E-tivitiesDer Schlüssel zu aktivem Online-Lernen
|
Zusammenfassungen
In "E-tivities" kommen sowohl E-Moderatoren wie auch Online-Lernende zu Wort. Die Autorin zeigt, wie man Online-Lernende erfolgreich betreut, Lerngruppen motiviert und zu Interaktionen anregt. Aus den leicht verständlichen und eminent praktischen Anleitungen lassen sich kreative Online-Aktivitäten (E-tivities) für Lerngruppen aller Art entwickeln. Die Leserinnen und Leser können aber auch von einer schier unerschöpflichen Sammlung von Ideen und Anregungen direkt profitieren.
- develop low-cost and worthwhile e-activities;
- create fuller participation in online learning;
- and retain and satisfy learners.
Bemerkungen zu diesem Buch
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning |
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Einführungsaufwand-Argument | 21.05.2015 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
17 Erwähnungen
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Die Moderation asynchroner CSCL-Prozesse (Andrea Kienle, Carsten Ritterskamp) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Wikis in Higher Education - Active Learning in Learning Communities at the University of St. Gallen (Sabine Hoidn) (2007)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Untersuchung zur Lernkultur in Online-Kursen (Jutta Pauschenwein, Maria Jandl, Anastasia Sfiri)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 3. Zur Pädagogik des mLearnings
- 12. Masterplan Lernstick - mLearning m it Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben (Manuel Froitzheim, Michael Schuhen)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
Co-zitierte Bücher
Kommunikationspsychologie für Führungskräfte
(Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann) (2000)E-Learning. Weiterbildung im Internet
Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen
(Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien
(Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)Didaktischer Leitfaden für E-Learning
( Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)Content Management Systeme in e-Education
Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten
(Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)Individuelles Wissensmanagement
Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers
(Geoffrey A. Moore) (1991)Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD)
(Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen
(Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation.
(Annabell Preussler) (2008)Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030
(Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
E-tivites | D | - | - | 1 | 2004 | 3280040264 | |||||
E-tivities | E | - | - | 1 | 2002 | 0749436867 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.