social media / Soziale Medien social networking software |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
social networking software, Soziales Netzwerk, social network service, Soziale Netzwerke, social media, Soziale Medien
Definitionen

Bemerkungen
Soziale Netzwerke sind sozusagen
die Rache der Kinder an Eltern, die
sie zu sehr einengen.
Von Daniel Miller, Bianca Fritz in der Zeitschrift Fritz & Fränzi 8/2015 (2015) im Text «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!»
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | facebook, Instagram, Twitter, snapchat, Internetinternet |
![]() Verwandte Aussagen | social networking software fördert social engineering social networking software gefährdet die Privatsphäre Social Networks fördern Procrastinationsocial networks foster procrastination Soziale Medien fördern postfaktische Politik Soziale Medien machen unglücklich Soziale Medien beeinflussen die Politik Social Media bieten variable Belohnungen |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen

Döbeli Honegger

Hartmann

Süss

Waller

Willemse

Krogerus

Fichter

Wampfler

Schüssler

Tschäppeler

Grassegger

Genner

Hundertpfund

Petko

Suter

Skinner

Spitzer

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Lobo

Hielscher

Prasse
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Blahfasel-Generator (Beta)
Social media / Soziale Medien und Instagram: ein Dilemma?
Das Themenfeld "social media / Soziale Medien" gestaltet immer öfter das zukünftige Arbeitsleben. Im folgenden wird aus diesen Überlegungen versucht, das Spannungsfeld näher zu skizzieren.
Vor 19 Jahren wurde das Thema erstmalig besprochen. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten? Allgemein gilt Daniel Süss als bekannter Wissenschafter für dieses Thema. Doch auch Gregor Waller hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Sinnvoll ist ein Blick auf die Definitionsvielfalt. ...
Das Themenfeld "social media / Soziale Medien" gestaltet immer öfter das zukünftige Arbeitsleben. Im folgenden wird aus diesen Überlegungen versucht, das Spannungsfeld näher zu skizzieren.
Vor 19 Jahren wurde das Thema erstmalig besprochen. Wer erinnert sich noch genau an diese Zeiten? Allgemein gilt Daniel Süss als bekannter Wissenschafter für dieses Thema. Doch auch Gregor Waller hat diesbezüglich einen guten Ruf.
Sinnvoll ist ein Blick auf die Definitionsvielfalt. ...
Zeitleiste
310 Erwähnungen 
- Pädagogische Beziehungen im Zeitalter von Facebook - Ein Soziales Netzwerk zwischen Professionalität und Freundschaft? (Nicole Alfert, Viola Roggenbach)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Active on Facebook and Failing at School? - Meta-Analytic Findings on the Relationship Between Online Social Networking Activities and Academic Achievement (Caroline Marker, Timo Gnambs, Markus Appel)
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Participation Inequality - Encouraging More Users to Contribute. (Jakob Nielsen) (2006)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- Blown to Bits - Your Life, Liberty, and Happiness after the Digital Explosion (Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis) (2008)
- 1. Digital Explosion - Why Is It Happening, and What Is at Stake?
- 2. Naked in the Sunlight - Privacy Lost, Privacy Abandoned
- 1. Digital Explosion - Why Is It Happening, and What Is at Stake?
- Designing for the Social Web (Joshua Porter) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 1. Identitäten
- Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning (Michael Thomas) (2008)
- Social Networking Sites and Critical Language Learning (Andy Halvorsen)
- Social Networking Sites and Critical Language Learning (Andy Halvorsen)
- Informatik macchiato - Cartoonkurs für Schüler und Studenten (Johannes Magenheim) (2009)
- Getting Started with Google Wave (Andres Ferrate) (2009)
- Young people’s writing - Attitudes, behaviour and the role of technology (Christina Clark, George Dugdale) (2009)
- Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts - Aktuelle Probleme des Web 2.0 (Henning Grosse Ruse-Khan, Nadine Klass, Silke von Lewinski) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Netz-Sozialisierung - Vom Überall-Netz ins Echtzeit-Internet (Sascha Lobo) (2010)
- Jetzt. Sofort. Alles. - Die Nutzer richten ihr Leben im Echtzeit-Netz ein (Peter Glaser) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Jugendmedienschutz - enter 12/2010 (Swisscom) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digital Activism Decoded - The New Mechanics of Change (Mary Joyce) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Das Mitmach-Internet
- Beziehung zu Facebook: Es ist kompliziert (Thomas Merz) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- JIM 2010 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2010)
- LOG IN 165/2010 (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Die Facebook-Falle - Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft (Sascha Adamek) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- KIM-Studie 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2011)
