Handlungswissen
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Das Handlungswissen ist das aus strukturgenetischer Sicht ursprünglichste Wissen: Es ist implizit in der Handlungsstruktur enthalten, entsteht durch Handeln und drückt sich im Handeln aus. Oft ist es nur vorbewusst und weit davon entfernt, verbal artikuliert zu werden.
Von Gabi Reinmann im Text Wissensmanagement und Medienbildung (2005) Handlungswissen ist das aus strukturgenetischer Sicht ursprünglichste Wissen und besteht aus Systemen von Handlungen und Wahrnehmungen, die sich gegenseitig steuern. Dieses Wissen ist implizit in der Handlungsstruktur enthalten bzw. der Handelnde drückt ein bestimmtes Wissen durch die Art und Weise seines Handelns und Problemlösens aus.
Von Gabi Reinmann, Thomas Bernhard Seiler im Buch Psychologie des Wissensmanagements (2004) im Text Der Wissensbegriff im Wissensmanagement auf Seite 19Das ursprünglichste Wissen ist das Handlungswissen, das aus sensumotorischen Handlungen resultiert und entsprechend aus Systemen von Handlungen und Wahrnehmungen besteht, die sich gegenseitig steuern. Dieses Wissen ist dem Bewusstsein meist nicht zugänglich und weit davon entfernt, sprachlich artikuliert zu werden. Auch später noch (also nicht nur in der kindlichen Entwicklung) lernt man im Handeln und drückt ein bestimmtes Wissen durch die Art und Weise seines Tuns und Problemlösens aus.
Von Gabi Reinmann im Text Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion (2005) Handlungswissen ist solches Wissen, das sich auf reales Handeln von Menschen (Praktiken, Techniken, Methoden und Strategien) bezieht ("gewußt wie"). Dafür werden gelegentlich auch die Begriffe "Können" oder "Fertigkeiten" (im Englischen "skills") verwendet. Handlungswissen enthält: Wissen über sinnvolle Zweck- und Zielsetzungen, Wissen über Bedingungen unter denen menschliches Handeln sinnvoll ist, Wissen über Verfahrensweisen
und Operationen, Wissen über Hilfsmittel, Wissen über Kontrollverfahren und Gütekriterien, Wissen über Gefahrenquellen.
Von Norbert Meder im Buch Globalisierung und Wissensorganisation (2000) im Text Didaktische Ontologien Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Idiosynkratisches Wissen(0.07), Begriffliches Wissen(0.06), Formalisiertes Wissen(0.04), Objektiviertes Wissen(0.04), Kollektives Wissen(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
18 Erwähnungen
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Globalisierung und Wissensorganisation - Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) (H. P. Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel) (2000)
- Didaktische Ontologien (Norbert Meder)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Learners-as-Designers - Wissensräume mit kognitiven Werkzeugen aktiv nutzen und konstruieren (Antje Proske, Gregor Damnik, Hermann Körndle)
- Lehrer (Mareike Kunter, Britta Pohlman) (2015)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Potenziale digitaler Lehre und digitaler Kooperations- und Unterstützungsangebote zur Förderung der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer*innenbildung (Björn Bulizek, Tanja Freudenau, Alexandra Habicher, Tobias Hasenberg, Katja Heim, Kirsten Jäger, Anja Pitton, Christine Preuß)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Wie guter Unterricht intelligentes Wissen schafft - Handlungswissen aus der Lehr-Lernforschung (Michael Schneider, Roland Grabner, Henrik Saalbach, Lennart Schalk) (2022)