Personal Learning EnvironmentsChallenging the dominant design of educational systems
Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Current systems used in education follow a consistent design pattern,
one that is not supportive of lifelong learning or personalization, is asymmetric
in terms of user capability, and which is disconnected from the global ecology
of Internet services. In this paper we propose an alternative design pattern for
educational systems that emphasizes symmetric connections with a range of
services both in formal and informal learning, work, and leisure, and identify
strategies for implementation and experimentation.
Von Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan im Text Personal Learning Environments (2006)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stephen Downes | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | 43Things
, Blackboard
, Browserbrowser
, del.icio.us
, Flock
, formal learningformal learning
, informal learninginformal learning
, Instant MessagingInstant Messaging
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | flickr, Folksonomy, Ilias, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
The virtual learning environment (VLE) typically restricts access to content and conversations to the cohort engaging in a unit, and through arrangements with publishers acts to safeguard licensed content from external view. This restriction acts against the drivers of lifelong and lifewide learning, which seeks to unite the experiences of learning in the workplace and home, and of cross-organizational learning. Most content within a VLE is not available to the outside world; it is also often unavailable to learners after they leave a course.
von Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan im Text Personal Learning Environments (2006)
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Formelle und informelle Lernsituationen aus Sicht österreichischer Studierender (Tanja Jadin, Christoph Richter, Eva Zöserl)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- Der Weblog als Lerntagebuch - Neue Möglichkeiten mit lerntagebuch.ch (Dominik Petko) (2012)
- Der Weblog als Lerntagebuch - Neue Möglichkeiten mit lerntagebuch.ch (Dominik Petko) (2012)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.