- StudiVZ - Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (Christoph Neuberger, Volker Gehrau) (2011)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Cisco Connected World Technology Report (Cisco) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Online_Offline - Aufwachsen in virtuellen Welten (Sara Burkhardt, Kai-Uwe Hugger, Norbert Neuß, Klaus Seifried, Klaus-Jürgen Tillmann) (2011)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- geaddet, gepostet, Webfail! - Die peinlichsten und lustigsten Facebook-Einträge (Nenad Marjanovic, Manuel Iber) (2012)
- Serious Games and Edutainment Applications (Minhua Ma, Andreas Oikonomou, Lakhmi C. Jain) (2012)
- 20. Casual Social Games as Serious Games - The Psychology of Gamification in Undergraduate Education and Employee Training (Richard N. Landers, Rachel C. Callan)
- 20. Casual Social Games as Serious Games - The Psychology of Gamification in Undergraduate Education and Employee Training (Richard N. Landers, Rachel C. Callan)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- 3. Mediengenerationen, Mediennutzung, Medienkompetenz (Lothar Mikos)
- Aufwachsen in sozialen Netzwerken - Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive (Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2012)
- Soziale Netzwerke - webcoach (Thomas Mayer, Franz Dippl, Christian Höhbauer) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Ich finde es sinnvoll, wenn Jugendliche auf Facebook sind (Thomas Merz, Helene Arnet) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- Euer Internet ist nur geborgt (Sascha Lobo) (2012)
- Groß in Facebook, klein im Gehirn? - Gehirnforschung zu sozialen Netzwerken (Manfred Spitzer) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- 7. Lernen mit Anderen
- 7. Lernen mit Anderen
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- «Der Lehrer ist froh, weil er weiß: Du bist soundso.» - Selbsttechnologien in Facebook und ePortfolios (Julius Othmer, Andreas Weich)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- YouTube im Unterricht (Beat Küng) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Sandwich aus Holland (Sven Böll, Markus Dettmer, Frank Dohmen, Christoph Pauly, Christian Reiermann) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- JIM-Studie 2012 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2012)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Curaviva 4/2013 - Digitale Medien: Herausforderung für Erzieherinnen und Erzieher (2013)
- Schreiben mit System - PR-Texte planen, entwerfen und verbessern (Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Wie funktioniert das Internet? - Kinder entdecken den Aufbau des Internets im Rahmen eines Planspiels (Christian Borowski) (2013)
- Sozial vernetzt - oder nicht? - Grundschulkinder und soziale Netzwerke (Birk Rasmus Savilius)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Das neue Gesicht der Öffentlichkeit (Marcel Machill, Markus Beiler, Uwe Krüger) (2013)
- «Ich wollte die Trauer nicht ausblenden» (Pia Seiler) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Die analoge Revolution - Wenn Technik lebendig wird und die Natur mit dem Internet verschmilzt (Christian Schwägerl) (2014)
- Werdet Geheimdienstler! (Tobi Müller) (2014)
- Horizon Report Europe: 2014 Schools Edition (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Software frisst die Welt (Armin Mahler, Thomas Schulz) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 7. Wundertüte Internet
- Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle Herausforderungen (Axel Krommer) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk)
- Soziale Online-Netzwerke - Computer + Unterricht Nr. 95/2014 (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- 6. Plattform vs. Staat
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- Mit digitalen Quellen arbeiten - Richtig zitieren aus Datenbanken, E-Books, Youtube und Co. (Lydia Prexl) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 6. Cyberangst
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) (2016)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- The Attention Merchants - The Epic Scramble to Get Inside Our Heads (Tim Wu) (2016)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitale Jugendliteratur: Social Media, eBooks und Apps (Axel Krommer) (2016)
- #selbstschuld – Was heißt schon privat (Thomas Feibel) (2016)
- Plötzlich wollen alle Monster jagen (Matthias Schüssler) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- 1. Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft - Big data vermischen Realität und Virtualität
- Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (Roland Siegwart) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- JAMES-Studie 2016 (Gregor Waller, Isabel Willemse, Sarah Genner, Lilian Suter, Daniel Süss) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- Auf die Bombe folgten die Explosionen (Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Medienbook 2 (Fabian Wobmann) (2017)
- Angriff der Algorithmen - Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden (Cathy O'Neil) (2017)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- Never get high on your own supply - Nimm nie selbst die Drogen, die du verkaufst
- 1. Der Aufstieg der Verhaltenssucht
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 21. Die smarte Stadt der Zukunft (Carlo Ratti, Anthony Townsend)
- 21. Die smarte Stadt der Zukunft (Carlo Ratti, Anthony Townsend)
