglich etwas ernüchtert. Die Bildungsadministration hat den Bericht dankend zur Kenntnis genommen. Darüber hinaus habe ich aber bisher wenig Reaktionen gespürt. An einer Veranstaltung des Schweizerischen Buchhändlerund Verleger-Verbands (SBVV) zum Thema «Lehrmittel und Digitale Transformation» ein Jahr nach der Publikation des Berichts kannte diesen gefühlt die Hälfte der Anwesenden von Lehrmittelverlagen nicht. Es hat mich erstaunt, dass entweder das Thema oder unser Bericht als zu wenig relevant eingeschätzt worden war.
Kapitel 
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem (Seite 11 - 20)
- 3. Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung (Seite 21 - 34)
- 4. Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht (Seite 35 - 48) (2008)
- 5. Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen (Seite 49 - 62)
- 6. Learning Analytics (Seite 63 - 68) (2018)
- 7. Open Educational Resources (Seite 69 - 76)
- 8. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Seite 77 - 84)
- 9. Politische Rahmenbedingungen (Seite 85 - 90)
- 10. Rechtliche Rahmenbedingungen (Seite 91 - 98)
- 11. Technische Rahmenbedingungen (Seite 99 - 108) (2018)
- 12. Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel (Seite 109 - 126)
- 13. Konkrete Handlungsempfehlungen (Seite 127 - 132)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Aktivitätstracker, Arbeit, Demokratie, Deutschland, Didaktik, Digitalität, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-Mail, Geld, Gymnasium, IaaS, ICILS 2018, Information, Instagram, Internet in der Schule, Internet und Recht, iPad, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kompetenz, Microsoft, Notebooks an Schulen, PaaS, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Produktwissen, Schulbuchforschung, Sekundarstufe II, Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Thin Client Technology, Twitter, Wiki in education, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
13 Vorträge von Beat mit Bezug
- ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
KKL-Versammlung der ILZ, PHZH, 30.11.2018 - OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz
Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019 - ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019 - The Future of «Text»-Books in Schools
Keynote at EdMedia 2019
Amsterdam, 26.06.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
Careum Zürich, 20.11.2019 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020 - Digitalisierung und Schule
Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020 - Mehr als 0 und 1?
Ausgabe 2021
CAS Digital Leadership, 09.07.2021 - Mehr als 0 oder 1?
Ausgabe 2023
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 08.07.2022 - Die Digitalisierung von nebenan
ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022 - Der digitale Raum als vierter Pädagoge
ilz-Symposium, Solothurn, 24.03.2023 - Mehr als 0 oder 1?
Ausgabe 2023
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 30.06.2023 - Hoi Nachbar!
Vaduz, 06.09.2023
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen 
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 1. Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- 5. Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- 1. Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- 28. Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen (G. Brägger, Reinhold Haug, Kurt Reusser, Nicole Steiner)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- Individualisierung durch Digitalisierung? (Matthias Trautmann) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Risiken der digitalen Ausgrenzung - Eine empirische Analyse der Unterstützung von Lehrpersonen bei der aktiven Medienarbeit in Grundschulen (Traugott Böttinger, Anja Kürzinger, Lea Schulz)
- Risiken der digitalen Ausgrenzung - Eine empirische Analyse der Unterstützung von Lehrpersonen bei der aktiven Medienarbeit in Grundschulen (Traugott Böttinger, Anja Kürzinger, Lea Schulz)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
Co-zitierte Bücher


Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz
(Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)


Das Schulbuch in der Forschung
Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis
(Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) (2014)


(Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)



Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Ein roter Faden
(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)


(Gregor Waller, Lilian Suter, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Nicolas Martel, Daniel Süss) (2020)


Volltext dieses Dokuments
![]() | Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Introduction: Kapitel auf französisch (![]() ![]() |
![]() | Konkrete Handlungsempfehlungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Learning Analytics: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Politische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rechtliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Technische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.