Miteinander redenKommunikationspsychologie für Führungskräfte
|
Zusammenfassungen
Kommunikationspsychologie für alle – das Standardwerk Beruf, Beziehung, Alltag: Ständig müssen wir mit anderen kommuni-zieren. Und immer wieder entstehen dabei Probleme; selbst scheinbar einfache Situationen bergen Tücken. Oft gelingt es nicht, uns verständlich zu machen, geschweige denn uns durchzusetzen. Und ebenso oft begreifen wir unser Gegenüber nicht. Gespräche werden zum Streit, ohne dass uns so recht klar ist, warum. Friedemann Schulz von Thun zeigt, welche Erkenntnisse die Kommunikationspsychologie bietet, damit wir persönlich und sachlich besser miteinander klarkommen. Miteinander reden: 1 erklärt, wie zwischenmenschliche Kommunikation abläuft. Was sind die typischen Probleme? Und wie können wir sie beheben? Band 2 stellt die unterschiedlichen Kommunikationsstile vor, die Menschen haben. Wie gehen wir damit jeweils am besten um? Und wie können wir das Wissen um unseren eigenen Kommunikationsstil für unsere Persönlichkeitsentwicklung nutzen? Band 3 schließlich stellt das Modell des «Inneren Teams» vor. Die Erkenntnis dahinter: Wer sich selbst versteht, kommuniziert besser. Alles, was man wissen muss, um stimmig zu kommunizieren!
Von Klappentext im Buch Miteinander Reden 1 (1981) Kapitel
- 1. 'Stimmige Führung' aus kommunikationspsychologischer Sicht (Seite 13 - 30)
- 2. Grundlagen der Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (Seite 31 - 63)
- 3. Kompetenzen der Gesprächsführung (Seite 64 - 80)
- 4. Führungskraft und Mitarbeiter im Gespräch (Seite 134 - 181)
- 5. Fragen aus der Praxis (Seite 182 - 191)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Analoge Kommunikation, Beziehung, komplementäre, Beziehung, symmetrische, Computervermittelte Kommunikation, Digitale Kommunikation, Interpunktion, Negative Rückkoppelung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Präsentieren in Wissenschaft und Forschung (Barbara Hey) (2011)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Grundlagen der menschlichen Kommunikation (Fabian Hutmacher, Silvana Weber)
Co-zitierte Bücher
Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation
(Friedemann Schulz von Thun) (1998)E-Learning. Weiterbildung im Internet
Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen
(Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien
(Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)Didaktischer Leitfaden für E-Learning
( Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)Externe Links
Ruth Cohn Institut Schweiz: Infos und Kurse zur Themenzentrierten Interaktion von ruth Cohn ( : 2021-03-21) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.