/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen

Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Zeitschrift erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Oliver Bendel, Jens Bergmann, Amy Bruckman, Vannevar Bush, Ward Cunningham, Patrick Danowski, Kushal Dave, Anja Ebersbach, S. Pixy Ferris, Frank Fischer, Andrea Forte, Michel Foucault, Claudia Fraas, Julia Franz, Ingo Frost, Jim Giles, Markus Glaser, Lyndsay Grant, Richard Heigl, Ludwig J. Issing, Daniel Jonietz, Michael Kerres, Paul Klimsa, Jane E. Klobas, Rainer Kuhlen, Brian Lamb, Jaron Lanier, Jean Lave, Kai Lehmann, Bo Leuf, Niklas Luhmann, Kevin Makice, Heinz Mandl, Erik Möller, Jakob Nielsen, Peter Ohler, Christian Pentzold, Jean Piaget, Alexander Rausch, E. Raymond, Annette M. Sauter, Werner Sauter, Rihab Osman-El Sayed, Michael Schetsche, Christian Schlieker, Rolf Schulmeister, Gerhard Schwabe, Sebastian Seidenglanz, Christian Stegbauer, Norbert Streitz, Sigmar-Olaf Tergan, Rainer Unland, Fernanda B. Viégas, Jakob Voss, Martin Wattenberg, Armin Weinberger, Etienne Wenger, Hilary Wilder

Fragen
KB IB clear
Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen?

Aussagen
KB IB clear
Leistungsnachweise beeinflussen die Lern- und Arbeitsmotivation
Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Motivationwikis in education can foster the motivation
Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Verantwortungsfähigkeitwikis in education foster the responsability
Wiki vereinfacht das Veröffentlichen im Internet

