Wissensgenerierung
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Zur Wissensgenerierung zählen Prozesse der externen Wissensbeschaffung, das Einrichten spezieller Wissensressourcen sowie die Schaffung personaler und technischer Wissensnetzwerke.
Von Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer im Buch Wissensmanagement lernen (2001) im Text Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement Zur Wissensgenerierung zählen Prozesse wie die externe Wissensbeschaffung (z. B. durch externe Berater), die Schaffung personaler und technischer Wissensnetzwerke und die gemeinsame und individuelle Wissensentwicklung.
Von Heinz Mandl, Katrin Winkler im Text Wissensmanagement in Communities (2003) Wissensgenerierung: Wissen wird intern und extern beschafft. Intern durch Wissensnetzwerke,
Wissenssysteme und die Einrichtung von Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
oder -abteilungen. Von extern kann Wissen durch Neueinstellung,
Kooperation mit anderen Unternehmen oder Beratung beschafft werden.
Von Johannes Kleske in der Diplomarbeit Wissensarbeit mit Social Software (2006) Unter den Begriff Wissensgenerierung wird alles gefasst, was der Entwicklung neuen Wissens dient. Bezogen auf den einzelnen Mitarbeiter sind darunter alle LernVorgänge zu verstehen, auf der Ebene der Organisation zählen dazu der Erwerb neuen Wissens - z. B. durch die Einstellung neuer Mitarbeiter - und die Methoden zur EntWicklung neuen Wissens, beispielsweise in Form von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
Von Friedemann Nerdinger im Buch Psychologie des Wissensmanagements (2004) im Text Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement Die Bezeichnung "Wissensgenerierung" umschreibt im Münchener Modell den Versuch, den "Rohstoff" Information zu handlungsrelevantem Wissen zu "verarbeiten" und auf diesem Wege Wissen allein oder zusammen mit anderen zu konstruieren, folglich neues Wissen aufzubauen und innovative Ideen hervorzubringen. Man könnte auch sagen, Prozesse der Wissensgenerierung sind in ihrer Eigenschaft als Treiber und Generator Basis jedweder
Wissensbewegung, indem sie den Stoff, der bewegt werden soll, erst hervorbringen.
Von Gabi Reinmann im Text Wissen managen (2001) Bemerkungen
Fhe relationship between the finder and user of knowledge is a key factor in the success of knowledge-finding processes.
Von Thomas H. Davenport im Buch Thinking for a Living (2005) im Text How Knowledge Workers Differ, and the Difference It Makes auf Seite 29Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wissensnutzung(0.34), Wissenskommunikation(0.3), Wissensrepräsentation(0.24), Wissensmanagementknowledge management(0.04) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
S. P.
Raub
Raub
Katrin
Winkler
Winkler
Gilbert
Probst
Probst
Kai
Romhardt
Romhardt
Heinz
Mandl
Mandl
A.
Deussen
Deussen
Hirotaka
Takeuchi
Takeuchi
Remo A.
Burkhard
Burkhard
Ikujiro
Nonaka
Nonaka
K.
Börner
Börner
Joseph D.
Novak
Novak
Chaomei
Chen
Chen
Martin Jürg
Eppler
Eppler
Bernhard
Ertl
Ertl
James
Wandersee
Wandersee
Joel
Mintzes
Mintzes
Helmut
Willke
Willke
Barry
Buzan
Buzan
Kai
Lehmann
Lehmann
J. R.
Levin
Levin
B.
Spence
Spence
Tony
Buzan
Buzan
Andrea
Neubauer
Neubauer
Christine
Erlach
Erlach
Gabi
Reinmann
Reinmann
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
38 Erwähnungen
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- 1. Erste Überlegungen zu Wissen und Wissensmanagement
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Wissensmanagement in Communities - Communities als zentrales Szenario der Weiterbildungslandschaft im dritten Jahrtausend (Praxisbericht Nr. 27) (Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Knowledge Visualization (Martin Jürg Eppler, Remo A. Burkhard) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Breaking the Knowledge Acquisition Bottleneck through Conversational Knowledge Management (Christian Wagner) (2004)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 10. Digital Concept Maps for Managing Knowledge and Information (Sigmar-Olaf Tergan)
- 13. Towards a Framework and a Model for Knowledge Visualization - Synergies Between Information and Knowledge Visualization (Remo A. Burkhard) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Wissensmanagement an Universitäten (Uwe Wilkesmann, Grit Würmseer) (2007)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- 4. Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie - Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis (Jan Sebastian Schmalz)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Wissensvernetzung im Forschungsprozess (Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes)
- Architektur des Wissens - Bildungsräume im Informationszeitalter (Michael Scheibel) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Evaluation des Notebook-Einsatzes an der PHZ - Bericht über die Ergebnisse der Dozierenden- und Studierendenbefragung (Daniela Knüsel) (2010)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter - Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 1. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Thomas Hess, Jörn Lamla)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)