Zusammenfassungen
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel 
- 1. eLearning - was ist anders? (Seite 11 - 30)
- 2. Neue Rollen und Aufgaben der eModeration (Seite 31 - 46)
- 3. Kommunikations- und Kooperations-Tools (Seite 47 - 70)
- 4. Methoden und Lernaufgaben (Seite 71 - 88)
- 5. Vor dem Startworkshop (Seite 91 - 114)
- 6. Der Startworkshop (Seite 115 - 134)
- 7. Virtuelle Phasen (Seite 135 - 156)
- 8. Abschliessende Bemerkungen (Seite 157 - 163)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Arbeitsunterricht, Bildung, Disputation, Einzelarbeit, Erkundung, Face to Face Kommunikation (F2F), Famulatur, Gestik, Internet, Kleingruppen-Lerngespräch, LehrerIn, Lernausstellung, Lerndialog, Lernkabinett, Lernkonferenz, Lernnetzwerk, Mimik, Moodle, Motivation, intrinsische, Partnerarbeit, Schule, Tutorium, Unterricht, Videographie, Vorlesungsaufzeichnung, Werkstattseminar |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Abbildung der Spezifikation «IMS Learning Design» in Ontologien (Michael Loos)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
Co-zitierte Bücher

Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
Empfehlungen für ...
(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)




Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen
(Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)




Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5
(

Computer, Internet & Co. im Erdkunde-Unterricht
(Yvonne Schleicher) (2004)
Computer, Internet & Co. im Französisch-Unterricht
(Sabine Münchow) (2004)
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule
Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft
(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)


Externe Links
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.