/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Machtvolle Wahrheiten

Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive
Christian Pentzold
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Wikis - Diskurse, Theorien und AnwendungenChristian Pentzold befasst sich [...] mit diskursiven Prozessen der Wissenskonstitution in der Wikipedia. Ausgehend von einer Focault’schen Perspektive zeigt er, wie in der Erstellung und Überarbeitung von Artikeln spezifische diskursive Regime wirksam sind. Anders als es die Offenheitsideologie der Wikipedia glauben machen mag, existieren durchaus sehr subtile Machtstrukturen, die sowohl Aussagen als auch äußernde Subjekte disziplinieren und gegebenenfalls ausschließen.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial
Christian PentzoldDer Beitrag beschäftigt sich mit den diskursiven Prozessen der Wissenskonstitution in Wikipedia. Den theoretischen Rahmen dafür bildet Foucaults Konzept einer ‚genealogischen’ Analyse von Macht/Wissen-Regimen. In einem ersten Schritt werde ich zunächst das allgemeine Wiki-Prinzip und die Online-Enzyklopädie Wikipedia im Speziellen knapp skizzieren. Daran anschließend entfaltet der Artikel zweitens den theoretischen Hintergrund, indem zunächst Typen, Ebenen und Funktionen des Widerspruches, wie sie Foucault in der Archäologie des Wissens anführt, präsentiert werden. Darauf aufbauend setze ich mich drittens mit Foucaults Überlegungen zum Konzept ‚Genealogie’ auseinander. Neben den in der Ordnung des Diskurses postulierten Kontrollprozeduren in Diskursen sollen weiterführend die von ihm nur in Zügen umrissenen Ideen bezüglich diskursiver Rituale und Diskursensembles vorgestellt werden. Im Anschluss daran diskutiere ich Macht/Wissen als zentrales Element seiner Argumentation. Viertens werden anhand zweier Beispielpassagen aus der Diskussionsseite des Wikipedia-Artikels „Verschwörungstheorie“ die Mechanismen der Exklusionsprozesse und diskursiven Konflikte um Deutungsmacht herausgearbeitet. Dabei wird deutlich, dass in den Wissenskonstitutionsprozessen eines Wikipedia-Artikels diskursive Regime wirksam sind, mittels derer zum einen Aussagen auf ihre Plausibilität und Akzeptabilität hin überprüft, angenommen oder verworfen und zum anderen die äußernden Subjekte bestätigt, diszipliniert und gegebenenfalls ausgeschlossen werden.
Von Christian Pentzold in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Machtvolle Wahrheiten

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ward Cunningham , Kushal Dave , Anja Ebersbach , Michel Foucault , Julia Franz , Ingo Frost , Markus Glaser , Richard Heigl , Jane E. Klobas , Kai Lehmann , Bo Leuf , Christian Pentzold , Alexander Rausch , Michael Schetsche , Sebastian Seidenglanz , Christian Stegbauer , Fernanda B. Viégas , Jakob Voss , Martin Wattenberg

Begriffe
KB IB clear
Machtpower , NPOVneutral point of view , Theorietheory , Verschwörungsmythos , Wahrheittruth , Wikiwiki , Wikipedia , Wissen , Wissensgenerierung
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Analytik der Macht 1 8 0 0
1961 Wahnsinn und Gesellschaft (Michel Foucault) 5 0 0 0
1963 Die Geburt der Klinik (Michel Foucault) 5 0 0 0
1969 Archäologie des Wissens (Michel Foucault) 30 0 0 0
1972 Die Ordnung des Diskurses (Michel Foucault) 10 0 0 0
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 4, 7, 1, 7, 15, 1, 5, 3, 5, 4, 6, 2 75 6 2 947
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 11, 15, 19, 6, 4, 8, 18, 6, 12, 11, 4, 9 106 54 9 4613
2005 Erkundungen des Bloggens2, 3, 7, 11, 2, 1, 11, 1, 6, 9, 3, 4 20 89 4 2172
2005   Die Google-Gesellschaft (Kai Lehmann, Michael Schetsche) 5, 8, 12, 5, 1, 4, 19, 5, 9, 8, 12, 5 19 87 5 3751
2005  local  WikiTools (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 8, 14, 4, 2, 2, 4, 7, 4, 7, 6, 6, 7 41 122 7 4525
2006 Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? (Ingo Frost) 5, 11, 11, 2, 1, 2, 14, 1, 5, 4, 7, 2 3 30 2 1526
2006  local  Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) 6, 10, 6, 3, 2, 2, 7, 4, 8, 7, 6, 6 3 66 6 1553
2006 WikiSym 20063, 6, 5, 4, 2, 6, 13, 4, 9, 11, 7, 3 49 124 3 2270
2006 local  Strukturalistische Internetforschung (Christian Stegbauer, Alexander Rausch) 11, 4, 5, 8, 1, 2, 5, 2, 3, 3, 3, 1 3 13 1 655
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2004 local web  Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave) 5, 7, 5, 1, 1, 6, 6, 2, 3, 9, 5, 1 19 13 1 1365
2005 local  Measuring Wikipedia (Jakob Voss) 6, 3, 6, 19, 1, 3, 5, 3, 1, 6, 4, 2 20 11 2 1149
2005 local web  Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle (Julia Franz) 2, 2, 3, 8, 5, 1, 8, 3, 1, 3, 2, 2 2 21 2 852
2006 local web  Design Principles of Wiki (Ward Cunningham) 3, 6, 8, 5, 1, 5, 5, 7, 4, 6, 4, 6 4 11 6 723
2006 local web  Foucault@Wiki (Christian Pentzold, Sebastian Seidenglanz) 4, 2, 4, 4, 7, 4, 4, 3, 2, 1, 2, 2 2 6 2 796

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Machtvolle Wahrheiten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 232 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.