Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' |
![]() |

Zusammenfassungen


Seit 1996 gibt es das medienpädagogische Projekt "wiener radiobande", das SchülerInnen die Möglichkeit bietet Radiosendungen zu produzieren und On Air zu bringen. Begleitend zur Umsetzung des Projektes entstand eine Arbeitsgemeinschaft von LehrerInnen aus verschiedenen Schultypen, die sich inhaltlich, methodisch und technologisch mit der Radioarbeit im Unterricht beschäftigte und immer noch aktiv ist. Diese ist ein Beispiel für eine Wissensgemeinschaft im Schulbereich. Ziel der Diplomarbeit ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Social Software zur Unterstützung von Wissensgemeinschaften (Communities of Practice) im Schulbereich bietet. Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit lauten daher: Welche Möglichkeiten bietet Social Software die Arbeit von Wissensgemeinschaften (Community of Practice) im Pflichtschulbereich zu unterstützen und in welcher Weise könnte dies beim konkreten Beispiel der ARGE "wiener radiobande" erfolgen?
Die Grundlagen für die Beantwortung der Fragen werden einerseits theoretisch durch Literaturrecherche und andererseits empirisch durch ein Gruppeninterview geschaffen. Das Ergebnis auf der Basis der Recherchen und Empirie liegt in Form eines Konzeptes zur Entwicklung der ARGE "wiener radiobande" vor. Abschliessend werden für die Entwicklung förderliche Massnahmen und hinderliche Faktoren identifiziert sowie das Entwicklungspotenzial der ARGE bei Implementierung von Social Software skizziert.

First a review of current literature is undertaken in order to give an overview on Social Software and Communities of Practice to identify factors and fostering development processes of communities. Second a special CoP the „wiener radiobande“ is analysed as an example. A qualitative group interview is conducted with some teachers, who are members of this community. The interview aims at assessing the relevance and importance of the success factors for community development identified in the literature research. Furthermore, teachers motivation for being members of the community and on the interest communication become explizit.
The main outcome of the thesis is that Social Software fosters continual community communication and strengthens the social network. Finally a concept for the implementation of Social Software for teacher communication, based on the experiences described in literature and in the interview. By describing the process and requirements of the Viennese School Board is provided with knowledge on how to support teachers communities using Social Software.
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | del.icio.us, Digitalisierung, Kinder, RSS, Schule, Schweiz, Weblogs in education, Wiki in education, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Diplomarbeit
Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.