Macht power |
BiblioMap
Definitionen
Jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel, worauf diese Chance beruht
Von Max Weber im Buch Wirtschaft und Gesellschaft (1964) Bemerkungen
Von Rutger Bregman im Buch Im Grunde gut (2019) im Text Wie Macht korrumpiert
Dacher Keltner spricht auch vom «Machtparadoxon». Studien weisen eine nach der anderen nach, dass Menschen die bescheidensten und freundlichsten Typen zum Anführer wählen. Aber sobald diese Führer an der Spitze stehen, kann es passieren, dass ihnen die Macht zu Kopfe steigt.
Von Rutger Bregman im Buch Im Grunde gut (2019) im Text Wie Macht korrumpiert Eine Reihe Untersuchungen hat gezeigt, dass Macht zu einer negativen Einstellung anderen Menschen gegenüber führt. Die Machthaber gehen nicht selten davon aus, dass die meisten Leute faul und unzuverlässig sind. Aus dieser negativen Sicht auf die Menschheit schließen sie, dass wir geleitet und ausspioniert, gemanagt und reguliert, zensiert und kommandiert werden müssen. Und dass sie selbst die dafür auserwählte Person sind, genau das zu tun. Macht verleiht das Gefühl, anderen überlegen zu sein.
Das Traurige ist, dass Machtlosigkeit genau den entgegengesetzten Effekt hat. Psychologische Untersuchungen zeigen, dass Menschen, die sich machtlos fühlen, viel unsicherer sind. Sie zögern, ehe sie ihre Meinung äußern. Sie machen sich in einer Gruppe klein. Sie kommen sich dümmer vor, als sie wirklich sind.
Von Rutger Bregman im Buch Im Grunde gut (2019) im Text Wie Macht korrumpiert Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Wer kontrolliert das Internet?Who is controlling the internet? |
Aussagen KB IB clear | Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of power |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of power Wissen ist Macht Diktatur erfordert Macht Macht macht Dialog überflüssig |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
349 Erwähnungen
- Die Lüge in der Politik (Constantin Seibt)
- «Menschen denken nicht in Fakten...» (Yuval Noah Harari, Ulrich Schnabel)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 1. Wie ich die Welt sehe
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Die Kunst, nicht zu lernen (Fritz B. Simon)
- Der kleine Machiavelli - Handbuch der Macht für den alltäglichen Gebrauch (Hans Rudolf Bachmann, Peter Noll)
- Die H2-Revolution - Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft (Jeremy Rifkin)
- Analytik der Macht
- Geschichte der Gouvernementalität 1 - Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am College de France 1977/1978 (Michel Foucault)
- Geschichte der Gouvernementalität 2 - Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am College de France 1978/1979 (Michel Foucault)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- 2. Was Männer gegen Frauen haben
- Einführung in die Soziologie - Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft (Heinz Abels)
- Einkommen für alle (Götz W. Werner)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- Grundwissen Sozialisation - Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Arne Niederbacher, Peter Zimmermann)
- Der Fürst (Niccolò Machiavelli)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- Wirtschaft und Gesellschaft (Max Weber) (1964)
- Anatomie der menschlichen Destruktivität (Erich Fromm) (1973)
- Ihr da oben, wir da unten (Berndt Engelmann, Günther Wallraff) (1973)
- Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses (Michel Foucault) (1975)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- 1. Über Werkzeuge
- 2. Woher die Macht des Computers kommt
- 4. Die Naturwissenschaft und der zwanghafte Programmierer
- 10. Gegen den Imperialismus der instrumentellen Vernunft
- Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm) (1976)
- 2. Haben oder Sein in der alltäglichen Erfahrung
- 4. Die Existenzweise des Habens
- Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (Hans Jonas) (1979)
- 4. Das Gute, das Sollen und das Sein - Theorie der Verantwortung
- The Third Wave (Alvin Toffler) (1979)
- 5. Die Techniker der Macht
- Über den Ungehorsam (Erich Fromm) (1981)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 9. Erziehungspolitik (1984)
- 11. Muster eines Fehlschlags
- 13. Gedankensplitter
- Leçon sur la leçon (Pierre Bourdieu) (1985)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Macht (Niklas Luhmann) (1988)
- Klärungshilfe - Ein Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen (C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun) (1988)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Gespräch mit Humberto R. Maturana
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Demokratischer Ungehorsam für den Frieden - Zum Recht auf Widerstand in der Schweizerischen Demokratie nach der GSoA-Abstimmung vom 26. November 1989 (Andreas Gross, Marc Spescha) (1990)
- Schweiz als Heimat? (Max Frisch) (1990)
- achtung: Die Schweiz - Ein Gespräch über unsere Lage und ein Vorschlag zur Tag (1954)
- Powershift - Knowledge, Wealth, and Violence at the Edge of the 21st Century (Alvin Toffler) (1990)