- Böse Bildschirme? Von wegen! (Ali Vahid Roodsari) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Was heisst «posten»? - Digitalratgeber Teil 2 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Fälschungssicheres Netzwerk (Christoph Behrens, Alexandra Bröhm) (2017)
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- Have Smartphones Destroyed a Generation? (Jean M. Twenge) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Die Alt-Right und die Eroberung der sozialen Netzwerke (Robin Schwarz)
- Die Demokratie-Experimente von Facebook
- Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen? (Sarah Bütikofer, Thomas Willi)
- Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf (Martin Fuchs)
- Big Data im Wahlkampf - Mythos oder Waffe?
- «Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wen du wählst»
- Über die «Messengerisierung» der Politik
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- So mobbt die Snapchat-Jugend (Rafaela Roth) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Was heisst «Filterblase»? - Digitalratgeber Teil 7 erschienen in Zeitlupe 11/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- 20 Jahre lang falsch unterrichtet (Luca De Carli) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- Wie Nonsens im Netz entsteht
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- Der Waschbär grüßt, wir klicken (Martin Burckhardt) (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Decreases in Psychological Well-Being Among American Adolescents After 2012 and Links to Screen Time During the Rise of Smartphone Technology (Jean M. Twenge, Gabrielle N. Martin, W. Keith Campbell) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 3. Digital Citizenship and Social Media: A Curriculum Perspective (Nancy Law, Siu-Lun Chow, King-Wa Fu)
- 12. Cultural and Social Issues in Using Social Media to Support Learning (Royce Kimmons, Olga Belikov)
- 16. The Evolving Role of Attitudes and Competencies in Information and Communication Technology in Education (Gerald Knezek, Rhonda Christensen)
- 3. Digital Citizenship and Social Media: A Curriculum Perspective (Nancy Law, Siu-Lun Chow, King-Wa Fu)
- The Curse of Bigness - Antitrust in the New Gilded Age (Tim Wu) (2018)
- How Democracies Die - What History Reveals About Our Future (Steven Levitsky, Daniel Ziblatt) (2018)
- Ausser Kontrolle (Catherine Hoffmann, Claus Hulverscheidt) (2018)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- Ex-Mitarbeiter warnen vor Facebook (Helmut Martin-Jung) (2018)
- Studie: So süchtig machen WhatsApp, Instagram und Co. (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Markenführung und -kommunikation auf der Homepage und in Social Media - Schulen im Bergischen Städtedreieck zwischen Strategie und Ressourcenknappheit (Matthias Johannes Bauer)
- Markenführung und -kommunikation auf der Homepage und in Social Media - Schulen im Bergischen Städtedreieck zwischen Strategie und Ressourcenknappheit (Matthias Johannes Bauer)
- Apple, der Vorzeige-Datenschützer? (Matthias Schüssler) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Tödliche Einsamkeit (2018)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 1. Hate Speech, Fake News, Hass im Netz - Zum Umgang mit einem neuen Phänomen
- 3. Digitale Kommunikation im Unterricht nutzen
- Hört! Mir! Zu! (Philipp Loser, Alan Cassidy) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Ein Paar Turnschuhe als Gegenleistung für Sex (Catherine Boss, Julie Jeannet) (2018)
- Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (Jaron Lanier) (2018)
- So legen Sie es weg (Simon Hurtz) (2018)
- Das gehackte Gehirn (Stephan Finsterbusch) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Bitte löschen (Andrian Kreye) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- An exploratory study of student online collaborative writing with teacher metacognitive prompts (Marie-Claude Gauthier, Thierry Karsenti)
- LearningCircle.io - Lessons Learned from Organising Courses with and without a Dedicated Platform (Hanna Celina, Clement Lee, Patrick Olivier, Ahmed Kharrufa)
- Cooperative vs collaborative group work - educational use of social media and social connection for international students (Jade Sleeman, Catherine Lang, Eva Dakich)
- Recruitment gaming: propositions to users and implications for universities (Gavin Porter)
- An exploratory study of student online collaborative writing with teacher metacognitive prompts (Marie-Claude Gauthier, Thierry Karsenti)
- Lernen zu zweifeln (Simona Boscardin) (2018)
- Der beste Freund muss in den Beutel (David Pfeifer) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- «Wir leben in einem Feudalismus» (David Graeber, Andreas Tobler) (2018)
- Der Vater des Web will das Web retten (Matthias Schüssler) (2018)
- JAMES-Studie 2018 (Lilian Suter, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Kinderpornografie, selbst gemacht (Liliane Minor) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Olivier Steiner, Rahel Heeg)
- Digitale Medien in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Olivier Steiner, Rahel Heeg)
- Informatik 2 - Internet und Algorithmen (Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold, Albert Wiedemann) (2019)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 1. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Thomas Hess, Jörn Lamla)
