/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Heidi Schelhowe

Geburtsdatum :
Sterbedatum :

icon12 Bücher von Heidi Schelhowe Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buch

Frauenspezifische Zugänge zur - und Umgangsweisen mit Computertechnologie

(Heidi Schelhowe) (1989) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Das Medium aus der Maschine

Zur Metamorphose des Computers

(Heidi Schelhowe) (1997)
Buchcover

Agents of Change

Virtuality, Gender, and the Challenge to Traditional University

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Gabriele Kreutzner, Heidi Schelhowe) (2002) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

ZIM @School

Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien in Schule und Universität

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Hendrik Bunke, Sandra Ostermann, Heidi Schelhowe) (2005) local web 
Buch

Information Society Technology from a Gender Perspective

Epistemology, Construction and Empowerment

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Susanne Maass, Heidi Schelhowe, Carola Schirmer, Isabel Zorn) (2006) Bei amazon.de anschauen
Journal

IT im schulischen Kontext

Medienpädagogik 2/05

(Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
Buchcover

Technologie, Imagination und Lernen

Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien

(Heidi Schelhowe) (2007)  local 
Buchcover

Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer

Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing

(Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)  
Buchcover

Vielfalt der Informatik

(Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014) local web 
Buchcover

Calliope Mini

Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext

(Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018) local web 
Buchcover

Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie «Calliope mini»

(Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus, Lydia Murmann, David Reid, Heidi Schelhowe) (2018) local 