- The Predictable Failure of Educational Reform - Can We Change Course Before It's Too Late? (Seymour B. Sarason) (1990)
- 1. Confronting Intractability
- Auf der Suche nach der anderen Schweiz (Otto F. Walter) (1991)
- Macht und Ohnmacht in der Schweiz
- Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens (Jean Ziegler) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 4. Unwahrscheinliche Welt
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 3. Die Axiome
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Macht und Ohnmacht der Symbole (Hans Saner) (1993)
- Alternative Geldmodelle - Zwei Beiträge zur praktischen Umsetzung (Thomas Estermann, Matina Hämmerli, Bruno Jehle) (1993)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Warum Computerspiele faszinieren (Jürgen Fritz) (1995)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- 11. RED PowerGods - The egocentric value meme
- The Clash of Civilizations (Samuel P. Huntington) (1996)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Männer, Mythen, Mächte - Ein Versuch, Männer zu verstehen (Allan Guggenbühl) (1998)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 5. Zeit und Macht - Die Regelns des Wartespiels
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- 1. Das aufmerksame Dasein und das Geschäft der Wissenschaft
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- 4. Die Macht der Sprache
- Lügen - Das Lügenklärungswörterbuch (Stefan M. Seydel) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Sprache (Martin Heidegger) (1962)
- Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) (1999)
- 1. Der Code ist Gesetz
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Das unglaubliche Comeback des Steve Jobs - Wie er Apple zum zweiten Mal erfand (Alan Deutschman) (2000)
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- 8. E-Man's World
- Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten - Ergebnisse einer organisationsbezogenen Evaluation der Initiative "Schulen ans Netz (SaN)" (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- 5. Das Buch der Wandlung
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 1. Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? (2000)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 3. Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz (1990)
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Nicht-optimale Strategien - Essays zur Politik (Hans Saner) (2002)
- The Inmates are Running the Asylum - Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity (Alan Cooper) (2002)
- Die Psychologie des Terrors - Vom Verschwörungsdenken zum politischen Wahn (Robert S. Robins, Jerrold M. Post) (2002)
- Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter - Neue weltpolitische Ökonomie (Ulrich Beck) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Media Control (Noam Chomsky) (2003)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Online-Community - neues Medium und/oder neue Sozialform? (Ursula Schneider)
- Computerspiele - Virtuelle Spiel- und Lernwelten (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 3. Systemtheorie
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 3. Tausch
- Studien als Beweismittel - Wie die Wissenschaft die Bildungspolitik manipuliert (Rolf Dubs) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 3. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen
- Macht und Geld im Cyberspace - Wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (Wolfgang Kleinwächter) (2004)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 1. Einleitung
- 2. Die foucaultsche Machtanalytik
- 3. Foucaults Konzept der Gouvernementalität
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Erinnern und Vergessen (Hans Saner) (2004)
- Education in Cyberspace (Siân Bayne, Ray Land) (2004)
- 11. Screen or Monitor? - Surveillance and disciplinary power in online learning environments (Ray Land, Siân Bayne) (2002)
- blink - The Power of Thinking without Thinking (Malcolm Gladwell) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Reassembling the Social - An Introduction to Actor-Network-Theory (Bruno Latour) (2005)
- Introduction to Part I: Learning to Feed off Controversies
- Was wird hier eigentlich gespielt? - Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln (Zita Küng) (2005)
- World Wide War (Alain Zucker) (2005)
- Sieg der Köpfe? (Markus Schär) (2005)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten (Michael Lohmann) (2006)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Hackordnung als pädagogisches Prinzip (Martin Kreischer) (2006)
- Das Digitale Medium, die Macht der konkreten Bilder und der Zugang zu den abstrakten Modellen als Bildungsaufgabe (Heidi Schelhowe) (2007)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Die Macht der Suchmaschinen - The Power of Search Engines (Marcel Machill, Markus Beiler) (2007)
- Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung (T. Röhle)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Wer hat Angst vor Google? (Sylvain Bergère, Stéphane Osmont) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Panopticon (2006)
