Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik
Zu finden in:
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien (Seite 7 bis 11), 2001
- Wege des Wissens (Seite 165 bis 171), 1997

Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ernst von Glasersfeld, John Locke, Jean Piaget | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Bildung ist kein Wissenstransfer. Die Wirklichkeit ist ein Konstrukt des Gehirns. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | AkkommodationAccommodation, Assimilationassimilation, Didaktikdidactics, Empirismus, Erfahrungexperience, Erklärungexplanation, Konstruktivismusconstructivism, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schule, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)