icon24 Texte von Heidi Schelhowe Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion? (Heidi Schelhowe) erschienen in Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion?Text
1997 local  9, 1, 2, 7, 3, 1, 6, 3, 4, 8, 7, 3 Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
erschienen in LOG IN 5/1997 (Seite 27 - 33) local 
Journal-Artikel
1997 local  8, 1, 4, 7, 2, 3, 5, 4, 4, 6, 10, 3 Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe)
erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (Seite 63 - 76) local 
Konferenz-Paper
1998 local  8, 1, 5, 8, 2, 1, 5, 3, 3, 8, 8, 3 Informatische Bildung als Medienerziehung? (Annemarie Hauf-Tulodziecki, Heidi Schelhowe)
erschienen in Informatik und Ausbildung (Seite 279 - 281) local 
Konferenz-Paper
2003 local web  9, 1, 3, 3, 2, 3, 4, 1, 4, 5, 7, 3 Digitale Medien in der Schule - Doing Gender (Heidi Schelhowe) erschienen in Beitrag für die Fachtagung "Schwimmen lernen im Netz", HamburgText
2004 local  9, 1, 2, 3, 2, 6, 4, 7, 3, 7, 9, 6 Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
erschienen in i-com 2/2004 (Seite 50 - 52)
Zeitschriftenartikel
2004 local web  Einsichten aus dem Projekt 'Mobile Campus' in der Lehrerbildung ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Elin-Birgit Berndt, Heidi Schelhowe)
erschienen in Netze verknüpfen - vernetzt lernen  local 
Journal-Artikel
2004 local web  1, 3, 11, 4, 2, 5, 6, 3, 6, 15, 2, 1 Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
erschienen in Didaktik der Notebook-Universität  
Text
2004 local  8, 3, 7, 1, 4, 15, 2, 5, 4, 2, 7, 5 Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Barbara Baier, Ida Ebkes, Heidi Schelhowe, Heike Wiesner, Isabel Zorn)
erschienen in Campus 2004 (Seite 112 - 122) local web 
Konferenz-Paper
2004 local web  9, 1, 4, 11, 1, 1, 2, 5, 4, 6, 7, 3 Paradigms of Computing Science - The necessity for methodological diversity (Heidi Schelhowe) erschienen in GTD, Gender, Technology and Development. No.3, Sept-Dec. 2004. pp.321-334.Text
2006 Medienbildung und Technikgestaltung (Heidi Schelhowe) erschienen in A. Treibel, S. M. Maier, S. Kommer & M. Welzel, (Hrsg.). Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft (S. 75–90). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Text
2006 local web  4, 5, 1, 2, 4, 1, 1, 1, 2, 5, 6, 2 Interaktion und Interaktivität - Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik (Heidi Schelhowe)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Seite 144 - 160) local 
Kapitel
2006 3, 1, 3, 4, 1, 2, 2, 3, 3, 5, 7, 3 Technologieentwicklung im kulturell- sozialen Kontext - Zum Zusammenspiel von Technologie und Gender (Heidi Schelhowe)
erschienen in Gendergerecht unterrichten (Seite 12 - 13)  local 
Journal-Artikel
2007 local web  1, 4, 6, 1, 4, 1, 4, 4, 2, 8, 8, 3 Das Digitale Medium, die Macht der konkreten Bilder und der Zugang zu den abstrakten Modellen als Bildungsaufgabe (Heidi Schelhowe) erschienen in Fromme, Johannes; Schäffer Burkhard (Hrsg.): Medien - Macht - GesellschaftText
2008 9, 1, 7, 3, 2, 1, 4, 2, 4, 7, 4, 2 Digitale Medien als kulturelle Medien - Medien zum Be-Greifen wesentlicher Konzepte der Gegenwart (Heidi Schelhowe)
erschienen in Pädagogische Medientheorie
Text
2008 local  9, 1, 7, 13, 1, 4, 2, 5, 2, 5, 4, 8 Understanding Digital Media by Constructing Intelligent Artefacts - Design of a Learning Environment for Children (Nadine Dittert, Katharina Dittmann, Torsten Grüter, Anja Kümmel, Anja Osterloh, Milena Reichel, Heidi Schelhowe, Gerald Volkmann, Isabel Zorn)
erschienen in EdMedia 2008 (Seite 2348 - 2357) local 
Konferenz-Paper
2009 local web  1, 7, 12, 1, 4, 8, 6, 5, 7, 8, 15, 5 Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) Text
2010 local  2, 6, 9, 2, 2, 4, 5, 3, 9, 9, 6, 1 Zum Code der Digitalen Kultur (Heidi Schelhowe)
erschienen in Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit (Seite 119 - 131) local 
Konferenz-Paper
2013 local web  1, 6, 1, 3, 9, 1, 3, 2, 2, 7, 4, 2 Partizipative Kultur Revisited (Corinne Büching, Julia Walter-Herrmann, Heidi Schelhowe)
erschienen in Partizipative Medienkulturen (Seite 113 - 132)
Kapitel
2015 local web  1, 3, 12, 2, 2, 3, 2, 2, 4, 6, 6, 2 Vom Machen und vom Denken - Von Computern und von Menschen (Heidi Schelhowe)
erschienen in Do IT yourself
Video
2016 local web  13, 22, 6, 4, 7, 14, 11, 10, 13, 25, 7, 6 Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) Positionspapier
2016 local web  9, 1, 2, 9, 5, 2, 6, 3, 5, 6, 13, 3 Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe)
erschienen in Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Seite 41 - 58) local web 
Journal-Artikel
2017 local web  1, 3, 10, 1, 4, 2, 3, 7, 4, 4, 5, 2 Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar (Bardo Herzig, Heidi Schelhowe, Bernd Robben, Tilman-Mathies Klar, Sandra Aßmann)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Seite 135 - 156) local web 
Kapitel
2018 local  6, 9, 2, 6, 6, 3, 3, 4, 3, 9, 11, 3 Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge (Heidi Schelhowe)
erschienen in merz 4/2018 (Seite 27 - 33) local 
Zeitschriftenartikel

iconInterviews mit Heidi Schelhowe Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2014 local web  2, 12, 1, 5, 9, 2, 3, 3, 1, 4, 5, 1 Heidi Schelhowe - Mädchen und Informatik - Tagesgespräch vom Donnerstag, 13.11.2014 auf Radio SRF (Heidi Schelhowe, Ivana Pribakovic)

iconDefinitionen von Heidi Schelhowe

iconBemerkungen von Heidi Schelhowe

Von Heidi Schelhowe gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Agents of Change, Calliope Mini, Die neue Bildungskrise, Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie «Calliope mini», Technologie, Imagination und Lernen, The New Media Reader, Vielfalt der Informatik, Vorsicht Bildschirm!, ZIM @School

