Grasping the Concept of Decentralized Systems for Instant MessagingLuisa Gebhardt, Marc Leinweber, Florian Jacob, Hannes Hartenstein
Publikationsdatum:
Zu finden in: WiPSCE '22, 2022
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen

Whether a centralized, distributed, or decentralized system approach is selected for Internet-based services affects sovereignty and responsibilities of users and providers alike. Therefore, computer science education can contribute to informed decision-making and citizenship education by teaching power structures of and responsibilities in digital infrastructures. In this practical report, we focus on the example of instant messaging. We analyze three different algorithms for instant messaging that vary in their degree of (de-) centralization. Based on the analysis, we propose a teaching activity called Klemmchat using the concept of computer science unplugged to educate students on the discovered key aspects and trade-offs. We report on results obtained by teaching Klemmchat in two classes in grades 11 and 12. The evaluation shows that the activity is suitable for conveying trade-offs and helping students to engage with the topic. The results, however, leave open whether the acquired understanding affects usage decisions.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Andreas Schwill | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Teaching Activity «Klemmchat» (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Investigating the Role of Computing Education for Informed Usage Decision-Making (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Tilman Michaeli) (2023)
- Investigating the Role of Computing Education for Informed Usage Decision-Making (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Tilman Michaeli) (2023)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.