Der programmierte MenschWie uns Internet und Smartphone manipulieren
Thomas R. Köhler
,
|
![]() |

Empfehlungen

Ich habe das Buch als anregende und leicht lesbare Lektüre zum Thema empfunden. Seine etwas provokative These, dass wir uns stark von den Geräten steuern lassen und nicht umgekehrt, ist durchaus einen Gedanken wert, obwohl sie meiner Meinung nach nicht grundsätzlich neu und nicht auf elektronische Geräte beschränkt ist. So hat die Erfindung des Buchdrucks und die damit verbundene Verbreitung des gedruckten Buchs unsere Kultur und unser Verhalten ebenfalls sehr stark geprägt und verändert. Thomas Köhler schreibt zum Beispiel, dass Menschen ihrem Navi blind vertrauen oder dass sie ihr Wissen ans Internet / Smartphone auslagern. Er weisst in der Folge darauf hin, wie wichtig es ist, diesen nicht blind zu vertrauen. Das Selbe könnte man auch vom Buch sagen (ausgelagertes Wissen, keinem Lexikon, Buch blind vertrauen). Damit will ich keineswegs die Aussagen im Buch kritisieren. Es zeigt sich vielleicht einfach, dass ich durch das Buch angeregt worden bin, mich mit dem Thema zu befassen – kritisch, angeregt.
Die Informationen sind nur in Form von gedruckten Buchstaben und nicht in elektronischer Form erhältlich. Die gute alte NZZ glaubt vermutlich noch immer daran, dass der Inhalt eines buchgedruckten Textes seriöser sei, als ein elektronisch publizierter :-). Immerhin können die Links zu den zitierten Quellen via QR-Tag elektronisch erfasst werden.
Quelle: blog.phzh.ch
Zusammenfassungen


Dieses Buch erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | ICT beeinflusst Gesellschaft |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Aktivitätstracker, Bildung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.