technology acceptance model (TAM) technology acceptance model
Synonyme
TAM, technology acceptance model
Definitionen
Aufbauend auf der Theorie des geplanten Verhaltens wurde speziell für die Einführung
technologischer Innovationen im angloamerikanischen Raum das Technology-
Acceptance-
Modell (TAM) entwickelt, das als spezieller Anwendungsfall im Bereich
der Forschung zur Medienintegration sehr populär geworden ist. In der ursprünglichen
Version (Davis 1989) wurde davon ausgegangen, dass neue Technologien
dann genutzt werden, wenn diese als nützlich wahrgenommen werden (perceived
usefulness) und deren Bedienung als einfach erlebt wird (perceived ease of use). Auch
hier spielen also die subjektive Wahrnehmung bzw. die eigenen Überzeugungen die
entscheidende Rolle für das Verhalten. Die in den Folgejahren erweiterten Versionen
des Technologieakzeptanzmodells, wie die Unified Theory of Acceptance and Use
of Technology (UTAUT), umfassen zusätzliche kognitive und soziale Faktoren. So
beziehen sie neben der subjektiven Norm und der wahrgenommenen Verfügbarkeit
externaler Ressourcen (beides analog zur Theorie geplanten Verhaltens) beispielsweise
auch noch die Relevanz der neuen Technologie für das berufliche Aufgabenfeld mit
ein (Venkatesh/Davis 2000; Venkatesh et al. 2003; 2012).
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule im Text Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018) auf Seite 230Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Timothy
Teo
Teo
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 5. Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- Assessing the computer attitudes of students - An Asian perspective (Timothy Teo) (2008)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Die Einführung Virtueller Klassenzimmer in der Fernlehre - Ein Instrumentarium zur nutzerorientierten Einführung neuer Bildungstechnologien (Thomas Czerwionka, Michael Klebl, Claudia Schrader)
- Assessing the intention to use technology among pre-service teachers in Singapore and Malaysia - A multigroup invariance analysis of the Technology Acceptance Model (TAM) (Timothy Teo, Chwee Beng Lee, Ching Sing Chai, Su Luan Wong) (2009)
- A path analysis of pre-service teachers' attitudes to computer use - applying and extending the technology acceptance model in an educational context (Timothy Teo) (2010)
- Technology Acceptance in Education - Research and Issues (Timothy Teo) (2011)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 7. Mobile Technology and Interactive Lectures - The Key Adoption Factors (Vimala Balakrishnan, Chin Lay Gan)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- Das Technologieakzeptanzmodell für kartenbasierte Lernspiele in der Bildauswertung (Alexander Streicher, Eva Lehmann)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 26. Evaluating Acceptance of a Haptic Learning Resource from Various Perspectives - A Decision Support Tool (Soonja Yeom, Andrew Fluck, Arthur Sale)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Mobile Web-Technologien im Sport - Konzeption,Entwicklung und Evaluation eines Trainingsassistenten (Dominic Ellek, Wolfgang Müller, Sandra Rebholz, Stefan König)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Digitalisierung im Bildungssystem - Handlungsempfehlungen von der Kita bis zur Hochschule - Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2022)
- Einleitung
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) (2023)
- Ménage à trois - Zur Beziehung von Künstlicher Intelligenz, Hochschulbildung und Digitalität (Cathleen M. Stützer, Stephanie Gaaw, Sabrina Herbst, Norbert Pengel)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Investigating the Role of Computing Education for Informed Usage Decision-Making (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Tilman Michaeli) (2023)
- Competencies and beliefs of Swiss teachers with regard to the modular curriculum ‘Media and ICT’ (Marina Grgic) (2023)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Technologieakzeptanz von Lehramtsstudierenden in Makerspaces (Ulrich Haase, Jan Vanvinkenroye, Kevin Konnerth)