Der informatische MenschVom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013)
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Frage ist nicht, ob unser Zeitreisender die ihm fremd erscheinende Welt von 2013 als gut oder schlecht empfindet, ob er staunt, sich fürchtet oder gar sich freut. Die Frage ist, was wir Menschen von heute aus der Informationstechnologie machen. Ein dank künstlicher Intelligenz funktionierender Flugroboter kann dazu genutzt werden, Menschen in abgelegenen Gebieten oder an Unfallorten mit Medikamenten und Blutkonserven zu versorgen. Unbemannte Flugobjekte können auch Waffen sein. Technologie ist immer Werkzeug. Es kommt darauf an, wie der Mensch sie einsetzt. Unabhängig davon, wie leistungsfähig Algorithmen und digitale Geräte werden können, es sind und bleiben die Menschen, die Computern ihre Funktionalität vordenken - sie programmieren.
Dass mit der laufend wachsenden Delegation von Aufgaben an «den Computer» psychologische Abwehrreflexe sowie Ohnmachtsgefühle verbunden sind, liegt in der Natur der Sache. Wo die Grenzen zwischen vertrauter physischer und unbekannter virtueller Welt neu definiert werden, hinkt das Verständnis für Wirkung und langfristige Konsequenzen des technologischen Fortschritts hinterher. Deshalb ist gut beraten, wer als Nutzer der digitalen Technologie vom Passiv- in den Aktivmodus wechselt und lernt, selber Regeln zu setzen, statt sich nur steuern zu lassen. Der Schlüssel dazu ist Wissen über Ursprung, Möglichkeiten und Grenzen der Informatik. Nur wer dieses erwirbt, hat die Chance, selbstbestimmt delegieren zu können und Befehlsgeber statt Befehlsempfänger zu werden. Das Dossier über den «informatischen Menschen» soll dazu einen Einstieg bieten.
Kapitel 
- Fürchtet euch nicht! (Seite 46 - 51) (Rolf Pfeifer, Florian Rittmeyer, Michael Wiederstein)
- ICH - jetzt noch besser (Seite 52 - 55) (Miriam Meckel)
- Wir Simulanten (Seite 56 - 57) (Helmar Burkhart)
- Das Ding denkt mit (Seite 58 - 59)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Seite 60 - 65) (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Homo informaticus (Seite 66 - 69) (Juraj Hromkovic) (2013)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Eltern, facebook, Gehirn, Hardware, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Lernen, Microsoft, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Fürchtet euch nicht!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Homo informaticus: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ICH - jetzt noch besser: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Nicht Ball werden, sondern Spieler: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wir Simulanten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.