E-Learning: Das Wörterbuch
Oliver Bendel, Stefanie Hauske
,
|
![]() |

Zusammenfassungen
Das Wörterbuch von Dr. Oliver Bendel und Stefanie Hauske erklärt über 230 Begriffe theoretisch fundiert und aus der jahrelangen
Erfahrung der Autoren heraus; es liefert Beispiele und skizziert
Anwendungsmöglichkeiten. Eine Einleitung führt umfassend und kritisch ins E-Learning ein, fragt nach seinem Wesen, dem Bezug zum Lernen, den Stärken und Schwächen. In mehreren Artikeln werden zudem Themen wie Soziale Isolation, Sprache im Internet und Netiquette vertieft. Abbildungen veranschaulichen komplexe Prozesse und komplizierte Strukturen. Das Wörterbuch ist also mehr als ein Wörterbuch. Es ist ein Nachschlagewerk, das ein Nachforschen ermöglicht. Es bezieht Stellung und animiert zum Weiterdenken. Adressiert ist es an Lehrer und Dozenten,
Trainer, Coaches und Teletutoren sowie Bildungsverantwortliche im
öffentlichen Bereich.
Von Klappentext im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Access-Provider, ASP in School, CBx (Computer Based irgendwas), Intelligenz, RDF, Sozialkompetenz, Synchrone Kommunikation, Weblogs in education, Wireless Computing an Schulen, Zielebenenmodell |
Tagcloud
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
Co-zitierte Bücher
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.