Begriffe
KB IB clear
AkkommodationAccommodation, Assimilationassimilation, Blackboard, Blended LearningBlended Learning, collaboration scriptcollaboration script, Content Management SystemContent Management System, creative commonscreative commons, CSCWComputer-supported collaborative work, Dezentralität, Ed.Wiki, E-LearningE-Learning, Erwachsenenbildung, Feedback (Rückmeldung)Feedback, free-rider effectfree-rider effect, Genetische Erkenntnistheorie, Gesellschaftsociety, Gouvernementalität, Heterarchieheterarchy, Hierarchiehierarchy, Hochschulehigher education institution, Hypertexthypertext, Informatikcomputer science, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Internetinternet, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Kollektives Wissensmanagement, Kommunikationcommunication, Konstruktivismusconstructivism, Kooperationcooperation, Kulturculture, Lebenslanges Lernenlifelong learning, Leistungsnachweis, Lernenlearning, Long TailLong Tail, Machtpower, MediaWiki, MemexMemex, Motivationmotivation, Motivation, extrinsischeextrinsic motivation, Motivation, intrinsische, Netzwerknetwork, NPOVneutral point of view, Open SourceOpen Source, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, peer reviewpeer review, Persönliches Wissensmanagement, Politikpolitics, Projektmanagementproject management, Reputationreputation, Rollerole, Rollen in Wikisroles in wikis, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, Schreibenwriting, situated learning / situated cognitionsituated learning, social bookmarkingsocial bookmarking, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Soziologiesociology, SpamSpam, Strukturstructure, Systemtheoriesystem theory, Teamfähigkeit, Technik, Technikdeterminismus, Theorietheory, Universitätuniversity, Unternehmencompany, Verantwortungresponsability, Verschwörungsmythos, Versionsverwaltungrevision control, Visualisierungvisualization, Wahrheittruth, Weblogsblogging, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Wiki-Vandalismuswiki vandalism, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensmanagementknowledge management, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation, WYSIWYG
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Analytik der Macht1800
1961 Wahnsinn und Gesellschaft (Michel Foucault) 3000
1963 Die Geburt der Klinik (Michel Foucault) 3000
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 26000
1972 Die Ordnung des Diskurses (Michel Foucault) 9000
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 3, 1, 1, 6, 1, 10, 2, 14, 1, 7, 16, 26562883
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 6, 2, 3, 10, 5, 9, 9, 13, 3, 3, 5, 3874033013
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 2, 2, 2, 8, 2, 9, 3, 10, 1, 1, 8, 1170211503
1994  local  Usability Engineering (Jakob Nielsen) 2, 2, 2, 13, 9, 9, 7, 16, 3, 5, 11, 2304825758
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 12, 10, 7, 10, 9, 14, 11, 14, 3, 12, 9, 3243233310558
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 21, 4, 6, 18, 14, 15, 13, 28, 6, 7, 19, 8164228815875
1998 local web  Die Mondlandung des Internet (Rainer Kuhlen, Oliver Bendel) 3, 1, 2, 6, 1, 9, 2, 9, 2, 3, 3, 21821050
1999 local  The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) 5, 1, 1, 5, 1, 9, 6, 11, 1, 4, 4, 127221517
2001  local web  CSCW-Kompendium (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) 7, 1, 4, 7, 3, 13, 5, 14, 1, 3, 7, 22624422664
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 8, 4, 3, 8, 3, 11, 8, 16, 2, 8, 12, 215713626136
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 5, 6, 3, 12, 7, 10, 8, 14, 3, 8, 12, 11386013002
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 1, 7, 4, 4, 9, 7, 11, 2, 14, 2, 7, 81065474460
2002 Blended Learning Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Annette M. Sauter, Werner Sauter) 6, 2, 2, 7, 6, 7, 7, 6, 1, 2, 4, 311332920
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 3, 5, 5, 4, 8, 2, 13, 5, 14, 2, 7, 1323311975049
2004 New Tools for Back-to-School4, 3, 1, 7, 1, 6, 2, 9, 2, 1, 10, 1454411574
2004  local web  Die heimliche Medienrevolution (Erik Möller) 3, 9, 2, 2, 8, 2, 11, 4, 33, 8, 6, 153010062984
2005 Erkundungen des Bloggens5, 3, 5, 8, 6, 4, 14, 11, 9, 3, 2, 5208922103
2005 Open Source Jahrbuch 2005 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) 4, 4, 1, 2, 4, 6, 7, 4, 7, 2, 2, 32152901
2005   Die Google-Gesellschaft (Kai Lehmann, Michael Schetsche) 6, 5, 3, 4, 8, 5, 9, 7, 6, 2, 5, 8198753635
2005  local  WikiTools (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 7, 2, 2, 3, 11, 2, 18, 8, 10, 1, 9, 94112294435
2005 DeLFI 20059, 13, 19, 13, 9, 8, 21, 8, 10, 2, 3, 111920634374
2005 local web  Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Jakob Voss) 4, 1, 1, 4, 2, 7, 5, 6, 2, 3, 11, 123011090
2006 Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? (Ingo Frost) 4, 1, 2, 2, 6, 9, 7, 4, 8, 2, 5, 833051445
2006  local  Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) 6, 2, 1, 8, 3, 11, 6, 11, 4, 4, 7, 136611469
2006 local web  Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) 5, 4, 3, 4, 4, 9, 5, 10, 2, 4, 2, 193311563
2006 WikiSym 20066, 2, 8, 10, 12, 5, 9, 4, 11, 2, 6, 44912462182
2006 local  Strukturalistische Internetforschung (Christian Stegbauer, Alexander Rausch) 4, 1, 1, 9, 4, 5, 8, 3, 1, 1, 5, 23132599
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 7, 2, 2, 7, 8, 9, 2, 15, 1, 4, 5, 1282621200
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 11, 4, 3, 7, 4, 8, 7, 18, 2, 6, 11, 31001332497
1995 Hypertext und Hypermedia (Sigmar-Olaf Tergan) 3, 1, 3, 9, 1, 8, 5, 11, 2, 2, 5, 2201521512
1999 The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) 1, 2, 1, 1, 3, 2, 8, 2, 10, 1, 6, 66126615
2003 local web  Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation (Armin Weinberger, Frank Fischer, Heinz Mandl) 3, 1, 6, 10, 9, 10, 5, 8, 1, 4, 9, 221621063
2004 local web  Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave) 2, 1, 1, 6, 1, 8, 5, 10, 1, 8, 6, 2191321298
2004 local web  Wide Open Spaces (Brian Lamb) 1, 1, 3, 4, 1, 8, 1, 10, 1, 4, 11, 2331621284
2005 local  Measuring Wikipedia (Jakob Voss) 2, 3, 4, 2, 1, 6, 2, 9, 1, 11, 1, 9201111078
2005 local web  Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle (Julia Franz) 1, 4, 1, 1, 8, 4, 9, 1, 10, 2, 3, 112213808
2005 local web  Das Wissen der Welt - die Wikipedia (Patrick Danowski, Jakob Voss) 1, 2, 1, 5, 5, 4, 5, 6, 2, 3, 5, 2172424
2005 Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Kai Lehmann, Erik Möller, Christian Schlieker) 3, 3, 1, 1, 6, 9, 4, 4, 4, 1, 5, 331551057
2005 local  Why Do People Write for Wikipedia? (Andrea Forte, Amy Bruckman) 4, 1, 2, 6, 2, 11, 6, 8, 1, 12, 12, 210721576
2005 local web  Ein Wiki als Lernumgebung? (Daniel Jonietz) 2, 3, 5, 3, 7, 8, 13, 3, 10, 1, 5, 9123351956
2005 local web  Internet encyclopaedias go head to head (Jim Giles) 4, 6, 2, 6, 6, 14, 7, 18, 3, 6, 8, 429341404
2006 local web  Uses and Potentials of Wikis in the Classroom Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (S. Pixy Ferris, Hilary Wilder) 3, 1, 1, 2, 3, 7, 3, 14, 1, 1, 5, 22112866
2006 local web  Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way (Jakob Voss) 2, 1, 1, 5, 6, 2, 7, 7, 2, 5, 8, 1171613
2006 local  Using wikis in schools (Lyndsay Grant) 8, 2, 1, 6, 2, 11, 3, 11, 2, 5, 4, 151111052
2006 Digital Maoism (Jaron Lanier) 1, 4, 1, 1, 6, 3, 6, 5, 4, 1, 4, 8514388
2006 local web  Design Principles of Wiki (Ward Cunningham) 6, 4, 4, 6, 7, 12, 5, 9, 2, 2, 9, 44114653
2006 local web  PoliticWiki (Kevin Makice) 4, 2, 1, 6, 2, 9, 2, 9, 1, 3, 7, 12101671
2006 local web  Foucault@Wiki (Christian Pentzold, Sebastian Seidenglanz) 3, 1, 3, 2, 2, 4, 5, 8, 6, 1, 2, 10262755
2007 Wikis (Christian Pentzold, Sebastian Seidenglanz, Claudia Fraas, Peter Ohler) 1100
2007 local  Die gläserne Firma (Jens Bergmann) 2, 1, 1, 5, 1, 2, 2, 4, 4, 5, 1, 5261490

