Petra MissomeliusDies ist keine offizielle Homepage von Petra Missomelius, E-Mails an Petra Missomelius sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Petra Missomelius 

Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
(Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
Medien - Wissen - Bildung
(Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)

3 Texte von Petra Missomelius 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2016 | ![]() | Die visuelle Verbreitung von Wissen - Zur Reflexion des Visuellen in multimodalen Lernkonfigurationen (Ein Workshop in Kooperation mit LeOn, einem Anbieter von Online-Lehr-/Lernmaterialien) (Petra Missomelius, Michael Kern) erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 358 - 359) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2017 | ![]() ![]() | 7, 4, 1, 2, 2, 1, 2, 2, 7, 1, 9, 3 | Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter - Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen (Petra Missomelius) erschienen in Spannungsfelder und blinde Flecken (Seite 226 - 238) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2019 | ![]() ![]() | 17, 15, 2, 2, 2, 5, 3, 2, 7, 5, 10, 6 | Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinäres Modell (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich) erschienen in Informatik für alle (Seite 25 - 34) ![]() ![]() ![]() | Journal-Artikel |
Definitionen von Petra Missomelius
Frankfurt-Dreieck |
|
Bemerkungen von Petra Missomelius
Von Petra Missomelius gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | «Mutmaßungen über Mediendynamiken», Bildungserwartungen und Medienkulturen, Denken, Archive, Netzwerke, Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? |
Biographien

Zeitleiste
CoautorInnen
Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Petra Grell, Theo Hug, Rudolf Kammerl, Michael Kern, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Rainer Leschke, Wolfgang Sützl, Friederike Tilemann, Andreas Weich
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Petra Missomelius
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
21 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- 99. Medienkompetenzförderung (Dorothee M. Meister, Bianca Burgfeld-Meise) (2021)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Medienpädagogik und Vielfalt - Vielfalt der Medienpädagogik.
Sechs Leitfragen für neue Perspektiven auf eine vielschichtige Medienpädagogik (Sandra Aßmann)
- Medienpädagogik und Vielfalt - Vielfalt der Medienpädagogik.
Sechs Leitfragen für neue Perspektiven auf eine vielschichtige Medienpädagogik (Sandra Aßmann)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Digitalisierung als Gegenstand und Medium von Unterricht (Jochen Krautz) (2020)
- Perspektiven der Informatik in Deutschland (Deutscher Wissenschaftsrat) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Digitale Grundbildung - Noch immer wird über die Inhalte des neuen Pflichtfachs gestritten (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Mehr als Coden - Informatische Bildung in der Primarstufe (Hans Peter Bergmann)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Bildungserwartungen und Medienkulturen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Editorial: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |