Finnland
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Aussagen KB IB clear | Finnland schafft die Schulfächer (nicht) ab |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen

Sahlberg
Häufig co-zitierte Personen

Kovce
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
50 Erwähnungen 
- Finland’s digital-based curriculum impedes learning, researcher finds
- Perpetual Contact - Mobile Communication, Private Talk, Public Performance (Mark A. Aakhus, James Katz) (2002)
- 2. Finland: a mobile phone culture (Jukka-Pekka Puro)
- Alte Schule (Miklós Gimes) (2003)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Bildung und Erziehung, NZZ vom 23.4.2007 (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Ist die Maturität in der Schweiz noch zeitgemäss? - Neue Überlegungen für einen besseren Übergang vom Gymnasium an die Hochschule sind gefragt (Jürgen Oelkers) (2007)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- ICT in Initial Teacher Training - Country Report Finland (Veijo Meisalo, Jari Lavonen, Kari Sormunen, Mikko Vesisenaho, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2010)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Ignorant Yobs? - Low Attainers in a Global Knowledge Economy (Sally Tomlinson) (2013)
- 8. Finland: a model for us all?
- Informatics at school - Worldwide - An international exploratory study about informatics as a subject at different school levels 2012 (Vania Guerra, Beate Kuhnt, Ivo Blöchliger) (2013)
- Finnish Lessons 2.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2015)
- Abschied vom Schnörkel (Georg Rüschemeyer) (2015)
- Finland’s school reforms won’t scrap subjects altogether (Pasi Sahlberg) (2015)
- No, Finland isn’t ditching traditional school subjects. Here’s what’s really happening. (Valerie Strauss) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- 2. «Reich werden und das Geld behalten ist hier selten das Ziel» (Eilif Trondsen, Walter Niederberger, Marisa Eggli) (2015)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- «Wir brauchen etwas mehr Drill» (Jean-Martin Büttner) (2015)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Wahlkampf und Weltgeist (Linus Schöpfer) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Internationale Online-Kooperation - Videowettbewerb EDIT (Petra Bauer, Fabian Geib, Christian Kogler)
- Internationale Online-Kooperation - Videowettbewerb EDIT (Petra Bauer, Fabian Geib, Christian Kogler)
- Nein, Finnland schafft nicht alle Schulfächer ab (Stefanie Kruse) (2016)
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017)
- 15. The Code ABC MOOC - Experiences from a Coding and Computational Thinking MOOC for Finnish Primary School Teachers (Tarmo Toikkanen, Teemu Leinonen)
- 15. The Code ABC MOOC - Experiences from a Coding and Computational Thinking MOOC for Finnish Primary School Teachers (Tarmo Toikkanen, Teemu Leinonen)
- Fake News and the Finnish Curriculum (Jelmer Evers) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Bücher sind bei Herrn Maunula verpönt (Hannah Schwär) (2017)
- Nimm das Geld und sei glücklich (Edgar Schuler, David Hesse) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Students’ perceptions of ICT use in higher education context (Teemu Valtonen, Erkko Sointu, Jari Kukkonen, Jenni Kankaanpää)
- 21st Century Values: An Examination of the Attitudes of Finnish Educational Leaders in the Implementation of Digitalization in Finnish Basic Education (Anita Jantunen)
- Students’ perceptions of ICT use in higher education context (Teemu Valtonen, Erkko Sointu, Jari Kukkonen, Jenni Kankaanpää)
- Frankreich probt die Tastatur-Revolution (Matthias Schüssler) (2019)
- «Gymi-Quote von 20 ist richtig» (Stefan C. Wolter, Alexandra Kedves) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- «Wohl mehr gelernt als sonst» - Ein Gespräch über Corona-Fernunterricht in Finnland (Vera Busse, Aapo Halonen)
- «Wohl mehr gelernt als sonst» - Ein Gespräch über Corona-Fernunterricht in Finnland (Vera Busse, Aapo Halonen)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- 1. The Finnish Dream - A Good School for All
- 2. The Finnish Paradox - Less Is More
- 3. The Finnish Advantage - The Teachers
- 1. The Finnish Dream - A Good School for All
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Corona führte zur höchsten Übersterblichkeit seit 100 Jahren (Nik Walter) (2021)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Tausend Jahre Autokratie (Martti J Kari, Mikael Krogerus) (2022)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Den heiligen Gral gibt es nicht (Klaus Zierer) (2023)
- «Delete die Digitalisierung an Schulen!» (Lutz Jäncke, Nadja Pastega) (2023)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Dänemark krebst bei der Digitalisierung zurück (Niels Anner) (2024)
- Analyse: Sind wirklich immer mehr Kinder psychisch krank? (Bent Freiwald) (2024)