Zusammenfassungen
Drei Fragen widmet sich diese Edition: Was ist ein Medium? Was heiss es, den Computer als ein Medium zu interpretieren? Verändern sich unsere Wirklichkeitsvorstellungen im Zusammenhang mit der durch digitale Medien eröffneten Virtualisierung?
Von Sybille Krämer im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun? auf Seite 9
Bemerkungen zu diesem Buch

Die Beiträge dieses Bandes gingen hervor aus einer Ringvorlesung, welche die Herausgeberin im WS 95/96 an der Freien Universität Berlin, und zwar in Form einer Universitätsvorlesung, veranstaltete.
Ziel dieser Vorlesung war es, daß Geistes- und Kulturwissenschaftler verschiedener Fachrichtungen Stellung nehmen zu Phänomenen und theoretischen Fragen, die mit dem Einsatz computerzentrierter Medien verbunden sind. Angesichts eines allzu 'essayistischen', manchmal auch 'argumentationsfreien' Gestus vieler zeitgenössischer Texte über Medien, versuchen die Beiträge dieses Bandes auch grundlagentheoretische Fragen aufzunehmen
Von Sybille Krämer im Buch Medien, Computer, Realität (1998) auf Seite 7Ziel dieser Vorlesung war es, daß Geistes- und Kulturwissenschaftler verschiedener Fachrichtungen Stellung nehmen zu Phänomenen und theoretischen Fragen, die mit dem Einsatz computerzentrierter Medien verbunden sind. Angesichts eines allzu 'essayistischen', manchmal auch 'argumentationsfreien' Gestus vieler zeitgenössischer Texte über Medien, versuchen die Beiträge dieses Bandes auch grundlagentheoretische Fragen aufzunehmen
Kapitel 
- Was haben die Medien, der Computer und die Realität miteinander zu tun? (Seite 9 - 26)
- Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Seite 83)
- Der Kopf und die Denkmaschinen (Seite 95 - 118) (Eberhard Lämmert)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Seite 133 - 151) (Wolfgang Coy)
- 'Wirklich' - Bedeutungsvarianten - Modelle - Wirklichkeit und Virtualität (Seite 169 - 212) (Wolfgang Welsch)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Schule, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
Philosophen sind Wirklichkeitsdiskreditierungsmeister.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 183Computer Literacy gilt im Rahmen des Internets als weltweite Kulturtechnik, deren Erwerb in die frühe Jugend zu verlegen ist.
Von Wolfgang Coy im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text Media Control auf Seite 137'Wirklich' hat nicht bloss eine Bedeutung - und möglicherweise gibt es nicht einmal eine Leitbedeutung, die allen Verwendungsweisen zugrunde liegt.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 174Es scheint zunehmend common sense von Neuzeit, Moderne und 20. Jhd zu sein, dass wir einen direkten Zugang zu Wirklichkeit nicht nur faktisch nicht haben, sondern aus prinzipiellen Gründen nicht haben können.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 170Bei der kulturellen Thematisierung von Wirklichkeit steht die Verlässlichkeit - oder Nichtverlässlichkeit - von Wirklichkeit zur Debatte, philosophisch hingegen die Erkenntnis - oder Unerkennbarkeit - von Wirklichkeit.
Von Wolfgang Welsch im Buch Medien, Computer, Realität (1998) im Text 'Wirklich' auf Seite 171
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienkompetenz und Medienbildung - zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft (Manuela Pietraß)
- Medienkompetenz und Medienbildung - zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft (Manuela Pietraß)
- Die granulare Gesellschaft - Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (Christoph Kucklick) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Bildungsmedien digital (Felicitas Macgilchrist)
- Bildungsmedien digital (Felicitas Macgilchrist)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
Co-zitierte Bücher

Identität in Zeiten des Internet
Life on the Screen
Identity in the Age of the Internet
(Sherry Turkle) (1995)

Die Wirklichkeit der Medien
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
(K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)

(Sigmund Freud) (1923)

Am Ende der Gutenberg-Galaxis
Die neuen Kommunikationsverhältnisse
(Norbert Bolz)
Zum Bildungswert des Internet
(Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) (2000) Bei amazon.de anschauen
Standorte 
Beat ( 10.02.2000)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar.