Short Cuts 5
Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird

Zusammenfassungen
Dass jemand weise und gerissen ist zugleich, gibt es das? Der radikale Konstruktivist hat etwas von der Wendigkeit des Ganoven, der mit dem Gesetz und der Gesetzeslücke gleichermaßen vertraut ist. Die Einsicht, dass es keine eiserne Ordnung gibt, gehört zum Ehrenkodex des konstruktivistischen Gewerbes. Denn, so lautet das Credo, "die Umwelt, die wir wahrnehmen, ist unsere Erfindung".
Und als wäre er mit einem Detektor begabt, weiß Heinz von Foerster überall dort, wo die Welt mit Brettern vernagelt ist, eine jener Lücken zu finden, die jede Ordnung immer wieder selber erzeugt.
Seine wunderbare Fähigkeit zum Aushebeln eherner Wahrheiten hat Heinz von Foerster an einem der berühmtesten Sätze des 20. Jahrhunderts erwiesen. Er ist gewissermaßen ein Familienerbstück, denn er stammt von Ludwig Wittgenstein, mit dem er weitläufig verwandt ist: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", heißt es am Schluss von dessen Tractatus.
Zum granitenen Schlussstein, findet Heinz von Foerster, taugt dieser Satz nicht, allenfalls zum paradoxen Anfang. Denn sind nicht umgekehrt gerade jene Probleme, auf die kein Mensch eine unanfechtbare Antwort zu geben weiß, das einzige, worüber zu reden wirklich lohnt?
Von Klappentext im Buch Short Cuts 5 (2001) Und als wäre er mit einem Detektor begabt, weiß Heinz von Foerster überall dort, wo die Welt mit Brettern vernagelt ist, eine jener Lücken zu finden, die jede Ordnung immer wieder selber erzeugt.
Seine wunderbare Fähigkeit zum Aushebeln eherner Wahrheiten hat Heinz von Foerster an einem der berühmtesten Sätze des 20. Jahrhunderts erwiesen. Er ist gewissermaßen ein Familienerbstück, denn er stammt von Ludwig Wittgenstein, mit dem er weitläufig verwandt ist: "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen", heißt es am Schluss von dessen Tractatus.
Zum granitenen Schlussstein, findet Heinz von Foerster, taugt dieser Satz nicht, allenfalls zum paradoxen Anfang. Denn sind nicht umgekehrt gerade jene Probleme, auf die kein Mensch eine unanfechtbare Antwort zu geben weiß, das einzige, worüber zu reden wirklich lohnt?
Kapitel 
- Einführung in die natürliche Magie - Tonbandkorrespondenz mit Paul Schröder (Seite 9 - 39) (1987)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (Seite 40 - 66) (1990)
- Kybernetik der Kybernetik (Seite 67 - 74)
- Meine eigene Geschichte ist anders verlaufen (Seite 75 - 120) (1995)
- Zirkulare Kausalität - Die Anfänge einer Epistemologie der Verantwortung (Seite 121 - 138)
- Wissenschaft des Unwissbaren (Seite 139 - 181)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (Seite 193 - 197) (1971)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Autopoiese, Berechenbarkeit, Chemie, Demokratie, Eigenwert, Eltern, Fremdsprache, Induktion, Negative Rückkoppelung, Neurobiologie, Neuron, order from noise, Phylogenese, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Quantenmechanik, Sprachenlernen, Wirtschaft, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
7 Erwähnungen 
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
Volltext dieses Dokuments
![]() | Die Verantwortung des Experten: English Fulltext as PDF (![]() ![]() |
![]() | Kybernetik der Kybernetik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.