Texte
KB IB clear
A new education for a new digital age?, Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web, Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion, Bildung durch das Medium, Bildung in der digitalen vernetzten Welt, Bildung mit dem Medium und durch das Medium, Das Digitale Medium, Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung, Die Materialien, Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen, Digitale Konsumwelten als politische Bildungsräume?, Digitale Medien als kulturelle Medien, Digitale Medien in der Schule - Doing Gender, Digitale Medien und Transkulturalität, Einleitung, Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule, Harry Potter und die Medien der Muggel, Informatische Bildung als Medienerziehung?, Interaktion und Interaktivität, Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur, Lernkulturen, Männlichkeitsbilder in der Geschichte der Informatik, Medien und Informatik, Medienkunst als Medienbildungsraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit, Medienpädagogik und Informatik, Nur ein neues Werkzeug?, Partizipative Kultur Revisited, Strukturale Ethnografie Virtueller Welten, Through the Interface, Umbauten im und am Bildungsraum, Understanding Digital Media by Constructing Intelligent Artefacts, Verstehen, um zu gestalten, Virtuelle Räume und die Hybridisierung der Alltagswelt, Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge, Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy', Why Interaction is More Powerful Than Algorithms, Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers, Zum Code der Digitalen Kultur

Fragen
KB IB clear
ENpS: Wie verändert ENpS den Unterricht?
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?
Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?
Warum Informatik-Unterricht?Why computer science education?
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?

Aussagen
KB IB clear
Computer=Medium
Erwachsene wissen wenig über die Mediennutzung von Jugendlichen
ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird.
Informatik = Ingenieurwissenschaft
Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences
Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Leitmedienwechsel-Reaktion -1: Gegensteuern!
Wir wechseln immer häufiger unsere Arbeitsstelle

Begriffe
KB IB clear
Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Internet in der Schuleinternet in school, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Schulen ans Netz (Deutschland)

iconZugehörige Personen

BildVonBisNameRolle
? ? Isabel Zorn DoktorandIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Heidi Schelhowe Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Sandra Aßmann, Barbara Baier, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Antje vom Berg, Nadine Bergner, Elin-Birgit Berndt, Iris Bockermann, Torsten Brinda, Corinne Büching, Hendrik Bunke, Wolfgang Coy, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Nadine Dittert, Katharina Dittmann, Beat Döbeli Honegger, Claude Draude, Ida Ebkes, Simon Engelbertz, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Silke Grafe, Petra Grell, Torsten Grüter, Heinz Hagel, Werner Hartmann, J. Hasebrook, Annemarie Hauf-Tulodziecki, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Saskia Illginnis, Benjamin Jörissen, Kurt Kiesel, Tilman-Mathies Klar, Sven Kommer, Jochen Koubek, Gabriele Kreutzner, Anja Kümmel, Peter Kusterer, Susanne Maass, Winfried Marotzki, Alexander Mittag, Antje Moebus, Heinz Moser, Lydia Murmann, Horst Niesyto, Andreas Oberweis, Anja Osterloh, Sandra Ostermann, Torsten Otto, Ivana Pribakovic, Alexander Rabe, Milena Reichel, David Reid, Gabi Reinmann, Bernd Robben, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Markus Schäfer, Björn Scheuermann, Carola Schirmer, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Hartmut Sommer, Gerald Volkmann, Julia Walter-Herrmann, Heike Wiesner, Anja Zeising, Martin Zimnol, Isabel Zorn,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Heidi Schelhowe


