Mobile Learning in der ErwachsenenbildungMöglichkeiten und Grenzen der Verbindung von mobilen Geräten mit didaktischen Modellen innerhalb eines Personal Learning Environment PLE
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mobile Learning in der Erwachsenenbildung ist ein Begriff ohne scharfe Konturen. Die vorliegende Arbeit schränkt den Begriff „Mobile“ auf die Geräte Smartphones und Media Tablets ein. Der schnell wachsende Markt dieser Geräte verleiht dem Thema Mobile Learning einen viel versprechenden Zukunftsaspekt. Für die Erwachsenenbildung in Verbindung mit Sprache bedeutet das Chance und Herausforderung zugleich, für die Didaktik stellen sich Fragen der Verknüpfung passender Modelle mit diesem möglichen neuem Lernmedium. Beispielsweise in
Verbindung mit dem Lernsystem PLE Personal Learning Environment und dem
didaktischen Modell PBL Problem Based Learning.
Interviews mit Fachpersonen, eine Umfrage unter bisherigen Teilnehmer/innen und die Erstellung der Übungs-Baupläne bzw. Lernkonzepte „Haiku-Kernspaltung“ und „Mini-Maxi-Express“ bilden das Vorgehen oder die Annäherung an das Thema.
Der theoretische Unterbau zum Thema steht unter intensiver Entwicklung. Macht das Lernen unterwegs, das Lernen aus der Handtasche, der Blazertasche an jedem Ort und zu jeder Zeit Sinn? Die Recherchen führten hauptsächlich zu Theorie im Internet und in Verbindung mit Schulkindern, berücksichtigen so weit möglich den Sprachbereich in der Erwachsenenbildung.
Die Zusammenführung in dieser Arbeit konzentriert sich nicht auf eine Testinstallation, sondern auf das Ausarbeiten von zwei Übungs-Bauplänen. Der Anspruch ist eine Integration von mobilen Geräten in ein Lernsystem, das den Lernraum für ein didaktisches Modell wie das PBL oder die Tiefenbohrung nach Wagenschein bereitstellt. Lernthema ist die Sprache – kein Vokabulartraining, sondern Übungen mit vielseitigen Inhalten im Einzel- oder Gruppenmodus. Ein Ansatz für eine mobile Art des selbstgesteuerten Lernens in der Erwachsenenbildung.
Von Maurice Codourey in der Masterarbeit Mobile Learning in der Erwachsenenbildung (2011) Interviews mit Fachpersonen, eine Umfrage unter bisherigen Teilnehmer/innen und die Erstellung der Übungs-Baupläne bzw. Lernkonzepte „Haiku-Kernspaltung“ und „Mini-Maxi-Express“ bilden das Vorgehen oder die Annäherung an das Thema.
Der theoretische Unterbau zum Thema steht unter intensiver Entwicklung. Macht das Lernen unterwegs, das Lernen aus der Handtasche, der Blazertasche an jedem Ort und zu jeder Zeit Sinn? Die Recherchen führten hauptsächlich zu Theorie im Internet und in Verbindung mit Schulkindern, berücksichtigen so weit möglich den Sprachbereich in der Erwachsenenbildung.
Die Zusammenführung in dieser Arbeit konzentriert sich nicht auf eine Testinstallation, sondern auf das Ausarbeiten von zwei Übungs-Bauplänen. Der Anspruch ist eine Integration von mobilen Geräten in ein Lernsystem, das den Lernraum für ein didaktisches Modell wie das PBL oder die Tiefenbohrung nach Wagenschein bereitstellt. Lernthema ist die Sprache – kein Vokabulartraining, sondern Übungen mit vielseitigen Inhalten im Einzel- oder Gruppenmodus. Ein Ansatz für eine mobile Art des selbstgesteuerten Lernens in der Erwachsenenbildung.
Diese Masterarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Ben Bachmair , John Seely Brown , John Cook , Beat Döbeli Honegger , Martin Ebner , Henry Jenkins , Agnes Kukulska-Hulme , Christian Neff , Norbert Pachler , Dominik Petko , Sandra Schön , Rolf Schulmeister , Mike Sharples , Verena Steiner , Josie Taylor , Douglas Thomas , John Traxler , Giasemi Vavoula | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics , Erwachsenenbildung , GeocachingGeocaching , Hawthorne-EffektHawthorne effect , Internetinternet , Lernenlearning , mobile learningmobile learning , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , problem-based learningproblem-based learning , Sprachelanguage | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Masterarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Schule, Unterricht |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Beat und diese Masterarbeit
Beat hat diese Masterarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.