/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der informatische Mensch

Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013)
local 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Der informatische MenschWenn ein Zeitreisender aus dem Jahre 1913 in einer Stadt der Gegenwart landete, würde er mit aufgerissenen Augen durch die Strassen laufen - wenn er sich denn überhaupt zu bewegen getraute. Er würde staunend sehen, wie Strassenampeln von Rot auf Grün wechseln und sich Fahrzeuge wie von selbst in Bewegung setzen, wie sich Türen öffnen, sobald sich ihnen jemand nähert, wie Menschen sich von kleinen Bildschirmen in der Hand führen lassen. Was er jedoch genauso wenig sähe wie wir heute, sind die Sensoren, die Verkehrsobjekte und deren Bewegungen erfassen, diese den Computerprogrammen der Leitzentrale übermitteln und damit einen winzigen Bruchteil des immensen Datenstromes speisen, der über unsichtbare Funknetze und unterirdische Glasfaserstränge unentwegt Informationen zwischen zahllosen Computern austauscht.
Die Frage ist nicht, ob unser Zeitreisender die ihm fremd erscheinende Welt von 2013 als gut oder schlecht empfindet, ob er staunt, sich fürchtet oder gar sich freut. Die Frage ist, was wir Menschen von heute aus der Informationstechnologie machen. Ein dank künstlicher Intelligenz funktionierender Flugroboter kann dazu genutzt werden, Menschen in abgelegenen Gebieten oder an Unfallorten mit Medikamenten und Blutkonserven zu versorgen. Unbemannte Flugobjekte können auch Waffen sein. Technologie ist immer Werkzeug. Es kommt darauf an, wie der Mensch sie einsetzt. Unabhängig davon, wie leistungsfähig Algorithmen und digitale Geräte werden können, es sind und bleiben die Menschen, die Computern ihre Funktionalität vordenken - sie programmieren.
Dass mit der laufend wachsenden Delegation von Aufgaben an «den Computer» psychologische Abwehrreflexe sowie Ohnmachtsgefühle verbunden sind, liegt in der Natur der Sache. Wo die Grenzen zwischen vertrauter physischer und unbekannter virtueller Welt neu definiert werden, hinkt das Verständnis für Wirkung und langfristige Konsequenzen des technologischen Fortschritts hinterher. Deshalb ist gut beraten, wer als Nutzer der digitalen Technologie vom Passiv- in den Aktivmodus wechselt und lernt, selber Regeln zu setzen, statt sich nur steuern zu lassen. Der Schlüssel dazu ist Wissen über Ursprung, Möglichkeiten und Grenzen der Informatik. Nur wer dieses erwirbt, hat die Chance, selbstbestimmt delegieren zu können und Befehlsgeber statt Befehlsempfänger zu werden. Das Dossier über den «informatischen Menschen» soll dazu einen Einstieg bieten.
Von Klappentext in der Zeitschrift Der informatische Mensch (2013)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Zeitschrift erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rodney Brooks , Kurt Gödel , David Hilbert , Leibniz , Manfred Spitzer , Alan Turing

Aussagen
KB IB clear
Computer (Informatik) ermöglicht Simulation
Es braucht ein Schulfach Informatik
ICT fördert Oberflächlichkeit
Multitasking führt zu Oberflächlichkeit

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm , Angstfear , Arbeitwork , Automatautomat , Automatisierung , Autonomieautonomy , Bildungeducation (Bildung) , Computercomputer , Datendata , Denkenthinking , Digitalisierung , Energie , Ethikethics , EuropaEurope , Evolutionevolution , Expertensystemexpert system , Familiefamily , Gegenwartpresent , Genetik , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Gödelsches Theorem , Google , Identitätidentity , Industrielle Revolutionindustrial revolution , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informationinformation , Ingenieur , Intelligenzintelligence , Interaktioninteraction , Internetinternet , Internet der DingeInternet of Things , Know-howKnow-how , Krankheit , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Maschinemachine , Mathematikmathematics , Mensch , Modellemodel , Naturnature , Nervensystemnervous system , Objektobject , Optimierung , Philosophiephilosophy , Physikphysics , Planung , Programmierenprogramming , Projektproject , Prozess , RFID , Ritalin , Roboterrobot , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Simulation , Softwaresoftware , StaatsschuldenquoteDebt-to-GDP ratio , Unterricht , USA , Wahrnehmungperception , Werkzeugetool , Wissenschaftscience , Zukunftfuture

iconDiese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Der informatische Mensch: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 18409 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Fürchtet euch nicht!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3044 kByte)
Homo informaticus: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3123 kByte)
ICH - jetzt noch besser: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3190 kByte)
Nicht Ball werden, sondern Spieler: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 3271 kByte)
Wir Simulanten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1821 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Zeitschrift

Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.