Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen
Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005

Kapitel 
- Lehrertrainings in Deutschland - Entwicklung, Konzepte und Perspektiven (Barbara Jürgens, Gabriele Krause
)
- Editorial (Seite 3 - 5) (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser)
- Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Umgebung zur Schulentwicklung (Seite 6 - 21) (Eva Häuptle, Veronika Mansmann, Gabi Reinmann, Frank Vohle
)
- Gebt den Studierenden ihr Studium zurück! - Über Selbststudium, optimierende Lernstrategien und autonomes Lernen (in Gruppen) (Seite 22 - 34) (Wolff-Dietrich Webler)
- Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (Seite 35 - 50) (Kathrin Krammer, Kurt Reusser)
- Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie (Seite 51 - 61) (lsabelle Hugener, Kathrin Krammer
)
- Problem-Based Learning - Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis (Seite 94 - 104) (Agnes Weber)
- Das Atelier - Kern eines modellhaften Lernarrangements an der Pädagogischen Hochschule Solothurn (Seite 105 - 112) (Adolf Gut)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computer, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Gesellschaft, Lehrplan 21, Partnerarbeit, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Recency-Effekt, Schweiz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Journal
Für Pädagogische Hochschulen bietet Problem-Based Learning im Hinblick auf die bessere Verknüpfung von Wissen und Handeln im Unterricht mit Sicherheit ein interessantes, innovatives Entwicklungs-, Profilierungs- sowie Forschungspotenzial.
Von Agnes Weber im Journal Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen (2005) im Text Problem-Based Learning - Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis auf Seite 103
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen 
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie (lsabelle Hugener, Kathrin Krammer)
- Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie (lsabelle Hugener, Kathrin Krammer)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Stimmungsbarometer - Ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen (Susanne Haab, Claudia Lena Schnetzler, Kurt Reusser, Kathrin Krammer)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) (2014)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften (Julia Bönte, Gerlinde Lenske, Theresa Dicke, Detlev Leutner)
- Inszenierte Unterrichtsvideovignetten zur Förderung des Wissens um Klassenführung von (angehenden) Lehrkräften (Julia Bönte, Gerlinde Lenske, Theresa Dicke, Detlev Leutner)
- Digitale Möglichkeiten zur Förderung von Core Practices in der Lehrpersonenbildung (Jürgen Schneider, Dominik Petko) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Das Atelier - Kern eines modellhaften Lernarrangements an der Pädagogischen Hochschule Solothurn: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Entwicklung und Evaluation einer E-Learning-Umgebung zur Schulentwicklung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gebt den Studierenden ihr Studium zurück!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrertrainings in Deutschland: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.