Erklärung explanation
BiblioMap
Definitionen
Von Humberto R. Maturana im Buch Was ist erkennen? (1994) im Text Elemente des Erkennens
Bitte erinnern Sie sich, dass ich eine Erklärung als eine semantische Brücke beschrieben habe, die zwei Beobachtungen miteinander verknüpft. Sie ist ein Phänomen der Sprache.
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Kybernetik auf Seite 109Eine Erklärung ist immer ein Satz, der Beobachtungen eines Phänomens in einem System von Konzepten neu formuliert oder neu schafft, welche für eine Gruppe von Personen, die ein Validitätskriterium teilen, annehmbar sind.
Von Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela im Buch Der Baum der Erkenntnis (1984) im Text Das Erkennen erkennen auf Seite 34Erklärungen treffen Aussagen über Vorgänge oder Mechanismen, aus denen die zu erklärenden Erfahrungen resultieren könnten. Demnach bedeutet Erklären, Fragen nach dem 'Warum?' mit Prozessen oder Abläufen zu beantworten, die am Werk sein müssten, um die betreffende Erfahrung zu ermöglichen.
Von Humberto R. Maturana im Buch Was ist erkennen? (1994) im Text Elemente des Erkennens Bemerkungen
Von Heinz von Foerster im Tondokument 2 x 2 = Grün im Text Über Bewusstsein, Gedächtnis, Sprache, Magie und andere unbegreifliche Alltäglichkeiten (1994)
In der Geschichte der Wissenschaft spielt die Frage warum? eine zentrale, ja sogar dogmatische Rolle, denn schliesslich befasst sich die Wissenschaft ja mit Erklärungen.
Von Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch im Buch Lösungen (1974) im Text Lösungen zweiter Ordnung auf Seite 105Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Was ist eine Erklärung?What is an explanation? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Erklären fördert Lernen |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Hugo
Dingler
Dingler
Paracelcus
Heinz von
Foerster
Foerster
Humberto R.
Maturana
Maturana
Immanuel
Kant
Kant
Gregory
Bateson
Bateson
Lars
Löfgren
Löfgren
Viktor
Frankl
Frankl
Rolf
Todesco
Todesco
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
55 Erwähnungen
- Einführung in die Soziologie - Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft (Heinz Abels)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- 1. Freude und intrinsische Motivation
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 3. Alternatives
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Die Spaltung des Weltbildes - Biologische Grundlagen des Erklärens und Verstehens (Rupert Riedl) (1985)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Visual Explanations - Images and Quantities, Evidence and Narrative (Edward R. Tufte) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Collaborative Learning - Cognitive and Computational Approaches (Pierre Dillenbourg) (1999)
- 6. Learning by Explaining to Oneself and to Others (Rolf Ploetzner, Pierre Dillenbourg, Michael Preier, David Traum)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- 2. Welt und Erkenntnis als Problem
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen (Wilfried Plöger) (2003)
- 1. Die Arbeitsweise des Naturwissenschaftlers
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 16. Entdeckendes Lernen
- Geringe Erwartungen senken das Leistungsvermögen - Warum sich in Deutschlands Klassenzimmern manche Prophezeiungen selbst erfüllen (Thorsten Stegemann) (2006)
- Scripting Computer-Supported Collaborative Learning (Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) (2007)
- 2. Scripting collaborative learning processes - a cognitive perspective (Alison King)
- The Seductive Allure of Neuroscience Explanations (Deena Skolnick Weisberg, Frank C. Keil, Joshua Goodstein, Elizabeth Rawson, Jeremy R. Gray) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 5. Partizipation an Wikis - motivationale und soziale Erklärungsansätze (Joachim Kimmerle)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Die neuen Welterklärer (Bernd Graff) (2017)
- Warum musste das passieren? (Sebastian Hermann) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wo sind meine Schlüssel? - oder: Wie man Unsinn von Wahrscheinlichem unterscheidet (2019)
- «Das sieht eher nach Irrsinn aus» (Gerd Antes, Martina Frei) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens? (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie funktioniert eine Toilettenspülung? (Reto U. Schneider) (2023)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Wo sind meine Schlüssel? - oder: Wie man Unsinn von Wahrscheinlichem unterscheidet (2019)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Agile Didaktik - Warum Entscheidungen situativ gefällt werden sollen
- Asynchrone Lernphasen - Warum nicht alle Schüler:innen zur gleichen Zeit am gleichen Ort lernen müssen
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Backfire-Effekt (2024)