Begriffswolke
APH KB IB clear
3D-Drucker3D-Printer, 3D-Drucker in der Schule3D-printing in school, Abstraktion, Agile Methoden, Allgemeinbildunggeneral education, Anwendungsorientierte Perspektive, Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, arduino, Auswendiglernenlearning by heart, Befragung von Kindern, BerechenbarkeitComputability, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, calliope mini, Chancengerechtigkeit, Chatchat, CommunityCommunity, Computercomputer, computer literacycomputer literacy, Computerspielecomputer game, Curriculum / Lehrplancurriculum, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Deduktion, Denkenthinking, Designdesign, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, digital dividedigital divide, Digitalisierung, Do It Yourself (DIY)Do It Yourself, DynabookDynabook, ECDL, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-LearningE-Learning, Elternparents, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Entscheidungsproblem, Erfahrungexperience, Erziehung, EuropaEurope, Fachdidaktik, Fernsehentelevision, Formalisierung, Freizeit, Frontalunterricht, Gehirnbrain, Geisteswissenschaft, GenderGender, Gender MainstreamingGender Mainstreaming, Geschlechterrollen, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Gewaltviolence, Glaubebelief, Globalisierungglobalization, Google Streetview, Gruppenarbeitgroup work, GUI (Graphical User Interface)Graphical User Interface, Handelnacting, Hardwarehardware, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction, Hochschulehigher education institution, ICTICT, Identitätidentity, Implizites Wissenimplicit knowledge, Informatikcomputer science, Informatik in der Primarschule, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsgesellschaftinformation society, informatische Bildung, Ingenieur, Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft, Innovationinnovation, Intelligenzintelligence, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, Intuition, IT-Bildungsstandards, Kanban, Kapitalismus, Kinderchildren, knowledge workerknowledge worker, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Konstruktionismusconstructionism, Konstruktivismusconstructivism, Kontextcontext, Konvergenzconvergence, Körperbody, Kreativitätcreativity, Kulturculture, kulturelles Kapital, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenlife, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LEGO Mindstorms, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrplan 21, Lernenlearning, Lernen zu Lernenlearning to learn, Lernumgebung, Logiklogic, Lügelie, Machtpower, Mädchengirl, maker movementmaker movement, Maschinemachine, Massenmedien, Mathematikmathematics, Mechanismusmechanism, Media Lab (MIT)Media Lab (MIT), Medienmedia, Medienbildung, Medienerziehung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienkunde, Medienpädagogik, Mensch, micro:bit, MIT, Motivationmotivation, Multimediamultimedia, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Noten, Objektobject, Offenheitopenness, OLPCOne Laptop per Child Project, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Online-Seminar, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Paradigmaparadigm, Phishing, physical computing, Physikphysics, PISA-StudienPISA studies, Politikpolitics, Portfolio, Primärerfahrung, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Projektproject, Prozess, Rationalisierung, Realitätreality, Reformpädagogik, Roboterrobot, Schuleschool, Schulen ans Netz (Deutschland), SchweizSwitzerland, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Selbstwirksamkeitself efficacy, Simulation, Softwaresoftware, soziales Kapital, Sozialisation, Spielgame, Sprachelanguage, Subjektsubject, Taylorismustaylorism, Technik, Technologietechnology, Technologische Perspektive, Theorietheory, Turing-Maschineturing machine, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, Universitätuniversity, Unterricht, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, Verantwortungresponsability, Vernetzung, Versuch und Irrtumtrial and error, Virtualitätvirtuality, Wahrnehmungperception, Wearable ComputingWearable Computing, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wirklichkeit, Wissen, Wissenschaftscience, Zufall, Zukunftfuture,

