Empfehlungen
Wer sich zu digitalen Lehrmitteln eine Meinung bilden will, kommt an dieser überaus lesenswerten Grundlage nicht vorbei.
Von Adrian Albisser in der Zeitschrift Bildung Schweiz 1/19 im Text Von Educationflix, Pro Scuola und anderen Szenarien (2019) auf Seite 35
Zusammenfassungen



- Der durch die Digitalisierung ausgelöste Leitmedienwechsel verändert sowohl die Arbeitswelt als auch die Gesellschaft und damit auch die Anforderungen an die künftige Allgemeinbildung verbunden mit Auswirkungen auf die inhaltliche und didaktische Gestaltung von Lehrmitteln.
- Die Digitalisierung bietet neue didaktische Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Multimedialität, der Interaktivität und der Interaktion unter Lernenden und Lehrenden. Um diese Potenziale zu nutzen, müssen Lehrmittel anders geplant, entwickelt, produziert, vertrieben und gepflegt werden.
- Die Digitalisierung hat in vielen Branchen zu neuen Distributions- und Geschäftsmodellen geführt, aber auch bestehende Märkte stark verändert. Im Lehrmittelmarkt sind sowohl neue Geschäftsmodelle als auch Gefahren für bestehende Distributionsmodelle zu erwarten.
- Digitalisierung ermöglicht neben den traditionellen Lehrmittelverlagen auch neuen Akteuren den Einstieg in den Lehrmittelmarkt und könnte zu disruptiven Entwicklungen führen.
Der Bericht beginnt mit einem kurzen, allgemeinen Abriss der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich. Dabei liegt der Fokus auf der Digitalisierung als Ursache eines Leitmedienwechsels, der bezüglich Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mit der Erfindung der Schrift oder des Buchdrucks vergleichbar ist. Es folgt eine Analyse der Eigenschaften von guten Lehrmitteln, den Potenzialen und Herausforderungen digitaler Lehrmittel illustriert an Beispielen. In den folgenden Kapiteln werden die wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen digitaler Lehrmittel behandelt. Sieben bewusst provokative Zukunftsszenarien dienen als Grundlage für die Diskussion möglicher Strategien seitens der Bildungsbehörden, Lehrmittelverlage und Schulen. So ist es etwa denkbar, dass in Zukunft alle Lehrmittel nur noch über einen einzigen Distributionskanal vertrieben werden oder sich im Lehrmittelmarkt neue Modelle vergleichbar mit Netflix oder Spotify etablieren. Lehrmittelverlage, die ihre Geschäftsmodelle der heutigen digital geprägten Wirtschaft und Gesellschaft anpassen, werden aber auch in Zukunft eine wichtige Rolle einnehmen. Neben Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure schliesst der Bericht mit der zentralen Erkenntnis, dass nur ein koordiniertes Vorgehen aller Akteure auch künftig die Verfügbarkeit qualitativ hochstehender Lehrmittel für die Schulen in der Schweiz garantieren kann.



- L’évolution des médias influents déclenchée par le tournant numérique modifie à la fois le monde professionnel et la société. Les exigences futures en matière de formation générale s’en trouvent elles aussi changées, ce qui a un impact sur la conception des moyens d’enseignement tant sur le plan du contenu que sur le plan didactique.
- La révolution numérique crée de nouvelles perspectives didactiques, notamment en termes de pluralité des médias, d’interactivité et d’interaction entre élèves et membres du corps enseignant. Pour permettre l’exploitation de ce potentiel, les moyens d’enseignement doivent aujourd’hui être conçus, élaborés, produits, vendus et entretenus différemment.
- Dans de nombreux domaines, le tournant numérique a entraîné l’apparition de nouveaux modèles commerciaux et de distribution. En parallèle, il a également bouleversé les marchés existants. Dans le domaine des moyens d’enseignement aussi, il est à prévoir que de nouveaux modèles commerciaux feront leur apparition, remettant en question les modèles de distribution existants.
- La révolution numérique permet à d’autres protagonistes que les traditionnelles maisons d’édition scolaire d’intégrer le marché de l’enseignement, ce qui pour-rait entraîner l’apparition d’approches innovantes.
