Tanja JadinDies ist keine offizielle Homepage von Tanja Jadin, E-Mails an Tanja Jadin sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Tanja Jadin ![Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind. Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.](i/h.gif)
![Buchcover](j/b03294.jpg)
Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse"
(Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
![Buchcover](j/b08881.jpg)
Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung
Projektbericht
(Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger, Tanja Jadin, Michael Raunig, Julia Schindler) (2024)![local](i/loc.gif)
![web](i/web.gif)
11 Texte von Tanja Jadin ![Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind. Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.](i/h.gif)
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
4, 1, 1, 4, 2, 5, 8, 1, 4, 2, 1, 2 | eLearning2.0 - Neue Lehr/Lernkultur mit Social Software? (Günther Wageneder, Tanja Jadin) | Text | ||
2006 | ![]() ![]() |
6, 3, 9, 6, 3, 1, 2, 9, 3, 7, 4, 3 | Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs - Effektive Lernwerkzeuge für die Universitätslehre? (Tanja Jadin, Bernad Batinic) erschienen in Social Skills durch Social Software ![]() | Präsentation |
2007 | ![]() ![]() |
6, 3, 8, 7, 2, 3, 2, 6, 6, 4, 8, 7 | Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) | Text |
2008 | 1, 1, 3, 4, 4, 6, 1, 2, 2, 6, 4, 3 | Formelle und informelle Lernsituationen aus Sicht österreichischer Studierender (Tanja Jadin, Christoph Richter, Eva Zöserl) erschienen in Offener Bildungsraum Hochschule (Seite 169) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2010 | ![]() ![]() |
3, 5, 4, 7, 6, 2, 3, 5, 2, 1, 9, 2 | Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 8 ![]() | Kapitel |
2010 | 3, 1, 3, 2, 9, 11, 4, 5, 2, 3, 4, 2 | Opportunities of Web 2.0 - Potentials of learning (Ingrid Paus-Hasebrink, Christine Wijnen, Tanja Jadin) erschienen in International Journal of Media and Cultural Politics, Volume 6, Issue 1 | Text | |
2011 | ![]() ![]() |
1, 2, 1, 6, 3, 1, 1, 3, 4, 1, 3, 4 | Multimedia und Gedächtnis - Kognitionspsychologische Sicht auf das Lernen mit Technologien (Tanja Jadin) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2012 | ![]() |
1, 1, 5, 4, 6, 9, 4, 1, 5, 3, 4, 4 | Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell - Ein exemplarischer Einsatz einer Social-Media-Gruppe für die Hochschullehre (Tanja Jadin) erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 324) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() |
Enhanced MOOCs (eMOOCs) - Eine soziokulturelle Sichtweise auf die aktuelle MOOC-Landschaft (Tanja Jadin, Martina Gaisch) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 302 - 309) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2016 | ![]() |
1, 2, 2, 5, 7, 4, 2, 4, 2, 1, 4, 3 | Community Building unter Lehrpersonen zum kompetenzorientierten Einsatz neuer Medien im Unterricht (Tanja Jadin) erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 85 - 95) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() |
2, 5, 4, 6, 4, 10, 3, 2, 7, 3, 3, 1 | Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller) erschienen in Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen (Seite 27 - 36) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
Bemerkungen von Tanja Jadin
Von Tanja Jadin gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien
![E-Learning aus Sicht der Studierenden E-Learning aus Sicht der Studierenden](j/b03811.jpg)
![Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung](j/b06284.jpg)
Zeitleiste
CoautorInnen
Bernad Batinic, Emmerich Boxhofer, Martina Gaisch, Stefan Hametner, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller, Ingrid Paus-Hasebrink, Christoph Richter, Günther Wageneder, Anja Wiesner, Christine Wijnen, Eva Zöserl
Zitationsnetz ![Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften. Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.](i/h.gif)
Begriffswolke von Tanja Jadin
Zitate von Tanja Jadin
Hypothese 1: Zur Erstellung eines Gruppenergebnisses ist ein hoch strukturiertes Kommunikationstool (Diskussionsforum, Weblog) effektiver als ein niedrig strukturiertes Kommunikationstool (Wiki).
von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Hypothese 2b: Bei der Verwendung von Kommunikationswerkzeuge mit einer hohen Strukturierung (Diskussionsforum und Weblog) ist die Koordinations- und Kommunikationshäufigkeit bei der Bewältigung der Gruppenarbeit außerhalb des jeweiligen Werkzeuges kleiner als bei einem wenig strukturierten Kommunikationstool (Wiki).
von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Hypothese 2a: Bei der Verwendung von Kommunikationswerkzeuge mit einer hohen Strukturierung (Diskussionsforum und Weblog) ist die Koordinations- und Kommunikationshäufigkeit bei der Bewältigung der Gruppenarbeit innerhalb des jeweiligen Werkzeuges größer als bei einem niedrig strukturierten Kommunikationstool (Wiki).
von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
8 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.](i/h.gif)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Catrina Grella, Christoph Meinel)
- Einblicke in die Interaktion zwischen Lernenden am Beispiel eines Massive Open Online Courses - eine empirische Analyse (Catrina Grella, Christoph Meinel)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |