Mark ZuckerbergDies ist keine offizielle Homepage von Mark Zuckerberg, E-Mails an Mark Zuckerberg sind hier nicht möglich! |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
67 Erwähnungen 
- Adrian Daub: «Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft» (Adrian Daub, Nils Markwardt)
- The Accidental Billionaires - The Founding of Facebook: A Tale of Sex, Money, Genius and Betrayal (Ben Mezrich) (2009)
- Ein Langschläfer beherrscht die Datenwelt (Walter Niederberger) (2010)
- Public Parts - How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live (Jeff Jarvis) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Should Everybody Learn to Code? (Esther Shein) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- «Die Mittelklasse wird ausgehöhlt» (Erik Brynjolfsson, Angela Barandun, Markus Diem Meier) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Trumps Feldherr an der digitalen Front (Walter Niederberger) (2017)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- Verschleiern, verleumden - und behüten (Walter Niederberger) (2018)
- Zucked - Waking up to the facebook catastrophe (Roger McNamee) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Traue keinem unter 30! - Zum Geburtstag des World Wide Web und wie sein Gründer es retten will (Roberto Simanowski) (2019)
- Der Weise aus dem Silicon Valley (Walter Niederberger) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- The Epstein scandal at MIT shows the moral bankruptcy of techno-elites (Evgeny Morozov) (2019)
- Facebook - The Inside Story (Steven Levy) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Lurking - How a Person Became a User (Joanne McNeil) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- «Wir sind nicht dazu da, um die Banken zu eliminieren» (Bertrand Perez, Hannes Grassegger) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Jarvis, Gordana Mijuk) (2020)
- «Die Digitalisierung verwandelt uns in Zielscheiben» (Timothy Snyder, Pascal Blum) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (Adrian Daub) (2020)
- So denkt das Silicon Valley (Linus Schöpfer) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Das kritische Denken der Intellektuellen verschwindet aus der Öffentlichkeit (Jan Söffner) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Wenn Zuckerberg diese Wette verliert ist Meta am Ende (Simon Hurtz) (2022)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Giftige Genies (Johannes Franzen) (2023)
- The End of Reality - How Four Billionaires are Selling a Fantasy Future of the Metaverse, Mars, and Crypto (Jonathan Taplin) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- Schaden Tiktok und Instagram wirklich? - Eine Studie gibt Entwarnung (Felix Straumann) (2024)
- Faktenchecker vergiften die Debatte (Morten Freidel) (2025)