Die Digitalisierung ist politischErstpublikation in: Die Republik, 5.03.2020
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
öffentlichen Diskurs entweder über- oder unterschätzt. Es braucht eine aufgeklärte, breite Debatte – sonst regelt es der Markt. Demokratie-Check, Teil 4.
Von Klappentext im Text Die Digitalisierung ist politisch (2020) Die skandalorientierte öffentliche Debatte über Social Media hat nicht nur mit ungenauer Lektüre von sozialwissenschaftlichen Studien zu tun. Sondern auch mit einem einseitigen Fokus auf die Wirkungs- und Nutzungsebene: Datenbasierte Beeinflussungsmethoden werden erst dann zu einem medialen Thema, wenn sie Sensationslüsternheit bedienen und es potenziell um Manipulation geht. Fragen zu Software, IT-Sicherheit und Privatsphäre werden hingegen gar nicht als politisch wahrgenommen. Die Geschäftsmodelle der IT-Firmen und die Datenwirtschaft als solche sind kaum öffentlicher Gegenstand. Schnittstellen, Datenschutzerklärungen und Sicherheitspatches – so technisch diese Begriffe klingen mögen – haben jedoch weitreichende demokratiepolitische Implikationen.
Von Adrienne Fichter im Text Die Digitalisierung ist politisch (2020)
Dieser Zeitungsartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Kashmir Hill, Bruce Schneier | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Zeitungsartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | amazon, Geheimdienste, Google, Twitter |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |