Was ist Informatik?What is computer science?
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Bemerkungen
Von Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder im Buch Grundlagen für den Informatikeinsatz im Text Vielfältiger Einsatz - einfache Grundlagen auf Seite 16
Von Christian Schucan im Buch Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (1999) im Text Begriffliche Abgrenzung auf Seite 60
Die Informatik ist die Wissenschaft von der automatischen Informationsverarbeitung.
Von Lutz Engelmann im Buch Informatische Grundbildung 2 (2004) im Text Algorithmen, Daten und Computer auf Seite 9Programmieren als interaktive, experimentelle, imaginative Erweiterung der Fähigkeiten eines Softwaresystems
Von Wilfried Brauer im Buch Pioniere der Informatik (1999) Programmieren als soziale Tätigkeit mit direkten und indirekten Wirkungen auf die einzelnen und die Gesellschaft
Von Wilfried Brauer im Buch Pioniere der Informatik (1999) Wäre das Hauptziel der Informatik die Konstruktion
von Computern, wäre sie inhaltlich und methodisch
ein Teilgebiet der Elektrotechnik.
Von Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter im Journal Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung (2013) im Text Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung Programmieren als formale systematische Konstruktion von mathematisch-logischen Objekten zur perfekten Steuerung von Maschinen (Computern)
Von Wilfried Brauer im Buch Pioniere der Informatik (1999) Die Informatik ist die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung und Übermittlung von Informationen unter Verwendung von programmierbaren Digitalrechnern.
Von Gregor Büchel im Buch Praktische Informatik (2012) auf Seite 1
Erstaunlich oft begegneten einem während der Tagung Erörterungen zum Selbstverständnis
der Informatik. Mehrfach wurde betont, dass die Informatik mehr sei als „nur“ programmieren.
Dieses verkürzte Verständnis, das offenkundig als dominierend in den Alltagsdiskursen
wahrgenommen wird, entspricht nicht der tatsächlichen Komplexität dieses Fachgebiets.
Hierauf wurde großer Wert gelegt
Von Thorsten Junge im Text Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (2017) Die Informatik ist das Fachgebiet der systematischen Darstellung und automatisierten Verarbeitung von Informationen, namentlich mit Computern. Ihre Geburtsstunde schlug in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts mit der Entwicklung erster elektronischer Rechenautomaten. Die Informatik ist gleichzeitig eine Grundlagen- und eine Ingenieurwissenschaft und hat inzwischen breiteste Anwendungen.
Von Jacqueline Schleier, André Golliez im Text Was ist Informatik? (2008) Die Informatik als Grundlagenwissenschaft untersucht die Grenzen der Automatisierbarkeit und die quantitativen Gesetze der Informationsverarbeitung. Sie entwickelt algorithmische Methoden zur Lösung von Problemen sowie Konzepte zur Datenverwaltung und sicheren Datenkommunikation. Sie setzt diese Methoden und Konzepte mittels Programmieren um. Als angewandte Ingenieurdisziplin durchdringt sie mit ihren Softwaresystemen alle Bereiche des Lebens.
Von ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht im Text ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (2008) 

3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
41 Erwähnungen 
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Grundlagen der Informatik (Helmut Herold, Bruno Lurz, Jürgen Wohlrab)
- On the cruelty of really teaching computing science (Edsger W. Dijkstra) (1989)
- Computing as a Discipline (Peter Denning, D. E. Comer, David Gries, Michael C. Mulder, Allen Tucker, A. Joe Turner, Paul R. Young) (1989)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Neue Sichtweisen der Informatik (Arno Rolf)
- ITiCSE 1996 - Proceedings of the 1st Annual Conference on Integrating Technology into Computer Science Education, ITiCSE 1996, Barcelona, Spain, 2-6 June, 1996 (Lillian (Boots) Cassel) (1996)
- Foundations of computer science - what are they and how do we teach them? (Viera K. Proulx, Richard Rasala, Harriet J. Fell) (1996)
- Foundations of computer science - what are they and how do we teach them? (Viera K. Proulx, Richard Rasala, Harriet J. Fell) (1996)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Informatik als Strukturwissenschaft (Hans Belde) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- 3. Was lehren wir eigentlich, wenn wir Informatik lehren? (Andreas Reuter)
- 3. Was lehren wir eigentlich, wenn wir Informatik lehren? (Andreas Reuter)
- Great principles of computing (Peter Denning) (2003)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- The Science of Computing - Shaping a Discipline (Matti Tedre) (2004)
- LOG IN 141/142/2006 (2006)
- Das Informatikjahr - Eine junge Wissenschaft stellt sich vor (2006)
- Das Informatikjahr - Eine junge Wissenschaft stellt sich vor (2006)
- Was ist Informatik? - Unser Positionspapier (Susanne Biundo, Volker Claus, Heinrich C. Mayr) (2006)
- Creating a Science of Games - Communications of the ACM. Volume 50 , Issue 7 (July 2007) (2007)
- Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Informatik für Schule und Ausbildung (Rainer Hattenhauer) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Was ist Informatik? (Peter Rechenberg)
- Praktische Informatik - Eine Einführung: Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern (Gregor Büchel) (2012)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung (Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter)
- Das DFG-Projekt «Weltbilder der Informatik» (Karin Kleinn, Monika Götsch, Yvonne Heine, Britta Schinzel)
- «Das fängt natürlich an mit irgendwelchen Spielekonsolen» - oder: Was dazu motiviert, Informatik (nicht) zu studieren (Monika Götsch) (2013)
- Hardwarefreaks und Kellerkinder - Klischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit (Maggie Jaglo)
- Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung (Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen (Nadine Bergner) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Tagungsbericht: INFOS 2017 - Informatische Bildung in Schulen (Thorsten Junge) (2017)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 2. The Nature of Computing as a Discipline (Matti Tedre) (2018)
- 2. The Nature of Computing as a Discipline (Matti Tedre) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000062
Besucher(08.19): 000048 *
Besucher Total : 001609 *
Erster Eintrag:18.07.2009
Letzter Eintrag:18.08.2019
HTML-File: 30.09.2019
(c) beat.doebe.li 1996-2019 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/f00140.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)