iconZitate von Heidi Schelhowe

Heidi SchelhoweEs geht also nicht darum, Digitale Medien als zusätzliches Medium oder Werkzeug in den Schulunterricht aufzunehmen, sondern darum, die bisherigen Inhalte unter den Bedingungen der Wissensgesellschaft, mit dem Computer als technischem Kern, neu zu reflektieren.
von Heidi Schelhowe  im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers auf Seite 91
Heidi SchelhoweMehr Kommunikation unter den Studierenden wie auch zwischen Studierenden und Lehrenden - dies kennzeichnet eine der wesentlichen Erfahrungen des Projektes. Kooperation, weniger die zunächst im Mittelpunkt stehende Flexibilität, so einer der Kollegen in einer ersten auswertenden Sitzung, sei viel eher das Motto, unter dem die Erfahrungen mit diesem Projekt stehen sollten.
von Heidi Schelhowe  im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Nur ein neues Werkzeug? auf Seite 36
Heidi SchelhoweDie Frage, die im Hinblick auf die Medien gestellt werden muss, ist weniger die, ob und wieviel Medien Kinder vertragen, sondern die, wie es gelingen kann, ein dem heutigen Medium und der Lebenswirklichkeit Jugendlicher angemessenes Verhältnis und eine sinnvolle Beziehung zwischen Medienrealität und "realer" Realität herzustellen. Dazu müssen die spezifisch (post)modernen Vermittlungsformen zunächst verstanden werden.
von Heidi Schelhowe  im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Digitale Medien in jugendlichen Lebenswelten
Heidi SchelhoweWichtiger scheint es mir zu fragen, ob nicht die Korrelation weniger zwischen Computernutzung und Schulversagen, sondern zwischen Computernutzung und Schulverweigerung besteht. Könnte es nicht sein, dass die Jugendlichen, die in besonders intensiver Weise mit Computern interagieren, davon überzeugt sind, dass sie die Schule und die "rechthaberischen» Erwachsenen weder bräuchten noch dass diese ihnen wirklich etwas zu sagen hätten für die Welt, in der sie leben werden?
von Heidi Schelhowe im Text Medienpädagogik und Informatik (2006)
Heidi SchelhoweIn unseren Projekten wird deutlich, dass sich Digitale Medien gut für eine stärkere Kooperation unter den Studierenden nutzen lassen. Die Kommunikation untereinander über die jeweiligen Arbeitsergebnisse und über die Prozesse des Lernens werden unter anderem dadurch gefördert, dass die Produkte der Studierenden nicht (nur) auf dem Schreibtisch der DozentIn landen, sondern - für alle sichtbar - schon als Zwischenergebnisse präsentiert und diskutiert, danach überarbeitet und als Ergebnis wieder allen zur Verfügung gestellt werden können.
von Heidi Schelhowe  im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Nur ein neues Werkzeug? auf Seite 36
Heidi SchelhoweZu einer nachhaltigen und über die Schule hinaus wirkenden Handlungskompetenz im Bereich der Digitalen Medien gehören das Interesse an Computern, Neugier auf ihre Weiterentwicklung und auf ihre Wirkprinzipien. Dabei ist nicht die jeweils konkrete Anwendung entscheidend, sondern die prinzipielle Offenheit für neue und innovative Möglichkeiten.
Die Ausrichtung des Unterrichts auf „statische“ Kenntnisse über die Nutzung eines spezifischen Programms schränken diese Fantasie ein, drohen rasch zu veralten und nicht über die aktuellen Anwendungen hinaus zu tragen.
von Heidi Schelhowe  im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Lernkulturen auf Seite 125
Heidi SchelhoweEs steht zu befürchten, dass durch eine propagierte Unaufmerksamkeit gegenüber den Digitalen Medien unter der Hand ein „heimlicher Lehrplan" geschrieben wird, der der pädagogischen Reflexion nicht zugänglich ist. Was z.B. vermittelt sich Schulerinnen, wenn Erwachsene den Umgang mit den Medien, der den Lebensalltag (nicht nur) von Jugendlichen bestimmt, ignorieren und so tun als ob alles beim Alten geblieben sei im Hinblick auf den Zugang zu Informationen, auf die Methoden des Lernens, auf die Art der Kommunikation? Der Umgang mit Digitalen Medien in der Arbeits- und Lebenswelt unterminiert die Anliegen von Schule, wenn man die Veränderungen nicht wahrnimmt und ins Verhältnis setzt zu den Bildungsaufgaben.
von Heidi Schelhowe  im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers auf Seite 93

icon30 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Ubiquitous eLearning
    Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
    Akademie Dillingen, 26.01.2008
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • Informatik konkret machen
    Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
    Fachbereich Medienbildung, PH Zürich, 03.10.2013
  • i-factory teacher workshop
    6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014
  • Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
    Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
    PH Zug, 14.01.2015
  • Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
    Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
  • i-factory school kit 2016

