Solutionism Solutionism
Definitionen
Technologischer Solutionismus ist die Überzeugung, dass jedes gesellschaftliche Problem eine »Störung« sei und durch einen Algorithmus »behoben« werden müsse.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Klick (2021) Technologischer Solutionismus ist die Überzeugung, dass jedes gesellschaftliche Problem eine »Störung« sei und durch einen Algorithmus »behoben« werden müsse.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Klick (2021) im Text Einleitung Konzerne wie Amazon und Facebook
werden vergöttert; nicht wenige
denken, im Silicon Valley würden Leute
mit nahezu übermenschlichen Fähigkeiten
wirken, die früher oder später
alles hinkriegen. Daraus nährt sich
der Glaube, jedes soziale, medizinische
oder sonstige Problem lasse sich
mithilfe von Technologie lösen. Dieser
Glaube heisst Solutionismus.
Von Hannes Grassegger im Text (Er-)Lösung dank Technik (2020) auf Seite 16Das Bestreben, alle komplexen sozialen Zusammenhänge so umzudeuten, dass sie entweder als genau umrissene Probleme mit ganz bestimmten, berechenbaren Lösungen oder als transparente, selbstevidente Prozesse erscheinen, die sich - mit den richtigen Algorithmen! - leicht optimieren lassen, wird unerwartete Folgen haben. Und die könnten letztlich mehr Schaden anrichten als die Probleme, die gelöst werden sollen. Ich bezeichne die Ideologie, die derartige Ansprüche legitimiert und sanktioniert, als »Solutionismus«.
Von Evgeny Morozov im Buch To Save Everything, Click Here (2013) im Text Solutionism and Its Discontents auf Seite 25The commonplace idea that digital technologies offer ready solutions, correctives and ‘fixes’ to existing education problems. This way of thinking is evident in the transformative ways that emerging technologies such as AI and ‘big data’ are currently being imagined as impacting on education – echoing similar claims for previous educational technologies such as computers, television and radio. Of course, attempts to use the ‘power’ of technology in order to solve problems that are non-technological in nature often come up against a number of recurring issues. For example, technologies tend to produce uneven results, rarely ending in similar outcomes for all of the population and often replacing one social problem with another. At best technology-based interventions tend to deal only with the surface manifestations of a problem rather than its roots
Von Neil Selwyn im Buch Education andTechnology (2022) Bemerkungen
Design theorist Michael Dobbins has it right: solutionism presumes rather than investigates the problems that it is trying to solve, reaching “for the answer before the questions have been fully asked.” How problems are composed matters every bit as much as how problems are resolved.
Von Evgeny Morozov im Buch To Save Everything, Click Here (2013) im Text Solutionism and Its Discontents I borrow this unabashedly pejorative term from the world of architecture and urban planning, where it has come to refer to an unhealthy preoccupation with sexy, monumental, and narrow-minded solutions—the kind of stuff that wows audiences at TED Conferences—to problems that are extremely complex, fluid, and contentious.
Von Evgeny Morozov im Buch To Save Everything, Click Here (2013) im Text Solutionism and Its Discontents Der Begriff Solutionismus will also nicht einfach nur gespreizt umschreiben, dass für jemanden, der einen Hammer in der Hand hat, alles wie ein Nagel aussieht; er will nicht nur sagen, dass »technische Lösungen« für »verzwickte Probleme« ungeeignet sind (dieses Thema behandle ich ausführlich in meinem Bucgh The Net Delusion). Nicht nur sind viele Probleme für den »Schnell-&-Einfach«-Werkzeugkasten des Solutionisten schlichtweg ungeeignet. Vor allem stellt vieles, was Solutionisten als ein »Problem« ansehen, das gelöst werden muss, gar kein Problem dar. Wer sich eingehender mit der wahren Natur solcher »Probleme« befasst, könnte feststellen, dass Ineffizienz, Mehrdeutigkeit und Undurchsichtigkeit - ob in der Politik oder im alltäglichen Leben -, die die neuerdings so mächtigen Geeks und Solutionisten anprangem, gar nicht problematisch sind. Ganz im Gegenteil: Diese vermeintlichen Laster sind oft verkleidete Tugenden. Dass dem modernen Solutiot sie zu eliminieren, macht sie nicht schlechter.
Von Evgeny Morozov im Buch To Save Everything, Click Here (2013) im Text Solutionism and Its Discontents auf Seite 26Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Internetzentrismusinternet centrism(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
34 Erwähnungen
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Einführung
- 1. Solutionism and Its Discontents
- 2. The Nonsense of «the Internet» - and How to Stop It
- 3. So offen, dass es wehtut
- 4. Wie man die Politik kaputtverbessert
- 5. Die Risiken Algorithmischen Gatekeepings
- 6. Weniger Schuld, mehr Sühne
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Machine behaviourism - future visions of ‘learnification’ and ‘datafication’ across humans and digital technologies (Jeremy Knox, Ben Williamson, Siân Bayne) (2019)
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- (Er-)Lösung dank Technik (Hannes Grassegger) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- «Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt» (Ann Cathrin Riedel, Markus Reuter) (2021)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- Twitter, wirst Du jetzt wieder hässlich? (Adrienne Fichter) (2022)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Pornodreh dank Autopilot (Mirjam Hauck) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- KI-Expertin: «Krasse Reduktion der Realität» (Cornelia Diethelm, Tina Fischer) (2023)
- Past, Present and Future of Computing Education Research (Mikko Apiola, Sonsoles López-Pernas, Mohammed Saqr) (2023)
- Conceptualizing Approaches to Critical Computing Education - Inquiry, Design, and Reimagination (Luis Morales-Navarro, Yasmin B. Kafai)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Digital ist besser!? - Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert (Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, Juliane Jarke)
- Werkstattbericht - Ein Blick auf die Hinterbühne der DATAFIED Forschung (Felicitas Macgilchrist, Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Vito Dabisch, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Angelina Lange, Tjark Raabe, Irina Zakharova, Jasmin Troeger)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)