- Du sollst nicht loben (Ursula von Arx) (2007)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wenn Wissen zum vergänglichen Mittel verkommt (Claudio Caduff)
- Dein grosser Bruder - Eine Beilage der WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 1+2/08 (2008)
- Die Google-Falle - Die unkontrollierte Weltmacht im Internet (Gerald Reischl) (2008)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 12. Macht und Raum - Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen (Markus Rieger-Ladich, Norbert Ricken)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Warum tote Pferde reiten? - Wie uns die Net-Generation zwingt umzusatteln (Martin Zenhäusern) (2009)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerke als zentrale Bedingungen nachhaltiger Implementationsvorhaben in Schulen - Eine empirische Studie am Beispiel der Einführung IKT-unterstützter Unterrichtsformen (Doreen Prasse) (2010)
- Vom Machtraum zum Wahrheitsraum (Peter Finke) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- The Master Switch - The Rise and Fall of Information Empires (Tim Wu) (2010)
- Die Facebook-Falle - Wie das soziale Netzwerk unser Leben verkauft (Sascha Adamek) (2011)
- Wir erklären den Krieg - GDI Impuls 1/11 (2011)
- Kinder, Computer & Co (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Die Macht im Netz - Internet als fünfte Gewalt (Frontal 21) (2011)
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Kann man Forschung wie Spitzensport betreiben? (Ursula Pia Jauch) (2011)
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Der rechte Abschied von der Politik (Constantin Seibt) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) (2012)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- ACTA - eine Geschichte aus den Hinterzimmern der Macht - und was sie für uns bedeutet (Matthias Spielkamp)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- Die Ethik des Tauschhandels (Ignaz Staub) (2012)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Seid Sand im Getriebe! - Widerstand gegen Datenschnüffelei (Shoshana Zuboff) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Panzerfaust - Bericht eines Rekruten der Schweizer Armee (Susanna Schwager) (2013)
- Privatsphäre weg, Jobs weg - aber ein virtuelles Wunschkonzert ohne Ende - Wie der frühere Google-Chef Eric Schmidt die digitale Revolution einschätzt (Philipp Löpfe) (2013)
- Macht im System (Niklas Luhmann) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einleitung - Der Einsatz von Wikis beim kollaborativen Lernen - Eine Betrachtung der Rolle von Autorität und Erfindung (Mark Guzdial)
- Twitter: Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat (Nick Bilton) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 2. Digitale Demokratie
- Die Besserkönner - Was die Schweiz so besonders macht (Wolfgang Koydl) (2014)
- Wider den Gehorsam (Arno Gruen) (2014)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Werdet Geheimdienstler! (Tobi Müller) (2014)
- Das Ende des Internets (Hannes Grassegger) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- Feigheit vor dem Feind (Beat Metzler) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- ZERO - Sie wissen, was du tust (Marc Elsberg) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Die nachgeholte amerikanische Revolution (Walter Niederberger) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 29. Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb - (DD128, November 2010) (2010)
- 37. Frauenquote und Wirtschaftsauffassung - (DD136, März 2011) (2011)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- An den Tisch der Macht! (Beat Gerber) (2014)
- Geld aus dem Nichts - Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen (Mathias Binswanger) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Im roten Bereich (Jörg Schindler, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Volksherrschaft ist keine Menuleiste (Michael Ignatieff) (2014)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Wetten auf die Zukunft (Thomas Schulz) (2015)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Evolution ohne uns - Wird künstliche Intelligenz uns töten? (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Schön flach (Daniel Di Falco) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- «Die Anweisung lautete: Seid kreativ» (Eric Fair, Matthias Fiedler) (2017)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Jeder Chef hat ein Ablaufdatum» (Marc Stoffel, Franziska Kohler) (2017)
- Im Chauvi-Valley (Simone Luchetta) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- 3TH1CS - Die Ethik der digitalen Zeit (Philipp Otto, Eike Gräf) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Ausser Kontrolle (Catherine Hoffmann, Claus Hulverscheidt) (2018)
- Medienkompetenz fördern (Pietro Supino) (2018)
- Die neue chinesische Mauer (Christoph Giesen) (2018)
