
Zusammenfassungen
Despite the enthusiasm and initiatives for making
programming accessible to students outside Computer Science (CS),
unfortunately, there are still many unanswered questions about how
we should be teaching programming to engineers, scientists, artists or
other non-CS majors. We present an in-depth case study of first-year
management engineering students enrolled in a required introductory
programming course at a large North American university. Based on
an inductive analysis of one-on-one interviews, surveys, and weekly
observations, we provide insights into students' motivations, career
goals, perceptions of programming, and reactions to the Java and
Processing languages. One of our key findings is that between the
traditional classification of non-programmers vs. programmers, there
exists a category of conversational programmers who do not
necessarily want to be professional programmers or even end-user
programmers, but want to learn programming so that they can speak
in the "programmer's language" and improve their perceived job
marketability in the software industry.
Von Parmit K. Chilana, Celena Alcock, Shruti Dembla, Anson Ho, Ada Hurst, Brett Armstrong, Philip J. Guo im Text Perceptions of non-CS majors in intro programming (2015)
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Karen Brennan , Evelyn Eastmond , Andrea Forte , William T. Freeman , Kenneth J. Goldman , Mark Guzdial , Yasmin B. Kafai , Henry H. Leitner , John Maloney , Joe Marks , Amon Millner , Andrés Monroy-Hernández , Mitchel Resnick , Eric Rosenbaum , Natalie Rusk , Jay Silver , Brian Silverman , David Wolber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Alice.org
, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language
, conversational programmer
, Informatikcomputer science
, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene
, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Fehlvorstellungen beim Programmieren, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.