Gödelsches Theorem
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
A theorem postulated by Kurt Gödel, a Czech mathematician, that states that in a mathematical System powerful enough to generate the natural numbers, there inevitably exist propositions that can be neither proved nor disproved.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 302Das Gödelsche Theorem sagt zwei Dinge:
Von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Verstehen verstehen auf Seite 288- Innerhalb der Regeln eines Systems, etwa der Arithmetik, kann die Konsistenz dieses Systems nicht bewiesen werden ("Inkonsistenz").
- Mit den Regeln eines Systems, z.B. der Principia, können bestimmte Aussagen innerhalb dieses Systems nicht bewiesen werden ("Unvollständigkeit").
What is normally known as "Gödel's Theorem" (or "Gödel's First Incompleteness Theorem") is the centerpiece of the paper "On Undecidable Propositions of Principia Mathematica and Related Systems" published by Kurt Gödel in 1931. What the theorem shows is that there are statements that can be formulated within the standard axiom system for arithmetic but which cannot be proved true or false within that system.
Von Stephen Wolfram im Buch A New Kind of Science (2002) im Text The Principle of Computational Equivalence auf Seite 1158Bemerkungen
Die fehlende Möglichkeit formaler Systeme, die Wahrheit aller innerhalb der Systeme formulierbaren Aussagen „über sich selbst“ zu beweisen, führt auf zentrale Fragen der Erkenntnistheorie und der künstlichen Intelligenz. Die enorme Mächtigkeit der daraus ableitbaren Aussagen muss gewürdigt werden, aber ebenso muss deutlich werden, dass nicht alle Aussagen ableitbar sind. Der Gödelsche Satz spielt also im Bereich der Allgemeinbildung eine ebenso zentrale Rolle wie die Heisenbergsche Unschärferelation, denn er macht prinzipielle Aussagen über die Fähigkeit, die Welt zu erkennen. Theoretische Informatik beschäftigt sich in diesem Sinne auch mit Computern, sie beschäftigt sich aber vor allem mit Menschen, ihrer Suche nach Wahrheit und dem gescheiterten Versuch, wenigstens im Bereich der Mathematik vollständige Wahrheit zu finden.
Von Eckart Modrow, Kerstin Strecker im Buch Didaktik der Informatik (2016) im Text Informatische Grundlagen Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | BerechenbarkeitComputability(0.05), Turing-Maschineturing machine(0.04), Halteproblem(0.04), allgemein rekursiv(0.04), Church-Turing-These(0.04), Unentscheidbarkeitundecideability(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Kurt
Gödel
Gödel
David
Hilbert
Hilbert
Alfred North
Whitehead
Whitehead
Bertrand
Russell
Russell
Alonzo
Church
Church
Alan
Turing
Turing
Leibniz
Martin
Buber
Buber
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
46 Erwähnungen
- Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme (Kurt Gödel) (1931)
- Computers and Thought (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) (1963)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) (1970)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 13. BlooP und FlooP und GlooP
- 17. Church, Turing, Tarski und andere
- 20. Seltsame Schleifen oder Verwickelte Hierarchien - Können Maschinen Originalität besitzen?
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Berechnungstheorie für Informatiker (Erwin Engeler, Peter Läuchli) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Verstehen verstehen
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Lethologie
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- 11. Der Gödelsche Satz und die Mengenlehre - Einige Beispiele für ihren Missbrauch
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Theoretische Informatik - Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie (Juraj Hromkovic) (2001)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- 1. The Foundations for a New Kind of Science
- 11. The Notion of Computation
- 12. The Principle of Computational Equivalence
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Der Zahlen gigantische Schatten (Rudolf Taschner) (2004)
- Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge - Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens (Christa Kaune, Inge Schwank, Johann Sjuts) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Und plötzlich diese Klarheit (Mathias Plüss) (2006)
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- 1. Eine kurze Geschichte der Informatik - oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist.
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Ideas That Created the Future - Classic Papers of Computer Science (Harry Lewis) (2021)