iconDiese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate in der Zeitschrift

Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenDas egalitäre Wiki-Prinzip [ist] mit den klassischen Hierarchien im Lehr- /Lernzusammenhang zunächst schwer zu vereinen. Geht man davon aus, dass ein in einer Lehrveranstaltung erarbeiteter Wiki-Artikel Teil eines Leistungsnachweises von Studierenden sein soll, stößt man als Lehrender bei der Leistungsbeurteilung häufig an Grenzen. Kollaborative Wissensproduktion hat in der Lehre oft keinen Platz, da viele Prüfungsordnungen vorschreiben, dass die Leistung jedes einzelnen Studierenden klar abgrenzbar erbracht sein muss. Dies steht im Gegensatz zu der im heutigen Arbeitsalltag allenthalb geforderten Teamarbeit und der Fähigkeit des vernetzten Denkens und Handelns.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenPolemisch gesagt: Zu einfach und verlockend ist offenbar die Vorstellung, die an ein Backrezept erinnert und zahlreiche pädagogische beziehungsweise didaktische Konzepte für den Einsatz von Wikis charakterisiert: Man nehme ein Pfund Mehl (ein paar Computer) und zweihundert Gramm Zucker (eine Datenbank), verbinde dieses mit Butter und Eiern (einem Computernetzwerk), füge Dr. Oetker Backpulver (Wiki-Software) hinzu und backe einen schönen Kuchen (sammle das Wissen der Mitarbeiter ein, bringe Studierende oder Schüler zum enthusiastischen Selbststudium, etc.). Wenn das Rezept dann doch keinen schmackhaften Kuchen ergibt, dann wird die Zusammensetzung der Zutaten eben geändert.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenDie [...] Potentiale und Vorteile des Einsatzes von Wikis im Wissenschaftsbetrieb liegen zwar auf der Hand. Tatsächlich aber scheinen beachtliche Hemmnisse zu bestehen, die einer Verwendung im Lehr- und Forschungsbetrieb entgegenwirken. Jedenfalls sind Wiki- Projekte im Hochschulkontext zumindest im deutschsprachigen Raum bisher Mangelware. Ein Problem mag sein, dass die Kommunikationsstruktur beim Start eines Wikis oftmals zunächst sehr heterarchisch ist und sich deshalb nicht so leicht mit den hierarchisch geprägten Strukturen in Lehre und Forschung vereinen lässt. Ein anderes könnte darin bestehen, dass das Wissen über die Existenz und die Einsatzmöglichkeiten von Wikis an den Hochschulen noch nicht weit genug ausgeprägt ist.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki
Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenVersteht man eine Seminargruppe nicht als Summe von Einzelpersonen, die sich in Lehrende und Lernende aufteilt, sondern als soziales Setting, in dem Interaktion, Kommunikation und Diskussion in ständigem Wechsel stattfindet, so bietet die Wiki-Technologie erstmals die Möglichkeit, diese gemeinsame Wissens- und Informationsarbeit über die Präsenzsitzungen hinaus an einem zentralen Sammelpunkt im Web zu aggregieren. Gerade in Kombination mit anderen Social Software- Anwendungen kann so die Dynamik und das organische Wachsen der gemeinschaftlich erarbeiteten Wissensbestände dokumentiert, digital archiviert und auf sehr einfache Art und Weise auch anderen Studierenden, Lehrenden, der Scientific Community sowie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon12 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 204 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 121 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Wikimethodix: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 128 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 119 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 128 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Politische Wiki-Nutzung zwischen Groupware und Text-Event: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 102 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Machtvolle Wahrheiten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 232 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Qualitätsaspekte der Wikipedia: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 108 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Editorial: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 59 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Zeitschrift

Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.