/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Digital ist besser!?

Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert
Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, Juliane Jarke
Zu finden in: Die datafizierte Schule (Seite 93 bis 129), 2023 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Felicitas MacgilchristIn diesem Beitrag werden die Entwicklung und der Vertrieb von Bildungstechnologien untersucht: Lernsoftware und Schulverwaltungssoftware. Gefragt wird, welche Probleme diese Software aus Sicht ihrer Softwaregestaltungsteams lösen soll, und wie dabei eine „gute Schule“ imaginiert wird. Analysiert werden Interviews mit Softwaregestaltungsteams, das heißt, Geschäftsführer*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Projektmanager*innen, Vertriebler*innen und weiteren an der Entwicklung und Distribution von Schulsoftware beteiligten Personen. Zwei zentrale Themenfelder werden identifiziert: Die Gestaltungsteams zielen darauf, (1) die Entlastung der schulisch relevanten Akteur*innen zu ermöglichen und (2) Eigenverantwortlichkeit an Lernende und Schulen zu übertragen. Welche Spannungen dabei entstehen und wie diese Ziele „gute Schule“ als individualisiert jedoch kollektiviert und als reibungslos jedoch spannungsreich entwerfen, wird im Fazit diskutiert. Der Beitrag skizziert zudem alternative Fluchtlinien zu anderen Entwicklungsmöglichkeiten und kartiert weitere Fragen für zukünftige Forschung zur Entwicklung von digitalen Bildungstechnologien.
Von Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, Juliane Jarke im Buch Die datafizierte Schule (2023) im Text Digital ist besser!?
Andreas BreiterIn ihrem Beitrag Kap. „Digital ist besser!? – Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert“ gehen Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, und Juliane Jarke der Frage nach, wie Softwareproduzierende implizit oder explizit „gute Schule“ imaginieren, schulische Herausforderungen problematisieren und welche Lösungsvorschläge sie anbieten. Auf der Grundlage von Interviews mit Entwickler*innen, Geschäftsführer*innen und Projektmanager*innen von Schulinformationssystemen und adaptiver Lernsoftware diskutieren die Autorinnen „performative Effekte auf die Praktiken in Schulen“ bzw. wie Vorstellungen guter Schule durch die Softwaregestalter*innenteams in deren Produkte eingeschrieben werden und dadurch pädagogisches und institutionelles Handeln rahmen bzw. nahelegen. Die Autorinnen können zweierlei Problematisierungen und damit verknüpfte Lösungsangebote der Softwareproduzierenden zeigen: einerseits werden die handelnden schulischen Akteur*innen als überbelastet, stark herausgefordert bzw. überfordert imaginiert und daher Lösungsangebote zu ihrer Entlastung durch Software angeboten. Andererseits werden Schulen in einem Spannungsverhältnis zwischen (Daten)rechenschaftspflicht gegenüber anderen Behörden und dem Bedürfnis nach Eigenverantwortlichkeit wahrgenommen und daher Softwarelösungen als sinnvoll erachtet, die Schulen beim eigenverantwortlichen Organisieren unterstützen. Die Autorinnen schlagen vor, bestehende Spannungen in der schulischen Praxis nicht als Hemmnisse zu betrachten, die durch den Einsatz von Technologien behoben werden sollten, sondern diese Spannungen produktiv zu nutzen und als ambivalente Bestandteile schulischer Praxis anzuerkennen. Sie führen an, dass dies partizipative Ansätze der SoftA. Breiter und A. Bock 21 waregestaltung mit Bildungspraktiker*innen ermöglichen und integrative und nachhaltige Softwarelösungen fördern kann.
Von Andreas Breiter, Annekatrin Bock im Buch Die datafizierte Schule (2023) im Text Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Alice Bradbury , Andreas Breiter , Philipp Deny , Sabine Eder , Harald Gapski , David Graeber , Andreas Hepp , Juliane Jarke , Sybille Krämer , Leif Kramp , Tom Liam Lynch , Claudia Mikat , Evgeny Morozov , Marvin Priedigkeit , Angela Tillmann , Jasmin Troeger , Andreas Weich , Ben Williamson

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , design thinking , Digitalisierung , Lernsoftware , Schuleschool , Softwaresoftware , SolutionismSolutionism
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1998   Medien, Computer, Realität (Sybille Krämer) 7, 9, 1, 1, 1, 1, 11, 1, 9, 4, 8, 3 48 55 3 6090
2013  local  To Save Everything, Click Here (Evgeny Morozov) 7, 7, 11, 3, 1, 4, 7, 4, 9, 9, 7, 3 43 150 3 946
2015 local  The Hidden Role of Software in Educational Research (Tom Liam Lynch) 3, 6, 7, 2, 1, 1, 3, 2, 2, 8, 4, 2 3 44 2 305
2015 local web  Big Data und Medienbildung (Harald Gapski) 2, 7, 18, 3, 1, 3, 9, 3, 9, 7, 5, 2 41 164 2 1079
2017 local  Big Data in Education (Ben Williamson) 4, 7, 13, 2, 1, 4, 9, 2, 6, 7, 3, 5 29 123 5 654
2017 Software takes command (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) 3, 6, 10, 6, 3, 3, 9, 5, 5, 7, 6, 2 32 69 2 697
2018 Bullshit Jobs3, 2, 3, 6, 8, 2, 3, 2, 2, 8, 3, 2 4 7 2 278
2019 The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) 1, 7, 19, 4, 1, 7, 12, 3, 6, 17, 20, 9 40 99 9 564
2021 Datengetriebene Schule (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) 9, 15, 4, 1, 1, 1, 5, 3, 7, 10, 7, 5 20 176 5 299
2022 local web  New Perspectives in Critical Data Studies (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) 3, 6, 7, 3, 1, 3, 4, 3, 4, 5, 3, 3 6 130 3 181
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1998 Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) 16 2 0 0
2005 local web  Datafying education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) 4, 3, 10, 8, 4, 1, 5, 3, 2, 8, 3, 2 4 25 2 163
2017 Digital Education Governance (Ben Williamson) 2, 6, 6, 3, 1, 1, 3, 3, 2, 4, 1, 3 4 4 3 98
2018 local web  Datafied at four (Alice Bradbury) 2, 3, 6, 8, 4, 1, 3, 2, 1, 5, 2, 3 3 6 3 193
2021 local web  Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? (Juliane Jarke, Andreas Breiter) 3, 6, 3, 12, 4, 1, 1, 3, 3, 6, 3, 1 3 44 1 234
2021 local web  Adaptive Lernsysteme zwischen Optimierung und Kritik (Andreas Weich, Philipp Deny, Marvin Priedigkeit, Jasmin Troeger) 3, 5, 5, 7, 10, 2, 2, 3, 2, 3, 3, 1 7 3 1 97

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Kinder, LehrerIn, Lernen, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Digital ist besser!?: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 822 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.