EditorialZu finden in: Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen, 2007
|
![]() |

Zusammenfassungen
Dieses Editorial diskutiert kritisch zwei miteinander zusammenhängende Aspekte
dieser Entwicklung: Der Erfolg der Wikipedia, die als Vorbild für viele Wiki-Projekte dient,
sowie der wachsende Einsatz von Wikis in organisationalen und pädagogischen Kontexten.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitate aus diesem Zeitschriftenartikel
Polemisch gesagt: Zu einfach und verlockend ist offenbar die Vorstellung, die an ein Backrezept erinnert und zahlreiche pädagogische beziehungsweise didaktische Konzepte für den Einsatz von Wikis charakterisiert: Man nehme ein Pfund Mehl (ein paar Computer) und zweihundert Gramm Zucker (eine Datenbank), verbinde dieses mit Butter und Eiern (einem Computernetzwerk), füge Dr. Oetker Backpulver (Wiki-Software) hinzu und backe einen schönen Kuchen (sammle das Wissen der Mitarbeiter ein, bringe Studierende oder Schüler zum enthusiastischen Selbststudium, etc.). Wenn das Rezept dann doch keinen schmackhaften Kuchen ergibt, dann wird die Zusammensetzung der Zutaten eben geändert.
von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |