«Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt»Erstpublikation in: Das Magazin N°9 – 2. März 2019
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Sagte der ehemalige Google-Mitarbeiter Tristan Harris. Und jetzt? Sollen wir das Netz
oder unser Hirn abschalten? Der Intimkenner der Zukunft gibt Antworten.
Von Klappentext im Text «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (2019) Tristan Harris ist einer der einflussreichsten Menschen im Silicon Valley. Mark Zuckerberg hört auf ihn, ebenso der israelische Historiker Yuval Noah Harari. Der 34-Jährige ist in San Francisco geboren, studierte Informatik in Stanford, gründete und verkaufte ein Unternehmen, arbeitete bei Apple, bei Google. Dort erkannte er, dass die Google-Computer Systeme entwickeln, um unsere Instinkte zu kontrollieren. «Das Silicon Valley hat unseren Verstand gehackt», verkündete er 2016 und prophezeite eine Art sozialer Klimakatastrophe, einen Zusammenbruch der Gesellschaft. Um das zu verhindern, müssten die Unternehmen umdenken und dafür sorgen, dass die Zeit, die wir auf Google, Netflix oder Youtube verbringen, nützlich und positiv wird – «Time Well Spent» ist Harris’ Schlagwort. Er gründete mit anderen Tech-Aussteigern das Center for Humane Technology. Wir treffen Tristan Harris in den gläsernen Räumen des Co-Working-Space im Mission-Quartier in San Francisco. Harris hat nur genau eine Stunde Zeit, dann muss er weiter; «ich muss die Welt retten», sagt er.
Von Hannes Grassegger im Text «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (2019) Dieses Interview erwähnt ...
Dieses Interview erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
«Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt»: Artikel als Volltext (: , 228 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Interview
Beat hat Dieses Interview während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.