Le rapport commence par un bref résumé général des effets de la transformation numérique sur le domaine de la formation. L’accent est mis sur le fait que cette révolution a entraîné une modification des médias influents qui est comparable à l’invention de l’écriture ou de l’imprimerie en matière d’impact sur l’économie, la société et la culture. Le rapport s’attache ensuite à analyser les propriétés qui caractérisent des moyens d’enseignement de qualité et à illustrer au moyens d’exemples les potentiels et les défis que représentent les moyens d’enseignement numériques. Dans les chapitres suivants, il est question des conditions économiques, politiques, juridiques et techniques découlant de la numérisation des moyens d’enseignement. Sept scénarios d’avenir, volontairement provocateurs, servent ensuite de base pour lancer la discussion sur les stratégies possibles du point de vue des autorités de formation, des maisons d’édition scolaire et des écoles. Il est par exemple imaginable que, à l’avenir, tous les moyens d’enseignement puissent être diffusés par une seule et unique voie de distribution ou que de nouveaux modèles comparables à Netflix et Spotify s’imposent sur le marché des moyens d’enseignement. Les maisons d’édition scolaire qui, aujourd’hui déjà, adaptent leurs modèles commerciaux à l’économie et à la société numériques auront encore à l’avenir un rôle important à jouer. Le rapport présente des recommandations à l’adresse des différents protagonistes et s’achève sur la conclusion principale que seule une action coordonnée de tous les protagonistes pourra garantir encore à l’avenir l’existence de moyens d’enseignement de grande qualité pour les écoles suisses.
Bemerkungen zu diesem Buch
Am ilz-Expertenbericht «Lehrmittel in einer digitalen digitalen Welt» stört mich, dass nur das Digitale darin vorkommt. Auch in Zukunft wird Digitales und Analoges nebeneinander bestehen. Gewinnbringend
ist es, das Alte mit den Vorteilen
des Neuen zu kombinieren. Das gilt für Unterrichtsmethoden wie für Lehrmittel und
Materialien.
Von Bernhard Kobel in der Zeitschrift Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision (2019) im Text Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen Diese Szenarien sind für mich nicht realistisch, weil sie teilweise Realitäten
ausblenden. Ein staatlicher Verlag
zum Beispiel, der alle Inhalte setzt, ist in der föderalistischen Schweiz eine Illusion. Schulen sollten selbst entscheiden können, welche Infrastruktur sie brauchen und wie sie
die digitalen Hilfsmittel einsetzen wollen.
Von Bernhard Kobel in der Zeitschrift Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision (2019) im Text Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen
Kapitel 
- 1. Einleitung
- 2. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem (Seite 11 - 20)
- 3. Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung (Seite 21 - 34)
- 4. Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht (Seite 35 - 48)
- 5. Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen (Seite 49 - 62)
- 6. Learning Analytics (Seite 63 - 68) (2018)
- 7. Open Educational Resources (Seite 69 - 76)
- 8. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Seite 77 - 84)
- 9. Politische Rahmenbedingungen (Seite 85 - 90)
- 10. Rechtliche Rahmenbedingungen (Seite 91 - 98)
- 11. Technische Rahmenbedingungen (Seite 99 - 108) (2018)
- 12. Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel (Seite 109 - 126)
- 13. Konkrete Handlungsempfehlungen (Seite 127 - 132)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | AutorInnen, CSCL, Demokratie, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-Mail, Freemium, Gymnasium, IaaS, Information, Instagram, Internet in der Schule, Internet und Recht, iPad, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Microsoft, Notebooks an Schulen, PaaS, PISA 2000, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Schulbuchforschung, Sekundarstufe II, Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Thin Client Technology, Twitter, Wiki in education, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
7 Vorträge von Beat mit Bezug
- ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
KKL-Versammlung der ILZ, PHZH, 30.11.2018 - OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz
Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019 - ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019 - The Future of «Text»-Books in Schools
Keynote at EdMedia 2019
Amsterdam, 26.06.2019 - Lehrmittel in einer digitalen Welt
Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
Careum Zürich, 20.11.2019 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020 - Digitalisierung und Schule
Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Die dicken Wälzer haben ausgedient (René Donzé) (2019)
- Die dicken Wälzer haben ausgedient (René Donzé) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Christian Graf)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Der digitale Wandel als epochale Herausforderung für die Bildung (Beat Döbeli Honegger) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Introduction: Kapitel auf französisch (![]() ![]() |
![]() | Konkrete Handlungsempfehlungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Learning Analytics: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Politische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Rechtliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Technische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.