- 15. Jenseits der puren Datenökonomie - Social-Media-Plattformen besser designen (Thilo Hagendorff)
- 1. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Thomas Hess, Jörn Lamla)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Beziehungskompetenz stärken! - Digitale Veränderungen von Kommunikation und Miteinander (Julia von Weiler)
- Gift mit Gift bekämpfen (Barnaby Skinner) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Tablets machen nicht klüger (Nils B. Schulz) (2019)
- Coders - The Making of a New Tribe and the Remaking of the World (Clive Thompson) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (Mark Eisenegger, Lisa Schwaiger) (2019)
- Social media’s enduring effect on adolescent life satisfaction (Amy Orben, Tobias Dienlin, Andrew K.Przybylski) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- «In einer möglichen Zukunft werden alle Demokratien wie die Schweiz sein» (Martin Gurri, Martin Suter) (2019)
- Abhängig von den sozialen Medien (Tim Wirth) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- We’re told that too much screen time hurts our kids. Where’s the evidence? (Andrew K.Przybylski, Amy Orben) (2019)
- Der Algorithmus mag uns nicht (Barnaby Skinner) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Die Sucht lauert an der Konsole (Christian Honey) (2019)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Die FDP flutet Facebook mit 2322 Wahlsujects (Barnaby Skinner) (2019)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt)
- 1. Generationenmodell (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Das Community-Modell (2019)
- Das Community-Modell (2019)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- In der Ruhe liegt die Kraft - Digital Detox auf dem Desktop und im Alltag (Jo Bager) (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- 3. The datafication of discipline - ClassDojo, surveillance and a performative classroom culture (Jamie Manolev, Anna Sullivan, Roger Slee) (2018)
- 3. The datafication of discipline - ClassDojo, surveillance and a performative classroom culture (Jamie Manolev, Anna Sullivan, Roger Slee) (2018)
- Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (Tim Harford) (2019)
- Under digital surveillance: how American schools spy on millions of kids (Lois Beckett) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Ein GA für News - Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte. (Hannes Grassegger) (2019)
- Die Überfliegerin unter den Social-Media-Apps (Matthias Schüssler) (2019)
- Soziale Medien machen Kinderseelen krank (Dominik Balmer) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- Schöne digitale Welt (Bernhard Pörksen, Andreas Narr) (2019)
- Geknebelt - Immer mehr Länder zensieren das Internet systematisch (Monika Ermert, Christian Wölbert) (2020)
- Social-Media-Hygiene - Reinigen Sie Ihre Timelines (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Was stimmt denn jetzt? (Anina Ritscher) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Virtuelles Gemetzel (Sebastian Herrmann) (2020)
- Impacts of Block-based Programming on Young Learners’ Programming Skills and Attitudes in the Context of Smart Environments (Mazyar Seraj) (2020)
- «Die Politik akzeptiert Fakten zu spät» (Reto Knutti, Martin Läubli) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Warum so viele alles besser wissen (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Warum so viele alles besser wissen (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- MIKE-Studie 2019 (Gregor Waller, Lilian Suter, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Nicolas Martel, Daniel Süss) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Worauf Sie achten sollten, bevor Sie etwas auf Social Media Posten (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Worauf Sie achten sollten, bevor Sie etwas auf Social Media Posten (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Helix Sonderausgabe zu Ostern 2020 (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Davis, Gordana Mijuk) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Technologies of Speculation - The Limits of Knowledge in a Data-Driven Society (Sun-ha Hong) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- So wird Ihr Ferien-Schnappschuss nicht zum Rechtsfall (Christoph Heim) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Verletzende Videos sind vom Netz (Thomas Zemp) (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Die Katastrophe der digitalen Bildung - Warum Tablets Schüler nicht klüger machen - und Menschen die besseren Lehrer sind (Ingo Leipner) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Hat jeder seinen Senf zu Corona dazugegeben? Nein! (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Hat jeder seinen Senf zu Corona dazugegeben? Nein! (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus) (2020)
- Selfie-Wahn führt zu mehr Schönheits-Operationen (Walter Niederberger) (2020)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- «Ohne Reply-Taste gibt es keinen Raum für Trolle» (Audrey Tang, Gordana Mijuk, Sonja Blaschke) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- «Kinder sollten kein Handy haben» (Marco Morosini, Sandro Benini) (2021)