Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse?Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005
Jan Schmidt, Florian Mayer
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Weblogs werden zunehmend in formellen und informellen Lernszenarien erprobt, in denen sie zwei Aspekte
des Umgangs mit Wissen verbinden, nämlich die Kodifizierung und Personalisierung von Informationen. Das
vorliegende Arbeitspapier stellt ausgewählte Ergebnisse einer breit angelegten Studie zu Weblogs im
deutschsprachigen Raum vor. Im Mittelpunkt der Auswertung stehen die „W-Blogger“, also diejenigen
Personen, die ihr Weblog führen, um Wissen mit anderen zu teilen. Diese Gruppe umfasst etwa ein Drittel
aller Befragten; der typische W-Blogger ist männlich, formal höher gebildet, in Arbeit, 20 bis 40 Jahre alt und
in höherem Maße technik-affin als andere Blogger. Wie andere Praktiken des Bloggens auch, umfasst das „WBlogging“
Aspekte des Identitäts-, des Beziehungs- und des Informationsmanagements.
Einige Besonderheiten lassen sich aus den Umfragedaten ablesen: Selbstdarstellung und Identitätsmanagement
leisten die W-Blogger durch einige spezifische Publikationsroutinen - so dominieren kommentierte Verweise
auf andere Online-Quellen gegenüber eher episodenhaften Texten und anderen Inhalten. W-Blogger legen
auch in stärkerem Maße als übrige Gruppen Hinweise auf ihre Identität offen. Diese Personalisierung der
Informationen erleichtert den Lesern die Kontextualisierung der veröffentlichen Texte. In Bezug auf das
Beziehungsmanagement unterscheiden sich W-Blogger weniger in Anteil und Anzahl der Kommentare, sondern
vor allem in Umfang und Ausrichtung ihrer Blogroll, in der auf andere thematisch einschlägige und
regelmäßig gelesene Weblogs verwiesen wird. Die stärksten Unterschiede zeigen sich schließlich beim
Informationsmanagement: W-Blogger haben ein größeres Repertoire an Informationsquellen und bedienen sich in
stärkerem Maße der RSS-Technologie, um sich über Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten. Ähnlich
wie für andere Blogger-Typen gilt auch für die W-Blogger, dass sich ihre soziale Beziehungen im Verlauf der
eigenen „Blogger-Karriere“ erweitern und stabilisieren – solche weblogbasierten sozialen Netzwerke stellen
dem Einzelnen Sozialkapital zur Verfügung, das für erfolgreiche Lern- und Wissensprozesse mobilisiert
werden kann.
Von Jan Schmidt, Florian Mayer im Text Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? (2006) Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Stephan Mosel , Martin Röll , Jan Schmidt , Martin Wilbers | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Identitätidentity , Informationinformation , Informationsmanagementinformation management , Netzwerknetwork , Weblogsblogging , Wissen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Weblogs in education, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
8 Erwähnungen
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Lehrerblogs unter der Lupe - Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs (Tamara Specht) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Impulswerkstatt Lehrqualität - Eine Online-Community zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (Heidi Ruhnke, Reiner Fuest)
Volltext dieses Dokuments
Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse?: Artikel als Volltext (: , 185 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-02-11) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.