InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen |
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Je computerisierter unser Alltag wird, desto mächtiger werden auch die Programmierer, die diese Formeln entwickeln.
Von Adrian Lobe im Text Programmierer - die «leisesten einflussreichsten Leute auf dem Planeten» (2020) Bemerkungen
Programmieren als soziale Tätigkeit mit direkten und indirekten Wirkungen auf die einzelnen und die Gesellschaft
Von Wilfried Brauer im Buch Pioniere der Informatik (1999) Wir als Google haben eine moralische Verantwortung. Weil wir dieses Kabel ins Hirn von über einer Milliarde Menschen verwalten. Wir sind diejenigen, die eigentlich diesen Kanal kontrollieren.
Von Tristan Harris im Text «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (2019) Das bedeutet nicht nur eine zunehmende Vereinfachung
komplexer pädagogisch-didaktischer Prozesse, sondern auch, dass
Dateningenieur:innen, Mathematiker:innen und Programmierer:innen heutzutage
vielfach durch die technische Hintertür auch pädagogische Entscheidungen
treffen (vgl. Gran/Booth/Bucher 2021).
Von Mandy Schiefner-Rohs im Konferenz-Band Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung (2023) im Text Corona als Lessons Learned? Es wird eine Handlung aus ihrem Kontext
herausgenommen, es werden Operationen daraus
gebildet und in eine formale Sprache, also in ein
Programm überführt. Anschließend wird das Programm
in den Kontext zurückgeführt. Einfacher
ausgedrückt: Es wird etwas zerstört und etwas Neues
konstruiert. Dabei sind Entscheidungen zu treffen,
die Sichtweise des Programmierers fließt ein. Er
verändert die Wirklichkeit, oft zum Beispiel die
Arbeit von Menschen.
Von Arno Rolf im Text Erst denken, dann klicken (2015) Today, the world of cyberspace is shaping our environment and our culture.
Very little is unaffected by the onslaught of technology. The actual
products of computer science change the way we do business, the interaction
we expect from work, life, and pleasure, and the way we regard entertainment.
If boys invent things, and girls use things boys invent, a
cyberspace culture will inevitably reflect the desires and sensibilities of
males to the exclusion and often denigration of females.
Von Jane Margolis, Allan Fisher im Buch Unlocking the Clubhouse (2002) im Text Introduction: Women out of the Loop auf Seite 12computing is used for and how it is used. These concerns may not be on the
mind of adolescent boys who get turned on to computing at an early age
and go on to become the world’s computer wizards. But these concerns
must be part of a computer scientist’s line of work. The conversation
among computer scientists should not be isolated to all-boy clubhouses;
women’s voices and perspectives should be part of this conversation. For
this to happen, women must know more than how to use technology; they
must know how to design and create it.
Von Jane Margolis, Allan Fisher im Buch Unlocking the Clubhouse (2002) im Text Introduction: Women out of the Loop Daniel Kohanski warns that ceding too much power to programmers—fallible humans who control perfect machines—can be dangerous. The abstractions that digital computers afford us are powerful; if we don’t know how programmers and computers arrive at those abstractions, we give up significant control of our understandings of the world. Kohanski writes, “To the extent that we accept computer-digested data instead of seeking it on our own, our ideas about the world are based on incomplete approximations filtered through some programmer’s judgment calls and the limitations of the machine.”
Von Annette Vee im Buch Coding Literacy (2017) im Text Introduction: Computer Programming as Literacy Programming is not simply another of many literacies; it is, as I called it earlier, a platform literacy. Critically, its power is not limited to technologically advanced societies. The world is now networked, and computation, programming, and code compose those networks. While these networks are not uniform across the globe, it is no longer possible for any society to live completely “off the grid.” Everyone is caught up in global climate policies, undersea cables, mineral harvesting, satellites, and labor. So whether a society embraces coding literacy or not, it is built on a foundation of computation.
Von Annette Vee im Buch Coding Literacy (2017) im Text Introduction: Computer Programming as Literacy Lev Manovich, einer der Vordenker des Internets und des digitalen
Zeitalters, hat eines seiner Bücher, in dem es um die Auswirkungen
von Software auf den Bereich der Kultur geht, mit dem Titel „Software
takes command“ (2013) versehen. Die Botschaft ist doppeldeutig: Software
übernimmt die Macht und Software nimmt Befehle an. Software ist gemäß
Manovichs These der wechselseitigen Beeinflussung von Technologie und
Kultur zugleich Ursache und Effekt einer neuen, bis heute wirksamen postmodernen
Formation. Sicher ist: Wer Codes und Software programmiert,
designt und anbietet, verfügt gegenwärtig über eine enorme kulturelle und
ökonomische Macht. Bereits heute steuern Codes und Software materielle
Lebensprozesse, von medizinischen Implantaten bis zur globalen Warenlogistik,
sie strukturieren Bildungs- und Arbeitsprozesse oder vermessen
mittels Fitness-Trackern unsere Lebensregungen. Riskant sind diese Berechnungsverfahren
nicht nur, weil sie allein auf der Basis von Kontextdaten die
Identifizierung von Personen ermöglichen, sondern vor allem, weil auf der
Grundlage dieser Daten Vorhersagen getroffen werden, die ein enormes
Diskriminierungspotential bergen, sei es bei der Festlegung von individuellen
oder gruppenbezogenen Krankenkassentarifen oder bei der Kriminalitätsbekämpfung.
Von Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann im Buch Software takes command (2017) im Text Software takes command Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Wiki zum Dagstuhl-Dreieck | Beispiel Zeichensätze bei der Schweizer Einbürgerung | 04.09.2016 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
25 Erwähnungen
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 25. Zur Verantwortung in der Informationstechnik (Bernd Mahr)
- Unlocking the Clubhouse - Woman in Computing (Jane Margolis, Allan Fisher) (2002)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Code/Space - Software and Everyday Life (Rob Kitchin, Martin Dodge) (2011)
- The Philosophy of Software - Code and Mediation in the Digital Age (David M. Berry) (2011)
- Software Takes Command (Lev Manovich) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- The Hidden Role of Software in Educational Research - Policy to Practice (Tom Liam Lynch) (2015)
- 1. Silicon Bullets in New York
- Erst denken, dann klicken (Arno Rolf, Thomas Kerstan) (2015)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 1. Learning machines, digital data and the future of education
- 3. Software, Code and Algorithms - Programming, automating and governing everyday life
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Die Welt hinter der Welt (Jon Kleinberg) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- IT-Entwickler sind auch nur Männer (Lucie Machac) (2018)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 3. Code is Law - Wer braucht noch Gesetzte, wenn es Programmcodes gibt?
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Coders - The Making of a New Tribe and the Remaking of the World (Clive Thompson) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- 2. Configuring the teacher as data user - public-private sector mediations of national test data (Helene Ratner, Bjarke Lindsø Andersen, Simon Ryberg Madsen)
- Programmierer - die «leisesten einflussreichsten Leute auf dem Planeten» (Adrian Lobe) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Wie kann IT-Gestaltung diversity-gerechter werden? - Grundlagen, Voraussetzungen und Herausforderungen für Informatik-Forschung und -Lehre (Claude Draude)
- You Are Not Expected to Understand This - How 26 Lines of Code Changed the World (Torie Bosch, Kelly Chudler, Ellen Ullman) (2022)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Corona als Lessons Learned? - Perspektiven für die Schule der Zukunft (Mandy Schiefner-Rohs)