- Zauberlehrlinge (Detlef Esslinger) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Grundzüge kulturvergleichender medialer Trendforschung - Von den nationalen Kommunikationsräumen des Buchdrucks zu den globalen Netzen der digitalen Medien (Michael Giesecke)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Das Diktat des #hashtags - Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung (Andreas Bernhard) (2018)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 1. Ein neuer Realismus
- 11. Wie Macht korrumpiert
- 12. Der Irrtum der Aufklärung
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Die Vernunft ist gerade auf der Toilette» (Harald Lesch, Reto Hunziker) (2019)
- Google und Co. Bedrohen den freien Markt (Markus Diem Meier) (2019)
- Arroganz statt Inhalte (Bernhard Pörksen) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Macht im Netz - Vom Cybermobbing bis zum Überwachungsstaat (Philippe Wampfler) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- 3. The datafication of discipline - ClassDojo, surveillance and a performative classroom culture (Jamie Manolev, Anna Sullivan, Roger Slee) (2018)
- Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis. (Peter Schaar) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- Wie uns die Digitalisierung kränkt (Pascal Blum) (2019)
- Gleichgewicht der Macht - Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft (James A. Robinson, Daron Acemoglu) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Politische Männlichkeit - Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen (Susanne Kaiser) (2020)
- Data Feminism (Catherine D'Ignazio, Lauren F. Klein) (2020)
- 1. The Power Chapter - Principle: Examine Power
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- «Zu viele Regeln killen die Motivation» (Mathias Morgenthaler) (2020)
- Hört auf, die Aluhüte auszulachen! (Alexander Brentler) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich (Sascha Lobo) (2020)
- «Trump legt sich die Welt zurecht» (John Bolton, Alan Cassidy) (2020)
- Überall Militär, Polizei, Söldner, «Sicherheit» – aber nirgendwo Gerechtigkeit (Jennifer Robinson, Daniel Ryser) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- «Machtspiele gibt es auch im Homeoffice» - Selbstbewusst in der Videokonferenz (Sibyl Schädeli, Tina Huber) (2021)
- Die Swiss Re gibt beim Klima den Kurs vor (Alexandra Stühff) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- «Das Stück der Superreichen hat sich verdoppelt» (Isabel Martinez, Markus Diem Meier, Christian Zürcher) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Wichtige Informationen zum Covid-Zertifikat (Die Bewegung) (2021)
- Kann nur ein Monopolkonzern die Welt retten? (Martin Ebel) (2021)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Servant Leadership»: Was heisst das? - Was erwarten Sie von ihrem Chef, ihrer Chefin? (2022)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- Tausend Jahre Autokratie (Martti J Kari, Mikael Krogerus) (2022)
- Ein Land von Atomkriegs-Experten (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Eine kleine Elite profitiert trotz des Krypto-Crashs (Walter Niederberger) (2022)
- Prüfungskultur und Medienwandel - Was sich ändern muss (Philippe Wampfler) (2022)
- Geschlecht und Medien - Räume, Deutungen, Repräsentationen (Britta Hoffarth, Susanne Richter) (2022)
- The Network State (Balaji Srinivasan) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die ersten hundert Tage als Chefin (2022)
- Dee Ward Hook (1929-2022) (2022)
- «Bei KI gibt es eine Macht-Asymmetrie» (Meredith Whittaker, Ruth Fulterer) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- «Servant Leadership»: Was heisst das? - Was erwarten Sie von ihrem Chef, ihrer Chefin? (2022)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 4. Wenn ethische Werte nur ein Feigenblatt sind (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- Murdoch gesteht, dass Fox-Moderatoren bewusst gelogen haben (Walter Niederberger) (2023)
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Putts Gesetz - oder: Es gibt zwei Arten von Menschen (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 9. Die grosse Übereinkunft
- 10. Fragilitätsverstärker
- 11. Die Zukunft der Nationen
- Logik der Angst - Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln (Peter R. Neumann) (2023)
- Alexa, Siri und das Navi meiner Eltern (Lena von Holt) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Losen statt wählen (2023)
- Der Bund überwacht uns alle (Adrienne Fichter) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Brüssel sehen und sterben - Wie ich im Europaparlament meinen Glauben an (fast) alles verloren habe (Nico Semsrott) (2024)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Kunst des Loslassens (2024)
- Ungleich vereint - Warum der Osten anders bleibt (Steffen Mau) (2024)
- Kontrolle über Smartphones – ein echtes Problem Neuer Medien (Philippe Wampfler) (2024)
- KI-Nerds im Goldrausch (Ruth Fulterer) (2024)
- Kein Happy End in Sicht (Andrian Kreye) (2024)
- Gefährlich wenig Swissness (Adrienne Fichter) (2024)
- Wir sollten uns vor KI in der Bürokratie fürchten - nicht vor Killerrobotern (Yuval Harari) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- «Ich bin supersensibel und habe extrem nah am Wasser gebaut» (Margrit Sprecher) (2025)