    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016
  • Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
    Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
    Niederhasli, 06.12.2016
  • Lehrplan 21 «Medien und Informatik»

    Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
  • Education in a digitized world
    Perspectives from the German speaking part of Switzerland
    Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019
  • 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
    Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
    Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020
  • Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
    .... ein Blick von außen
    Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020
  • Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
    FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
    Universität Bremen, 16.03.2021
  • Computer Science in Swiss Schools
    More 26 than 0 and 1?
    University of St. Gallen, 27.10.2021
  • Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien

    QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021
  • Die Reise nach Digitalien

    PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023
  • Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt

    Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?

    Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023
  • ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung

    Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023
  • ChatGPT & Co.: Klares und Unklares

    Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023
  • Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik

    Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    NMS Bern, 07.06.2023
  • KVreform GPT

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023
  • BBZGPT

    Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023
  • Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.

    Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023
  • ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien

    CAS Lernreise, 19.01.2024
  • Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet

    Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024
  • Antworten auf Knopfdruck?

    Mitarbeitendenklausur der PHSZ, 19.02.2024
  • Was will uns ChatGPT sagen?

    8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024

icon277 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 4802 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Partizipative Kultur Revisited: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 488 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Interaktion und Interaktivität Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 210 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur: Ursprünglicher Expertenbericht von 2009 als Volltext (lokal: PDF, 66 kByte)
Auf dem WWW Medienpädagogik und Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 129 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Digitale Medium, die Macht der konkreten Bilder und der Zugang zu den abstrakten Modellen als Bildungsaufgabe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 139 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ZIM @School: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 292 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Paradigms of Computing Science: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 49 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Einsichten aus dem Projekt "Mobile Campus" in der Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 14 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Nur ein neues Werkzeug?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 83 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Medien in der Schule - Doing Gender: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 42 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 491 kByte)
Bildung durch das Medium: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 773 kByte)
Bildung mit dem Medium und durch das Medium: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 625 kByte)
Das Digitale Medium: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 804 kByte)
Die Materialien: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 355 kByte)
Digitale Medien in jugendlichen Lebenswelten: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 462 kByte)
Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 93 kByte)
Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 133 kByte)
Informatische Bildung als Medienerziehung?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 382 kByte)
Lernkulturen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte)
Männlichkeitsbilder in der Geschichte der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 166 kByte)
Neue digitale Kultur- und Bildungsräume: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 876 kByte)
Technologie, Imagination und Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2530 kByte)
Understanding Digital Media by Constructing Intelligent Artefacts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 116 kByte)
Verstehen, um zu gestalten: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1656 kByte)
Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 430 kByte)
Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 404 kByte)
Zum Code der Digitalen Kultur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1504 kByte)
Auf dem WWW Through the Interface: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1736 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Heidi Schelhowe - Mädchen und Informatik: Artikel als MP3 (lokal: 12116 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Calliope Mini: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5591 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Vom Machen und vom Denken: Videoaufzeichnung des Vortrags (lokal: 194921 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 618 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 648 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-11)
Auf dem WWW Vielfalt der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 11345 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-28)
Good Practice für die gendergerechte Gestaltung digitaler Lernmodule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 262 kByte)
Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen: Artikel als Volltext
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Was ist programmieren?: Gesamtes Modul als Volltext (lokal: PDF, 2971 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-11)
Auf dem WWW Roboter Rumpelstilzchen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 639 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-11)
Auf dem WWW Hüpf- /Klickzähler: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 721 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-11)
Auf dem WWW Nachrichten senden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 938 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-11)
Auf dem WWW Zufallsgenerator-Würfel: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 722 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-11)
Auf dem WWW Alarmanlage: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 949 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-09-11)

iconExterne Links

Auf dem WWW Bemerkungen zum Artikel: im E-Business Weblog von Martin Roell ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-01-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.